Sleepy Karl Lauterbachs Demokratieverständnis

Markus Lanz vom 27. Oktober 2020

Markus Lanz vom 21. Oktober 2020

Lauterbach fordert Kontrollen in Privatwohnungen, Welt online, 28.10.2020

Sven Lemkemeyer, Ärztepräsident spricht von „Vermummungsgebot“ – Lauterbach fordert Rücktritt, Tagesspiegel online, 23.10.2020

Prof. Dr. Dr. Karl Lauterbach MdB, NRW Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion

Andreas Ross, Donald Trump vermisst Hillary Clinton, FAZ online, 15.10.2020

Am 27.10.2020 war u.a. Thea Dorn bei Markus Lanz zu Gast. Über die Sendung vom 21. Oktober 2020, an der u.a. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer teilnahm, äußerte sie sich – ab und an von Lanz unterbrochen – wie folgt:

„Sie [Herr Lanz] haben erlebt, was mit Herrn Reinhardt passiert ist. Herr Reinhard musste zu Kreuze kriechen, weil er gewagt hat, Bedenken daran zu formulieren, dass die Ausweitung der Maskenpflicht im öffentlichen Raum, wir reden über Freiluft, der Mann hat nicht gesagt: Schmeißt die Masken weg! Dass das aus seiner Sicht auch einen Preis hat.

[Intervention Lanz…]

Was bei mir hängen geblieben ist, war dieses unglaublich starke Plädoyer, wo ich dachte, meine Güte, solche Ärzte brauchen wir. Dieses sehr starke Plädoyer, Sie werden sich erinnern,

[…]

wo er erzählte aus seiner Praxis, er ist ja noch als Arzt tätig: Es kommt ein verzweifelter Mensch zu ihm in die Sprechstunde. Da fließen eventuell auch mal Tränen. Da ist jemand verzweifelt. Wo er sagt: Wenn wir mit Abstand an diesem Schreibtisch sitzen, dann nehm ich natürlich in dem Moment auch mal die Maske ab und der darf die Maske abnehmen, weil hier geht es gerade darum, dass zwei Menschen miteinander über Unglück versuchen sich zu verständigen.

[…]

Das berührt ja ein anderes Problem: Halte ich die Menschen für so weit mündig, dass ich sage, man kann eben unterscheiden. Hier ist gerade ein verzweifelter Mensch, der mit mir seine Verzweiflung teilt. Da muss ich nicht doktrinär sagen, in jeder Sekunde Mundschutz. Für mich war das ein überzeugender Auftritt. Und ich muss gestehen, ich bin schockiert gewesen mitzukriegen, wie sehr dieser Mann in die Mangel genommen wurde, weil ich den Eindruck habe, dass es den Diskurs, den wir so dringend brauchen, weil, ganz ehrlich, wir haben wundervolle Wissenschaftler, wir haben noch eine andere Waffe in der freien westlichen Welt: das ist der offene, wirklich angstfreie Diskurs, wo kritische Köpfe“

Lanz: „Den Diskurs haben wir ja geführt.“

„Wenn Herr Lauterbach, Herr Dr. Karl Lauterbach twittert“

Lanz: „Dr. Dr., Prof. Dr. Dr. Er ist ein kluger Mann. Das muss man einfach mal“

„Wenn der twittert, dieser Mann muss das sofort, er hat gar nicht gesagt, was, das sofort zurück nehmen oder er muss zurücktreten. Jemand, der wie gesagt, Herr Reinhardt, der Präsident der Bundesärztekammer, der hat sich mitnichten gemein gemacht mit irgendwelchen … Verschwörungswirren … Damit hat er sich in keiner Sekunde gemein gemacht. Und wenn wir in diesem Land ein Klima erzeugen, wo wir nicht mehr unterscheiden, wie wir auf Wirrköpfe reagieren … und mit kritischen Köpfen, wenn wir sagen, wir müssen auch die kritischen Köpfe tendenziell zum Zurückrudern bringen, weil die könnten ja den Wirrköpfen Munition liefern, dann haben wir ein Problem.“

Lanz: „Frau Dorn, Sie sind da wirklich auf dem Holzweg. Es tut mir leid.“

Tja, Sie haben ein Problem, Frau Dorn: Sie sind es, die ein Problem haben, Frau Dorn, nicht wir. Wir wissen, was wahr ist, was richtig ist. Sie sind auf dem Holzweg, Frau Dorn. Sind Sie so dumm oder tun Sie nur so? Scher’n Sie sich zum Teufel! Sie und der Reinhardt, Sie pseudokluge Stänkerer, Möchte-gern-Revoluzzer…

Was an diesem Gespräch — wieder mal — auffällt:

  1. die mangelnde Bereitschaft, doktrinäre, monistisch verkürzte Positionen zu hinterfragen.
  2. Für Lanz muss Lauterbach zudem schon deshalb recht haben, weil er Professor Doktor Doktor ist, also um so mehr Fachmann ist als er akademische Titel vor sich hertragen kann, der Vielfach-Kluge, und (entsprechend) brav nachbetet, was der Wissenschaftsmainstream, der ihn adelte, ihm vorbetet.
  3. Zusätzlich tut Lanz auch noch so, als könne er als Fachmann (!) am Diskurs teilnehmen — nach dem Motto: Ich hab da mal was Kluges gelesen (und verstanden, hurra! Bin ich aber toll auch!), die Studie…

Is‘ doch klar, sagen doch alle, die sich auskennen (inklusive mir): Masken tragen ist ultima ratio! Widerspruch wird nicht geduldet: Polizei! Missetäter abführen!

Sleepy Karl — dem zuzuhören ohne einzuschlafen ob dessen Eloquenz einen (akademischen) Preis verdient hätte — hat denn auch sofort per Tweet — nach Vorbild Trump — klar gestellt: Maskenpflicht ist alternativlos. Wer als „Ärztefunktionär“ das Gegenteil behaupte, müsse stante pede exkommuniziert werden:

„Die Gleichsetzung der Maskenpflicht zum Schutz vor einer tödlichen Viruserkrankung mit einem „Vermummungsgebot“ gleichzusetzen ist für den ranghöchsten deutschen Ärztefunktionär unentschuldbar. Aus meiner Sicht ein Rücktrittsgrund, wenn er das nicht sofort zurücknimmt.

Dass Lauterbach zudem gern auch im Privaten Gendarm spielen möchte, zeigt folgende Äußerung:

„Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein“, sagte Lauterbach der Düsseldorfer „Rheinischen Post“.“

Lauterbach träumt sich wohl den VEB Horch und Guck aus der guten alten DDR-Zeit zurück…

— Fazit —

Eigentlich sollte in einer Demokratie — wie auch in der Wissenschaft (zumindest angezielt: double blind review) — ja jede Stimme gleich viel zählen. Doch echten Demokraten wie Trump, Lanz und Lauterbach seien, nach deren eigener Meinung, wohl Ausnahmen, wohl-feilst, gestattet…

Peter Stolz zur Dhimmi-Kultur in Deutschland

Peter Stolz, Was Berliner Schulen aus dem Mord an Samuel Paty lernen müssen, Tagesspiegel online, 25.10.2020

Kulturzeit“ vom 28.10.2020

Peter Stolz, Vorsitzender des Berliner Landesverbands der Deutschen Geschichtslehrer, sagt, worin die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland bestehen:

  • In Frankreich: Meinungsfreiheit, uneingeschränkt
  • in Deutschland: Meinungsfreiheit politischer Korrektheit untergeordnet

Zwar ist auch in Frankreich die Meinungsfreiheit gefährdet (siehe Simone Hoffmanns Beitrag für die Ausgabe der Kulturzeit“ vom 28.10.2020 und Über die Wirkung des Islamistischen Terrors auf die Meinungsfreiheit hierzu), aber immerhin wird die Meinungsfreiheit als Wert nicht relativiert. In Deutschland ist die Lage laut Stolz jedoch anders:

„Auch in unserem alltäglichen Wirken wird unser dienstlicher Auftrag immer wieder infrage gestellt. Lehrkräfte und Schulleitungen sehen sich dem Druck ausgesetzt, Themen und Diskussionen zu vermeiden, bei denen mit Kritik aus islamischen Communitys zu rechnen ist.

Wir machen also die Erfahrung, dass aus unserer Sicht notwendige Lehrinhalte aus Angst vor idiosynkratisch motivierten Reaktionen nicht behandelt werden.

Wir erleben, dass Schulleitungen zur Einschätzung kommen, zur Wahrung des Schulfriedens bestimmte Exkursionen zu verbieten, mit Verweis auf religiöse Identitätsbildungsprozesse und zulasten der uns im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld auferlegten Pflicht zu Pluralismus und Kontroversität.“

Grundsätzlich gilt: Pluralismus und Kontroversität sind Grundsätze einer offenen Gesellschaft. Pluralismus aber setzt Gleichheit voraus.

Doch Gleichheit ist in Deutschland vornehmlich dadurch verbürgt, als jede Gruppierung (Schwule, Lesben, Moslems, etc.) für sich in Anspruch nehmen darf, (in Differenz zu allen andern) etwas Besonderes zu sein. (Primat der Vielheit gegenüber der Einheit — vs. Macrons Appell) Und insofern wird — soll dieser Diskurs herrschaftsfrei sein — jede Gruppierung von allen Diskursteilnehmern als in gleichem Maße schützenswert angesehen (quasi um Artensterben zu verhindern). Dieses Diversifikationsgebot ist weitgehend allgemein akzeptiert.

Indem aber alle Gruppierungen daraus je für sich das Recht ableiten, in ihrer Besonderheit von allen andern geschützt zu werden, bestimmt nicht die Mehrheit, sondern die jeweilige pressure group jeweils darüber, was sie als nicht hinterfragbare Werte ansetzt und verlangt, dass zumindest ihre Tabusetzungen (!) von allen andern akzeptiert und eingehalten werden. (z.B. Mohammed, der Prophet darf nicht kritisiert werden!)

Gibt es nun Gruppierungen, die aus welchem Grund auch immer, den Grundsatz politischer Korrektheit als oberste Maxime ansehen und auf die Formulierung weiterer und/oder anderer Forderungen ihrerseits freiwillig verzichten, fehlt ein Korrektiv gegen forcierte Durchsetzungsbestrebungen der Weltanschauungen manch anderer pressure group(s). So kann das Zugeständnis des Kopftuchtragen-dürfens kleiner Mädchen in Schulen dazu führen, dass durch diese Praxis-Intervention (faktisch) Zwang zum Kopftuchtragen-müssen für die entsteht bzw. entstehen soll (!), die sich dem bislang widersetzten…

Insbesondere die Unterwerfung der (schweigenden) Mehrheit unter die Wertvorstellungen der Islamverbände ist zu beobachten. Sie bestimmen den Diskurs politischer Korrektheit (Islam-Konferenz genannt): was „Deutschland“ zu akzeptieren habe – will es sich nicht dem Vorwurf aussetzen, islamophob zu sein. Und da alle nicht-moslemischen Gutmenschen (die am Diskurs teilnehmen) dies scheuen (wie der Teufel das Weihwasser), wird u.a. die Weltanschauung der Islamverbände zunehmend zum Maßstab politischen Handelns…

Willkommen im Dhimmi-Staat Deutschland…