Sarah Wagenknecht attackiert Merkels Erdoğan-Schmusekurs

Frog1 (Türkei für Migrationskrise in Europa verantwortlich, Sputnik Deutschland, 17.2.2016)

Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken im Bundestag, zu Merkel im Bundestag am 17.2.2016:

„Sie [Frau Merkel] haben über die Gefahren des Terrorismus gesprochen, und da wählen Sie als Ihren bevorzugten Partner zur Lösung der Flüchtlingskrise ausgerechnet den Terrorpaten Erdogan, der mit seiner blutigen Politik gegen die Kurden im eigenen Land und mit seiner Unterstützung von islamistischen Terrorbanden in Syrien grade zu einer personifizierten Fluchtursache ist. Das ist doch völlig irrational“.

„Und die Verwandlung der Türkei in ein Flüchtlingsgefängnis – und der Oberaufseher Erdogan, der Europa grenzenlos erpressen kann, weil er immer den Schlüssel zu diesem Gefängnis in der Tasche behält“. „Das ist doch keine Lösung. Das ist eine moralische Bankrotterklärung.“

So ist es.

Wird Zeit, dass unsere verlogene, heuchlerische, dummdreiste Regierungsriege endlich abdankt.

(Oder besser doch nicht??: Falls Houellebecq Recht behalten sollte…)

Frog4

 

Günter Meyer zu CIA, Russland und IS in Syrien

Frog1(Günter Meyer, Kulturzeit-Gespräch mit Günter Meyer, Im Gespräch mit Andrea Meier, Kulturzeit, 15.2.2016)

Günter Meyer, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt, Uni Mainz:

USA-Intervention: Sturz al-Assads um jeden Preis

“Wie der ehemalige Nato-Generalsekretär bereits zehn Tage nach den Terroranschlägen in New York und Washington [11.9.2001] erfahren musste, plante die USA bereits damals einen Sturz des Assad-Regimes. 2006 sind Informationen durchgesickert, wonach klar die Destabilisierung des Regimes, gerade auch die Anfachung der ethischen Gegensätze im Vordergrund stehen sollte. Und als dann nach Beginn des Arabischen Frühlings die Proteste ausbrachen, war es vor allem die USA, die auf die anfangs gemäßigte Opposition gesetzt hat und damit kläglich gescheitert ist.“

Wirkung: Stärkung und Proklamation des (Gegen-)Staat der Islamisten

„Wenn etwa das syrische Regime, wenn Baschar al-Asad gestürzt wird, entsteht ein riesiges Machtvakuum. Mittlerweile ist klar geworden, dass dieses Machtvakuum nur von den radikalen islamistischen Gruppen gefüllt werden kann.“

Unterstützung der syrischen Islamisten durch die USA

Unterstützung „vor allem von der USA, in der Anfangsphase. Es wurden Waffen über den CIA aus den Arsenalen von Gaddafi aus Libyen geliefert. Es wurden in großem Stil über die Türkei Waffenlieferungen durchgeführt, an gemäßigte Rebellen. Nur diesen gemäßigte Rebellen entpuppten sich dann als Nusra bzw. als Anhänger des Islamischen Staates.“

Russlands Desinteresse an einer Flüchtlingsproduktion

Russland hat kein primäres Interesse daran, die Flüchtlingsströme zu verschärfen. Davon kann keine Rede sein. Sondern bei den russischen Interessen, gerade auch beim Vormarsch im Norden des Landes geht es darum, dass die wichtigsten Teile des Landes unter die Kontrolle des Regimes zurückzubringen.“

Frog4

(Boulevard-)Journalismus der Belanglosigkeit in der ZEIT

Frog1(Ulrich Ladurner, Simon und meine Kamera, ZEIT, 23. 12.2015, 3)

(Tina Hildebrandt, Die Wiedervereinigung, ZEIT, 23. 12.2015, 5)

Die letzten Zeilen dieses Artikels über (irgendeinen) Simon (2 Spalten à 30 Zeilen à ca. 55 Zeichen) von Ulrich Ladurner unter der Überschrift Es gab auch gute Nachrichten – in Großbuchstaben gesetzt! – auf Seite 3 lauten:

„Ich knipste nun […] Simon, und er streckte dabei lachend die Zunge raus, ein bisschen wie Albert Einstein, als wolle er mir sagen: »Na, habe ich dich erwischt? Dich und dein Herz?« [/] Hat er.“ (im Original keine Hervorhebungen)

Was, bitte, soll an dieser völlig belanglosen Szene die gute Nachricht sein? Gar so bedeutend, dass es im Rückblick zur Nachricht des Jahres 2015 taugt? Um es gar auf Seite 3 zu setzen??

Was, Herr Autor, haben wir Leser davon, über dieses Etwas informiert zu werden??

Warum, liebe Politik-Redaktion, bleibt der Rest der Seite leer?? Wie einfallslos; wie bedeutungslos muss Ihnen das Jahr 2015 vorgekommen sein…: Wie schade für Sie und uns Leser…

Eine weitere, angeblich höchst wichtige Nachricht, die uns ebenfalls unter der Überschrift Es gab auch gute Nachrichten – in Großbuchstaben gesetzt! – präsentiert wurde, war in derselben Ausgabe zwei Seiten weiter, ebenfalls im Politikteil, auf Seite 5 zu lesen: Die Wiedervereinigung.

Doch mit Politik hat Tina Hildebrandts Wiedervereinigungsgeschreibsel wahrlich nichts zu tun. Berichtet wird von (Untertitel:)

„Aufstieg, Fall und jetzt das Happy End: Christian und Bettina Wulff haben sich wieder getraut.“

Großartig.

Was sonst nur der Boulevardpresse eine Schlagzeile wert ist, die voller Freude die Weibergeschichten von irgendwelchen (Ex-)Politikern ausgraben (z.B. Rudolf Scharping & Kristina Pilati: Überraschende Scheidung nach 13 Ehe-Jahren!, BUNTE online, 27.1.2016), erhält nun also auch in der ZEIT Nachrichtencharakter. Prima!

Dem privaten Glück – „Das Happy End gönnen wir den beiden.“, lauten die eindeutig apolitischen Schlusszeilen – wird, husch husch, politische Brisanz angezaubert. Und das nur, weil der Bräutigam irgendwann mal kurzzeitig Bundespräsident war (aber nicht mehr ist, Gott sei Dank).

„Irgendwie haben sie [!] es also geschafft: das Amt hinter sich zu lassen“.

Wieso „sie“? Hatte Frau Wulff denn zu Zeiten ihres Präsidentengatten auch eine politische Funktion?? Seit wann ist Drumrumstehen, Danebenstehen, Entferntstehen einer Gattin denn ein Amt?? Und überhaupt:

Sie haben Recht, Frau Hildebrandt: Wulff ist nicht mehr Präsident. Er ist Geschichte. Er interessiert nicht mehr. Also warum langweilen sie uns mit dem Privatleben von ihm und seiner Tusnelda, äh Betina??… Wir haben wahrlich andere Sorgen…

Frog4

Bestseller-„Philosoph“ Wilhelm Schmid über Houellebecq

Frog1(Wilhelm Schmid, »Ich hasse das Thema Glück mittlerweile«, Im Gespräch mit Iris Radisch, ZEIT, 23.12.2015, 50)

Noch so einer, der von der ZEIT als Philosoph tituliert wird, obwohl er Philosophie (lediglich) zu Zwecken des Broterwerbs, als τέχνη betreibt, so wie andere das Bäcker- oder Metzgerhandwerk. Wilhelm Schmid ist ein Klug-Quaker – in Platons Jargon: Ein Sophist, d.h. einer, der vom Verkauf seiner Weisheiten lebt. Zuletzt schrieb er seitenlang über Gelassenheit (vom Volk zum »Spiegel«-Jahresbestseller 2015 gekauft), doch ohne selbst gelassen zu sein (Philosoph als Beruf ohne Berufung). Das wird in seinen Äußerungen über Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung besonders deutlich:

„Houellebecq ist im Zynismus gelandet [Inwiefern??], da wird er auch sitzen bleiben bis zum Ende seiner Tage. [Warum?? Und selbst wenn: Warum ist das so schlimm, dass man darüber nicht gelassen hinwegsehen könnte?? Warum diese Abfälligkeit??] Ich beschäftige mich nicht damit. [Statt Gelassenheit Verdrängung. Und so ‘was soll Philosoph sein…] Der ist nicht zugänglich [Andere runterputzen, damit man selbst besser dasteht…], der fährt nach Bangkok, vögelt die Thailänderinnen [Welch‘ Sprachniveau… Und überhaupt: Stimmt das denn??] und beklagt zugleich, dass moderne Leute die Freiheit dazu haben. So etwas Bescheuertes.“

Das gilt demnach auch für Schmid. Denn auch er hat nichts außer Sex(-Optimierung) im Kopf:

„Es geht um die Spannweite zwischen Askese und Ekstase. Viele wollen nur die Ekstase. Aber nur, wenn man sich übt in etwas, sich auch diszipliniert verhält, auch etwas verzögern kann, hat man den besseren Sex. Es geht um Optimierung, nicht um Maximierung.“

So, so…

„Er ist zu feige und zu faul [Woher weiß Herr Schmid das?], eine andere Lebensform zu finden, sich mit dem Alltag zu beschäftigen, darum, wie man [!] Kinder aufzieht [Kommt bei Schmid auch nicht vor.], wie man [!] Essen macht [in Schmids Jargon: optimiert], wie man [!] lebt. [Heidegger würde Schmid vorwerfen, im Modus der Verfallenheit gefangen zu sein…] Er macht lieber große Theorien über den Untergang der westlichen Welt. [Immerhin hat er, im Gegensatz zu Schmid, erkannt, dass Sex nicht alles sein kann/darf. Und immerhin hat Houellebecq Ahnung von Literatur… Auch Schmid, übrigens, schrieb zuvor über SexOut…] Er ist ein Altachtundsechziger, der noch nicht auf dem Stand der Dinge ist.“

Soll wohl heißen im Gegensatz zu ihm, Wilhelm Schmid, der natürlich auf der Höhe der Dinge – welcher Dinge? Es geht doch wohl um Dasein, Existenz – ist, widmet er doch seine „ganze Arbeit der Neubegründung der Lebenskunst.“ Ja, Schmid habilitierte gar über Grundlegung zu einer Philosophie der Lebenskunst. Und was fällt ihm dazu Bahnbrechendes ein:

„Jeder Mensch macht auch transzendente Erfahrungen. Sie haben mit großer Wahrscheinlichkeit schon mal einen Sex erlebt, der Sie hinweggespült hat, das sind religiöse Momente.“

Dieses doch recht animalisch-triebhafte Verständnis von Glückseligkeit teilt Schmid übrigens mit dem Protagonisten aus Houellebecqs Unterwerfung, François. Worin also liegt der Unterschied?? Außer (vielleicht) darin, dass ersterer wohl eher auf Maximierung und letzterer definitiv auf Optimierung setzt. Welch‘ Differenz!! Welch‘ großartiger Philosoph, welch‘ großartige Philosophie, welch‘ Lebenskunstgenuss…

Frog4

Wir schaffen das.

Frog1(Alexander Cammann, Eine Lawine, die jeden Leser begräbt, ZEIT, 4.2.2016, 39)

Alexander Cammann beendet seinen

Aufruf zu „Hashtag #buchschrei [, zur] Lesesolidarität mit den neuen Dicken [… und in Solidarität mit Merkel:] Lassen wir uns trotzdem nicht entmutigen: Wir schaffen das.“

Danke, mein Lieber: Lassen Sie uns all unsere Aussagen stets mit Merkels Phraseologie enden!

Sinnfälliger kann man/frau dieses Schwachmatikengerede der (Noch-)Oberhäutlinge (Obama, Merkel, etc.) nicht persiflieren…

Frog4

 

 

Merkels und de Maizières Schmusekurs mit Erdoğan

Frog1(Schmusekurs mit Erdogan: „Wir sollten aufhören, die Türkei zu kritisieren, monitor, 4.2.2016)

Danke für die klaren Worte, liebes Monitor-Team!!

Georg Restle, Moderator:

„Das Schweigen der deutschen Bundesregierung wird von der Türkei dabei [beim Krieg gegen die PKK] offenbar als Freibrief verstanden, als Freibrief für einen brutalen Krieg, als Freibrief aber auch für die Unterdrückung der Opposition im eigenen Land.“

Erdoğan am 12.1.2016 zur Petition von (ca. 1000) Intellektuellen gegen den Krieg und für den Frieden im eigenen Land:

„Wir stehen hier einem Verrat der sogenannten Wissenschaftler gegenüber, die ihr Gehalt mehrheitlich vom Staat erhalten und denen es, was ihre Lebensqualität angeht, besser geht als dem Durchschnittsbürger.“

Konsequenz: Sofortige (baş üstüne) Umsetzung durch Exekutive und Justiz: Einige Unterzeichner wurden verhaftet, einige entlassen…

Merkel äußerte sich zum Besuch und im Beisein von Ahmet Davutoğlu gut eine Woche später, am 22.1.2016 in Berlin:

„Das Gemeinsame hat heute in den Beratungen doch sehr stark auch überwogen.“

Thomas de Maizière wurde deutlicher:

„Alle, die uns jetzt sagen, man muss die Türkei von morgens bis abends kritisieren, denen rate ich mal, jetzt das nicht fortzusetzen. Wir haben einen Interessenausgleich [welch Euphemismus!] mit der Türkei vor uns. Wir haben Interessen. Die Türkei hat Interessen. Das ist ein wichtiger Punkt.“

„Aber die Türkei, wenn wir von ihr etwas wollen, wie dass sie die illegale Migration unterbindet, dann muss man auch Verständnis dafür haben, dass es dann im Wege des Interessenausgleichs [das scheint de Maizières Lieblingsfloskel zu werden…] auch Gegenleistungen gibt.“

Danke, dass Sie, Herr de Maizière, wenigstens zugeben, dass Sie ein Heuchler sind, während Ihre Chefin nur, äh, äh, drum ‚rum druckst…

Wie gut daher, dass Monitor im Beitrag nochmals die Rede von Merkel am 27.6.2013 einblendete. Damals sagte sie:

„Die Türkei ist ein wichtiger Partner. Doch unsere europäischen Werte der Demonstrationsfreiheit, der Meinungsfreiheit, der Rechtsstaatlichkeit, der Religionsfreiheit, die gelten immer, die sind nicht verhandelbar [nix Interessenausgleich!] für uns.“

Welch‘ Differenz!! Welch‘ Dreistigkeit!! Welch‘ Verlogenheit!! Welch‘ Verarsche!! Und von solch‘ Subjekten werden wir regiert… Zum Kotzen!!

Vielleicht liebt unser‘ Mutti Sultan Tayyip neuerdings ja deshalb so sehr, weil sie letztlich recht ähnlich tickt…: Das freilich wäre höchst fatal…

Arme Türkei!! Armes Deutschland!!

Read More

Vs. Hyperkritik und Hypermoral in der Flüchtlingsfrage

Frog1(Matthias Geis, Nach dem Tabu, ZEIT, 21.1.2016, 3)

(Jens Jessen, Das Flüchtlingsspiel, ZEIT, 28.1.2016, 40)

(Ijoma Mangold, Der Verlust der Mitte, ZEIT, 21.1.2016, 37f)

(Özlem Topçu, Wo sind ihre toten Kinder?, ZEIT, 21.1.2016, 7)

Diskursnorm: Die Gutmenschsicht der kulturalistischen Linken

Ijoma Mangold zeigt in seinem Aufsatz sehr schön, wie sich – am Beispiel Flüchtlingsthematik – der öffentliche Diskurs an der Norm der politischen Korrektheit – vorgegeben durch die kulturalistische Linke – ausrichtet(e). Durch die Ausrichtung an deren Norm gerieten/geraten alle davon abweichenden Meinungen pauschal unter Verdacht, rechts der Mitte, d.h. (mehr oder weniger) braun beheimatet zu sein. Die so – zumindest aus ihrer Sicht – Diffamierten ihrerseits unterstell(t)en (dann) der Gegenseite, verlogen zu sein. Sie sehen sich als (z.B. Pegida) die wahren Bürger und titulier(t)en die, die die Diskurshoheit in Politik und (herkömmlichen) Medien besitzen als Lügenpresse. Wer dabei außen vor bleibt, sind die Flüchtlinge qua Dasein: Sie interessieren stattdessen nur als Vor– und Zuhandenheit (Heidegger), als Gegenstand eines Spiels (Jessen), eines Theaterstücks, einer Diskursinszenierung…

Mangold:

„Die kulturalistische Linke […] ist vor allem auf dem Feld der Identitätspolitik zugange. Jede ethnische, kulturelle oder sexuelle Differenz soll unter staatlichen Schutz gestellt werden […]. Es ist deshalb auch kein Zufall, dass die neue Rechte auf demselben Feld, nur unter entgegengesetzten Vorzeichen, unterwegs ist und in den vergangenen Jahren am ehesten in der identitären Bewegung zugreifen war. Sie ist das Pendant zur kulturalistischen Linken. Wo die Linke die fremde Identität, das andere, die Abweichung vergötzt, berauscht sich die Rechte an der Norm des Eigenen.“ (37)

„Die kulturalistische Linke […] hat diskursstrategisch auf ganzer Linie gesiegt.“ „Tea Party plus religiöser Fundamentalismus auf der einen Seite, akademische Hyperkritik auf der anderen. Jetzt hat dieser Trend Deutschland erreicht.“ (37)

„In der Flüchtlingskrise […] wurde ethnisch-kulturelle Diversität zur neuen Norm erhoben, die per se wünschenswert sei und keiner demokratischen Billigung bedürfe.“ (37)

Doch der Diskurs ist nicht als Kampf zwischen zwei festen Blöcken arrangiert. Frontenwechsel (nach rechts) sind möglich. Denn anders als im Diskurs ist das Wahlvolk (noch) nicht politisch korrekt ein-normiert, gleichgeschaltet. Populismus lautet der Vorwurf der politisch Korrekten, der kulturalistischen Linken.

Geis:

„die Trennlinie zwischen verantwortungsvollen Demokraten und skrupellosten Populisten verläuft nicht ganz so säuberlich, wie es manchmal scheint. […] Horst Seehofer inszeniert sich seit Monaten als Kritiker einer Politik, die er als CSU-Vorsitzender mitverantwortet. […] Dass nicht erst die AfD Populismus in die deutsche Politik bringt, demonstriert auch SPD-Chef Sigmar Gabriel. Das Publikum mit scharfen Sprüchen bei der Stange zu halten hat bei ihm Methode.“ (3; im Original keine Hervorhebungen)

Ein (diskurstranszendentes) Ereignis dann reicht/wirkt als (Paradigma eines) Gegenbeweis(es),

„Und dann kam Köln. Aller Überschwang des Sommers rächte sich. Das Pendel schlug auf erschreckende Weise zurück – und zwar weit nach rechts. Die [/] schlimmsten Demagogen wie Björn Höcke haben nun Oberwasser. Eine Mitte, die gleich weit entfernt ist von Diversity-Rhetorik wie von xenophobem Hass, muss ich erst wieder neu konstituieren.“ (37f; im Original nichts hervorgehoben)

… doch nicht aus Sicht der dialektisch Geschulten:

Es scheint, als ob „politische Korrektheit […] nur um den Preis des Wirklichkeitsverlusts zu haben [sei]. Wer über die kulturell-religiöse Herkunft der Täter spreche, so war vielerorts zu lesen, instrumentalisiere das Leid der Opfer, der Frauen – und verhalte sich mithin typisch patriarchal.“ (38)

Die Macht des Faktischen

Die Technik der Verblendung der Realität durch die Kulturindustrie, die public intellectuals, versagt gegenüber der Macht des Faktischen (u.a. manifestiert in der ständig immer noch steigenden Zahl an Migranten; im Problem der begrenzten Kapazitäten in der Unterbringung, in der Integration, etc.). Der Wille zur Macht über den Diskurs, das Gerede, ist das eine, die Macht des Faktischen das andere; und letztere wird die Politik bestimmen: Je mehr Flüchtlinge aufzunehmen sind, umso mehr wird Merkels Credo Wir schaffen das. zur Frage…

Jessen:

„Mag es auch noch viele Deutsche geben, die hilfsbereit und voller Erbarmen den Flüchtlingen gegenüberstehen – die Menge der Ablehnenden ist zu groß, um sie zu ignorieren oder durch Meinungsmacht von ihrer Einschätzung abzubringen. Die Politik muss mit ihnen rechnen.

Sie muss aber auch mit den Flüchtlingen rechnen, die schon da sind oder noch kommen werden und die man ebenfalls nicht ignorieren kann.“ (40)

Die Macht des Faktischen, so Jessen, ist sogar so stark, dass sie die das Politdiskurstheater als Ganzes, komplett zernichten könnte:

„Es geht um die Abwägung zwischen der Not der Flüchtlinge einerseits und der Furcht vor einer gefährlich gereizten deutschen Bevölkerung andererseits, die leicht zum Mob entgleisen und nicht nur die Flüchtlinge auch hierzulande bedrohen, sondern die hergebrachten Formen der Politik hinwegfegen könnte.“ (40)

Das ist Merkels Angst und Grund für ihre Anbiederung an Brandstifter Erdoğan

Die deutsche Regierung „wird zum Krieg in der Türkei weiter schweigen. Die Bundeskanzlerin braucht Erdoğan, damit nicht noch mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen.“ (7)

Frog4

Zum Symmetrieprinzip (Todd)

Frog1

„Eines der wirksamsten Instrumente der wissenschaftlichen Forschung ist das Symmetrieprinzip. Stabile Systeme weisen fast immer Gleichgewichte auf, bei denen sich Kräfte und Formen gegenüberstehen, Elemente einer umfassenden Struktur, in der eine Abweichung in Richtung «A» unweigerlich in einer anderen, in Gegenrichtung «minus A» verlaufenden ihre symmetrische Entsprechung findet.“ (E. Todd, Wer ist Charlie?, 123)

Frog4

Emmanuel Todd: Frankreichs/Europas Verrat des Egalitätsprinzips

Frog1(Emmanuel Todd, Wer ist Charlie? Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens, Aus dem Französischen von Enrico Heinemann, München, 2016, C.H.Beck 6224)

Anlass/Ausgangspunkt des jüngsten Buchs von Emmanuel Todd ist der Protestmarsch vom 11.1.2015 anlässlich des einige Tage zuvor erfolgten Anschlags auf die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo (am 7.1.2015):

„Wir müssen wissen, welche Art Gesellschaft es vermochte, 3 bis 4 Millionen Menschen auf die Straßen zu bringen, um Solidarität mit einer Zeitschrift zu zeigen, die mit einer Mohammed-Karikatur identifiziert wird und sich auf die Thematisierung einer Minderheitsreligion spezialisiert hat“. (28)

„Millionen Franzosen drängte es auf die Straßen, um das Recht, auf die Religion der Schwachen zu spucken, als das vordringliche Bedürfnis ihrer Gesellschaft zu definieren.“ (70) „Charlie [… setze] die nationale Identität Frankreichs mit dem Recht auf blasphemische Äußerungen über Mohammed gleich[…]“. (166)

Grundlegend für Todd ist die Differenz der Ideale von Einheit vs. Gleichheit: Diese waren in der Französischen Revolution, in der Idee der (ersten) Republik gleichwertig/-rangig, entwickelten sich aber in der Folgezeit auseinander.

Dystopie:

„Frankreich […] Ist auf dem besten Weg, zu einem oligarchischen System zu mutieren.“ (111) Es „bildet sich eine Massenoligarchie heraus, die sich durch ein gehobenes Bildungsniveau und akzeptable Einkommen auszeichnet. Diese besitzt das Land, zwingt ihm seine Werte und seine Träume auf“. (111)

Kap. 1: Eine religiöse Krise

  1. Die Französische Revolution als ἐποχή: Die Ablösung des christlich determinierten Ungleichheitsparadigmas

Das „Fernziel [des christlichen Paradieses – exklusiv für Gläubige! – verwandelte sich] 1789 in die Forderung nach Freiheit und Gleichheit schon im Hier und Jetzt des irdischen Lebens.“ (35)

Folge:

Die „Entchristianisierung“, die „im 18. Jahrhundert im Zentrum der egalitären Systeme des Pariser Beckens und der Mittelmeerküste ein[setzte].“ (44)

Todd unterscheidet zwischen zwei Formen des christlichen Ungleichpostulats: Protestantismus vs. Katholizismus:

  1. Die „Lutherische Prädestinationslehre betonte insofern die Ungleichheit der Menschen, als sie schon vor ihrer Geburt durch ein unwiderrufliches Urteil des Allmächtigen für das Heil auserwählt oder von ausgeschlossen wurden.“ (35)
  2. „Die katholische Kirche, ist der Tradition [nach…] universell, was schon in ihrem Namen – katholikós für »allumfassend« oder »universell« – zum Ausdruck kommt.“ (37)

Gegensatz zwischen Zentrum und Peripherie“ (42)

„Diesen Gegensatz [zwischen Gleichheit und Ungleichheit] gab es aufgrund unterschiedlicher Familienstrukturen schon seit Ende des Mittelalters.“ (42)

  1. Im Zentrum „überwog traditionell eine bäuerliche Familienstruktur mit egalitärer Ausrichtung.“ (43)
  2. „Dagegen war im peripheren Frankreich die Familienstruktur aus verschiedenen Gründen nicht egalitär ausgerichtet. Eine echte Vorliebe für die Ungleichbehandlung zeigte sich allerdings nur in den Landstrichen, die das Recht der Erstgeburt praktizierten“. (43)

Vom einzigen Gott zur einzigen Währung“ (46)

  • Verlust und Leere

„Der endgültige Untergang der Kirche hinterließ im Leben des weltlich orientierten Franzosen eine Leere.“ (56)

  • Die Währungsutopie als Einheits- und zugleich Ungleichheitsutopie

Feindbild Euro

„Vor etwas mehr als 20 Jahren versetzte der Vertrag von Maastricht den Großteil Westeuropas in den Traum von der Einheit per Gemeinschaftswährung.“ (46)

„Der Rückzug der Religion [führte] zur Annahme einer Ersatzideologie, in dem Fall zur Schaffung eines monetären Idols, das man […] gleichermaßen Euro wie Goldenes Kalb nennen könnte.“ (49)

„Die Währungsutopie war eine sozialistische Idee, der sich die Rechte mit unterschiedlicher Begeisterung dann anschloss. (50)

„Auf den einzigen Gott und sein Paradies folgten die Einheitswährung und ihr Europa“. (54)

„Ohne Ausstieg aus dem Euro ist keine Wirtschaftspolitik möglich, welche die Arbeitslosigkeit senkt und die Lage der wirtschaftlich Schwächsten verbessert, der Jungen in der Gesellschaft mit muslimischen Wurzeln oder ohne.“ (187)

  • „Das zombie-katholische Frankreich“ (57) auf der Suche nach einem neuen Gegner

„Seit Anfang der 1990er Jahre tritt das Grundproblem des Unglaubens ans Licht.“ (57)

Nach dem Wegfall der christlichen Geistlichkeit als Gegner „gleitet“ das „zombie-katholische Frankreich […] übergangslos in die endlose Leere einer gottlosen, atheistischen Welt ab.“ (57)

Doch Hilfe ist in Sicht: Auf „der Suche nach einem haltgebenden Gegner“ entdeckte „Frankreichs Bevölkerung“ den Islam als neue „Zielscheibe“. (57)

„Hypothese“/“Annahme“,

„dass das religiöse Frankreich, um sein seelisches Gleichgewicht wiederzuerlangen, einen Sündenbock benötigt, den es an die Stelle des ausgefallenen Katholizismus setzen kann.“ (58)

Kap. 2: Charlie – Soziologie der Jetztzeit

„Einer von zehn französischen Stadtbewohnern [„überwiegend die Mittelschicht“ (61)] identifizierte sich mit Charlie – eine beachtliche Größenordnung.“ (60)

Der Protest als Ereignis und Paradigma „eines Republikanismus der Ausgrenzung“ (80)

„Die sozialen Kräfte, die sich am 11. Januar zu Wort meldeten, sind dieselben, die auch dem Vertrag von Maastricht zum Durchbruch verhalfen. Die Empörung, die am 11. Januar über das Massaker an den Redakteuren von Charlie Hebdo losbrach, bedeutete keine Rückbesinnung auf die Werte der Republik, sondern vielmehr ein Wiederaufleben jener Koalition, die für deren Auflösung innerhalb einer neuen europäischen Ordnung gestimmt hatte.“ (65)

Die „neuen Anschauungen – die europäistischen wie die republikanischen aus jüngerer Zeit – [werden] von Schichten und Regionen getragen […], die dem Prinzip der Gleichheit am wenigsten oder überhaupt nicht anhängen.“ (66)

„Weit davon entfernt, Freiheit und Gleichheit zum Triumph zu verhelfen, endete Maastricht im Sieg der Ungleichheit unter der transzendenten Herrschaft der grausamen Göttin Währung.“ (68)

„Das Ideal, das zum Maastricht-Vertrag führte, das uns nach wie vor beherrscht und in den Werten Autorität und Ungleichheit ankert, ist tatsächlich eines der Hierarchie. Es speist sich eher aus dem Katholizismus und dem Geist des Vichy Regimes als aus dem der Französischen Revolution.“ (69)

Hypothesen:

  1. Es ist „schon heute zu prognostizieren, dass Charlie ein auf Autorität und Inegalität bedachtes Monster hervorbringen wird.“ (70f)

  2. Ohne Gegenintervention wird sich „der Neorepublikanismus ganz sicher als ein Neovichysmus erweisen.“

„So marschiert der Zombie-Katholizismus und nicht die Revolution in der ersten Reihe gegen den Islam.“ (71)

Analyse-Befund:

Zwei „Grundelemente“: Das französische Modell fußt auf einem der Staatsidee nach „aus der Vergangenheit kommenden liberalen und egalitären Überbau und einem die Gegenwart [die real existierenden Verhältnisse] prägenden autoritären und inegalitären mentalen Unterbau.“ (79)

„»Einhelligkeit der Mittelschicht«“ (83)

„die einzelnen Teile der Mittelschicht [… sind] gerade dabei, ihre endgültige ideologische und emotionale Fusion zu vollziehen. Sozialisten und Anhänger Sarkozys sowie Mélenchons marschierten gemeinsam, bekannten sich zu ein und demselben Sockel an Grundwerten“. (83)

„in einem Frankreich, das unter die Kontrolle einer zombie-katholischen Peripherie geraten ist, entwickelt sich ein Klima der religiösen Obsession […]: eine Islamfeindlichkeit in der ursprünglich christlichen Gesellschaft, ein Antisemitismus in der ursprünglich islamischen Gesellschaft.“ (89)

Kap. 3: Die unglückliche Gleichheit

„Der Niedergang Zentralfrankreichs und sein gegenwärtiger Pessimismus sind zu einem Teil auf dem Zusammenbruch der Kommunistischen Partei zurückzuführen.“ (99) „Ohne die[…] Krise des egalitären zentralen Frankreichs hätten die entgegengesetzten Werte der Peripherie niemals die Oberhand gewonnen.“ (99)

Anthropologie des Kapitalismus in der Krise

Historische Betrachtung:

„der Kapitalismus [bildete sich] frühzeitig in denjenigen Nationen heraus […], deren anthropologische Basis, wenn schon nicht inegalitär, so zumindest doch nicht egalitär ausgerichtet war. Dies gilt für die Gesamtheit der angloamerikanischen Welt.“ (100)

„Die zweite Welle des wirtschaftlichen Aufschwungs fand in Ländern der Stammfamilie – Deutschland, Schweden, Japan und Korea – statt, in denen die Familienstruktur die Prinzipien der Ungleichheit und der Autorität begünstigte.“ (100) „Auf Anhieb leuchtet ein, dass die Akzeptanz eines schon vorhandenen Prinzips der Unterschiede zwischen Brüdern, Menschen und Klassen die Differenzierung nach Funktionen in einer sich entwickelnden industriellen Welt erleichterte“. (101)

Hierarchisierung des Kontinents“ (102; im Original nicht hervorgehoben) – Deutschland als Hegemon

„In Europa bringt das inegalitäre und wirtschaftlich dominante germanische Zentrum die egalitäre Peripherie unter seine Kontrolle.“ (102) „Blickt man auf den europäischen Raum als Ganzes, so zeigt sich ein Zombie-Katholizismus, der den gesamten Kontinent überspannt und mit den dort jeweils vorherrschenden familiären Werten zusammenwirkt.“ (102) „Ihres Glaubens an Gott verlustig gegangen, brachte die katholische Kultur den Euro hervor.“ (103) „Europa […] ist […] ein hierarchisches System, das von einer Nation – Deutschland – dominiert wird, während sich die anderen in einer feinen Abstufung unterordnen, die von der freiwilligen Knechtschaft Frankreichs bis zur ganz einfachen Knechtschaft der Südländer reicht.“ (181)

Zombie-Protestantismus

„Finnland […] ist ein Musterbeispiel für den Zombie-Protestantismus.“ (166f)

Dem Zombie-Katholizismus ist „eine zweite, zombie-protestantische Konstellation weiter im Norden hinzu[zu]fügen, die ebenso inegalitär ausgerichtet ist, aber das islamophobe Gedankengut aktiver aufnimmt. Und dabei spielt das lutherische Deutschland eine ähnliche Rolle wie einst beim Vormarsch des Antisemitismus. In der Zombieform, in welcher der Protestantismus seinen eigenen Tod überlebt hat, wirkt ein Inegalitarismus nach, der vom Dogma der Prädestinationslehre herrührt.“ (109) „Im Deutschland der Zwischenkriegszeit verschafften die protestantischen Regionen des Nordens dem Nationalsozialismus die Masse seiner Wählerstimmen und die katholischen des Südens seine Führer, angefangen mit Hitler.“ (131)

Zombie-Islam

Todd postuliert in Analogie zur „Existenz eines Zombie-Katholizismus und Zombie-Protestantismus […] das Vorhandensein eines Zombie-Islam“. (168)

Detaillierte Ausführungen hierzu fehlen.

Statt Xenophobie Xenophilie

Es seien zwei miteinander konkurrierende, sich aber auch vereinende Xenophobien zu konstatieren: Die egalitäre und die hierarchisierende (104) „eine im Prinzip der Ungleichheit verankerte «differentialistische» und eine im Prinzip der Gleichheit wurzelnde «universalistische»“. (119) „Die differentialistische Motivation der Peripherie und die universalistische des Zentrums bringen im Zusammenwirken eine zwar gemischte, aber sehr gefährliche Form des Rassismus hervor.“ (139)

Die Xenophobie des Front National wurzele „auf egalitärem Boden“ und setze sich „in denjenigen Regionen fest[…], die einst die Französische Revolution getragen haben.“ (123)

Der Islam als Chance: Zur Wiederbelebung des Ideals der Egalität

Todd behauptet, dass der Islam republikanisch-egalistische Grundzüge aufweise. Zum Gleichheitspostulat des Islam merkt Todd an:

„Ein Islam der Gleichstellung zwischen den Geschlechtern existiert bereits und wird von 250 Millionen Indonesien praktiziert.“ (189)

Es sei „freudig anzuerkennen, dass es in der französischen Kultur, in unserem nationalen Wesen, inzwischen auch eine muslimische Provinz gibt. […] Der Islam als unsere neue Provinz glaubt an die Gleichheit – im Gegensatz zur Kirche, die auf einem hierarchischen Prinzip gründete, das in allen Punkten das Gegenteil des republikanischen Ideals war. Eine positive Integration des Islam würde die republikanische Kultur folglich eher stärken als ihren Zusammenbruch herbeiführen.“ (190)

Der Islam sei grundsätzlich integrations-/assimilationswillig:

„Little Italy oder Chniatown mögen die Illusion nähren, dass es solche [„kulturelle“] Inseln tatsächlich gibt, aber in Wahrheit sind sie nur Landepisten, geschützte Räume der Anpassung für die erste Generation der Ankömmlinge“. (117) „Dabei muss klar sein, dass die Assimilation dort, wo sie ausbleibt, stets an der Aufnahmegesellschaft und niemals an der Gruppe der Zugewanderten scheitert: Dass diese die Assimilation verweigern, ist eher unwahrscheinlich“. (117)

Das gilt wohl nur für den Zombie-Islam…

Frog4

Nazım Hikmets 114. Geburtstag, Veranstaltung in Essen, 31.1.2016

Frog1(Kılıçdaroğlu Nazım Hikmet’e geliyor, muhabirce.de, 27.1.2016)

Nazım Hikmet Vakfı ile CHP Köln Derneği Gençlik Kolları 31 Ocak 2016 (Pazar) tarihinde Essen Grugahalle, Nazım Hikmet Kültür Etkinliği düzenliyor.

Kemal Kılıçdaroğlu katılacak

Nazım Hikmet’in 114. doğum günü

Auf der Bühne war auf der rechten Seite, von der die Vortragenden her aufmarschierten, Atatürk zu sehen. Doch ein Foto/Bild/Poster des Autors, dessen Geburtstag (15. Januar) gefeiert wurde, fehlte. Auch in den Reden waren der Dichter und sein Werk durchgängig nur Mittel zum Zweck. Eine literaturwissenschaftliche Würdigung fehlte, schien gar unerwünscht.

31 Ocak’ta Essen Grugahalle’de düzenlenen bir etkinlikle kutlanacak. CHP Genel Başkanı Kemal Kılıçdaroğlu

der die Chance nutzte, Lieblingsgegener Erdoğan als Dieb und Mörder zu beschimpfen, was vom Publikum begeistert aufgenommen wurde,

etkinliğe katılmak için cumartesi günü Almanya’ya geliyor.

Nicht nur, dass Nazım Hikmet von der CHP vereinnamt wurde, nein, der Parteivorsitzende reiste sogar eigens zur Begrüßungsansprache aus der Türkei an. Seine Rede wurde ihm von einem Lakeien vorweg aufs Pult gelegt und nach getaner Arbeit von diesem wieder eingesammlt und fortgetragen. Alle andern Redner mussten (wollten??) ihr auf Papier fixiertes Quakquak selbständig aus- und einpacken.

31 Ocak Pazar günü saat 14:00’te başlayacak olan etkinlik öncesinde ise CHP Genel Başkanı Kemal Kılıçdaroğlu, çeşitli STK’lar, inanç ve kanaat önderleri ve Alman siyasetçilerle biraraya gelecek.

Can Dündar’ın eşi imzaya katılacak

er selbst sitzt ja dank Erdoğan derzeit im Knast,

Saat 12:00 ila 14:00 arası imza etkinliği olacak. Zülfü Livaneli,

Leider sang er diesmal nur zwei, drei Lieder…

Tarık Akan, Rutkay Aziz, Ataol Behramoğlu, Nebil Özgentürk, Sunay Akın kitaplarını imzalarken,  Can Dündar

Von ihm wurde der Film Hikmets Kamera (Nâzım’ın Kamerası) gezeigt, der Filmausschnitte und Erinnerungen von Hikmets Lebensgefährtin Galina Grigoryevna Kolesnikova enthält. Das Filmmaterial selbst ist recht bekannt und auch der Film ist relativ leicht zugänglich. (Also nicht Neues.)

adına Dilek Dündar kitap imzalayacak

Zur Musik: Die Gruppe Kardeş Türküler (dt. „Lieder der Brüderlichkeit“) sorgte für das musikalische Programm (nach all den mehr oder weniger (partei-)politischen Redebeiträgen). Hervorragend. Leider aber wurde wieder mal Lautstärke mit Soundqualität gleichgesetzt…

Fazit:

Eine sehr merkwürdige Dichterfeier…

Atatürk war durchgängig zu sehen (und wurde immer wieder lobend erwähnt), die Redner wurden alle in Großformat gezeigt; doch weder die Musiker, noch der Dichter selbst (mit Ausnahme des gezeigten Films) waren auf der Leinwand präsent.

Immerhin: Knapp 7000 verkaufte Tickets. Keine einzige Kopftuchträgerin. Kaum AKP-Sympathisanten…

Frog4