Johannes Frieds Zweifel am Tod auf Golgatha und das Jesus-Bild des Koran

Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, München 2019

Jan Assmann, Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne, München 2018.

Im christlichen Glaubensbekenntnis heißt es über Jesus (u.a.):

Ich glaube an Gott …
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn…
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel

Dieses uns über Jahrhunderte von der Kirche eingebläute Bild zieht Johannes Fried in seinem Buch in Zweifel. Seiner Auffassung nach ist Jesus nicht am Kreuz gestorben, sondern (lediglich) bewusstlos in ein Grab gelegt und ärztlich soweit versorgt worden, dass er nach seiner Genesung aus dem Grab fliehen, sich verstecken und weiter predigen konnte.
Dass Jesus nicht am Kreuz gestorben sei, begründet Fried medizinisch. Jesus sei durch die Anhörung vor Pilatus und die anschließende Geißelung durch die römischen Krieger so geschwächt gewesen, dass er auf dem Weg zur Kreuzigungsstätte zusammenbrach. (36)

„Dieser Schwächeanfall dürfte auf Atemnot infolge innerer Verletzungen der Atmungsorgane durch das Auspeitschen, etwa durch einen Rippenbruch mit Verletzung der Pleura, verweisen, mithin auf ein erstes Anzeichen für einen Pleuraerguss. Der Stress am Kreuz steigerte die Atemnot. Der Evangelist Johannes registriert den Durst des Gekreuzigten: «Mich dürstet.» Das […] Ist ein Symptom der durch die bedrohliche Hyperkapnie (Anstieg des Kohlendioxids in der Lunge) hervorgerufenen reflexhaft verstärkten Atmung, um das Kohlendioxid abzuatmen. Essig (saurer Wein) kann tatsächlich für kurze Zeit eine gewisse Abhilfe schaffen, eine flache Atmung in Gang halten und das drohende Ersticken hinauszögern. […] Jesus war zunächst in eine tiefe, narkoseähnliche CO2-Ohnmacht gefallen; man konnte ihn für tot halten. Sein Retter aber war nahe, jener römische Soldat nämlich, der ihm zufällig in die betroffene Seite stach. Das war kein Todesstoß, wie gelegentlich angenommen wird, vielmehr ein Kontrollstich in die Rippen, um zu prüfen, ob der Gekreuzigte tatsächlich tot war. […] Die Wunde aber brachte die Rettung, die Atmung setzte wieder ein.
Der Stich in die Seite, in die «Pleura» (tèn pleurán: Joh 19,34) ließ das Wasser-Blut-Sekret abfließen;

[im Original lautet der Vers:

„ἀλλ’ εἷς τῶν στρατιωτῶν λόγχῃ αὐτοῦ τὴν πλευρὰν ἔνυξεν, καὶ ἐξῆλθεν εὐθὺς αἷμα καὶ ὕδωρ.“

(Johannes-Evangelium, Kap. 19)]

er wirkte wie eine Entlastungspunktion und linderte die Atemnot. Die verzögerte Sauerstoffzufuhr im Hirn sorgte zwar für eine noch anhaltende Ohnmacht und ließ Jesus noch tot erscheinen; aber eine flache, kaum wahrnehmbare Atmung (vielleicht nur mit einem Lungenflügel) war nicht verwehrt; das ist der klare Befund heutiger Pathologen mit Erfahrung in der Behandlung eines hämoragischen Pleuraergusses.“ (36-38; im Original kein Fettdruck)

Die Mär von der Auferstehung von den Toten ist dementsprechend eine Erfindung, eine Schutzbehauptung aus Jesus‘ Umfeld:
– Zum ersten ist damit die Faktizität des Todes (wider besseres Wissen) bestätigt.
– Zum zweiten wird für das verlassene Grab eine Erklärung angeboten.
– Zum dritten lässt sich so der Mythus des wundertätigen Jesus forterzählen und sogar noch steigern. Die Gottessohnschaft wird wirkmächtig.

Fried spekuliert, dass sich

„von der kanonischen Christologie abweichende […] Glaubensüberzeugungen […] In den verstreut überlieferten und in ihrem Bestand unsicheren Resten des (um 400 noch ganz greifbaren) judenchristlichen Ebionäerevangeliums erhalten haben könnten“. (151; im Original kein Fettdruck)

Jesus als islamischer Prophet

„Ein solches Christentum [siehe Ebionäerevangelium] könnte dem am Kreuz überlebenden Jesus zu verdanken sein. Möglicherweise kehrte es mit den «Arabern» wieder nach Palästina, bis nach Jerusalem, zurück und etablierte sich dort im Verlauf des siebten Jahrhunderts erneut.“ (151)

Fried fragt zurecht:

„Spiegeln sich diese Kontroversen unter den Christen des Vorderen Orients in der großen Inschrift des Felsendoms? Ist diese ursprünglich eine christliche Prophetologie von dem Messias Jesus, dem Sohn der Maria? Ist der Islam gar eine späte Folge des Überlebens, von überstandenem Kreuz und verlassenem Grab, von Jesu Emigration in den Orient? Eine solche Annahme klingt für heutige Christen und heutige Muslime in gleicher Weise anstößig. Glaubenswelten gehorchen freilich selten vergangenen Wirklichkeiten.“ (152; im Original kein Fettdruck)

Im Koran heißt es über die (von der Kirche) fehlgeleiteten Jünger der Schrift:

„Allah hat sie versiegelt ihres Unglaubens willen, so daß sie nur wenig glauben“ (Sure 4, Vers 156)
„Und wegen ihrer Rede: «Wir haben den Messias, Jesus, den Sohn der Maria, den Gesandten Allahs, getötet»; während sie ihn doch weder erschlugen noch den Kreuzestod erleiden ließen, sondern er erschien ihnen nur gleich (einem Gekreuzigten); und jene, die in dieser Sache uneins sind, sind wahrlich in Zweifel darüber; sie haben keine (bestimmte) Kunde davon, sondern folgen bloß einer Vermutung; und sie haben darüber keine Gewißheit.“ (Sure 4, Vers 158)

Die Inschrift am Felsendom

„die Stifterinschrift aus den Jahren 691-693 des von dem Kalifen Abd al-Malik errichteten Felsendoms […] beginnt außen mit Basmala und Schahâda: Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes. Es gibt keinen Gott außer Gott allein. Er hat nicht gezeugt und ist ungezeugt. Dann folgt fünfmal: Zu preisen ist der Gesandte Gottes (muhammadun rasûlu ilâhi), Gott spreche den Segen über ihn, und betont noch einmal: Gott hat keinen Gefährten. Sie erreicht ihren Höhepunkt im Innern, preist erneut den Knecht Gottes und Gesandten (muhammadun ῾abadu ilâhi wa-rasûluhû) und nennt ihn dreimal explizit beim Namen: den Messias Jesus, den Sohn der Maria, den Gottesknecht und Gesandten.

[Wohl gemerkt: es ist nicht von Mohammed die Rede!

„Eine Umdeutung von «Muhammadûn» zu dem Namen des Propheten [Mohammed] erfolgte [erst] im Verlauf des achten Jahrhunderts im Zeitalter der Abbasiden.“ (179; im Original kein Fettdruck)]
Sie warnt endlich die Völker der Schrift: Saget nicht drei, erteilt also dem Trinitätsdogma und Jesu Gottessohnschaft eine klare Absage (vgl. Sure 5,77).“ (145; im Original kein Fettdruck)

Vermutlich bezieht sich Fried hierbei auf die folgenden Stellen im Koran:

„Fürwahr, ungläubig sind, die da sagen: «Allah ist der Dritte von Dreien»; es gibt keinen Gott als den Einigen Gott. Und wenn sie nicht abstehen von dem, was sie sagen, wahrlich, so wird die unter ihnen, die ungläubig bleiben, eine schmerzliche Strafe ereilen.“ (Sure 5, Vers 74)
„Der Messias, Sohn der Maria, war nur ein Gesandter“. (Sure 5, Vers 76)
Selbst „Mohammad ist nur ein Gesandter.“ (Sure 3, Vers 145; im Original ohne Fettdruck)

Folgt man/frau dieser Argumentation, so müsste die Beziehung von Christentum und Islam neu gedacht werden. Ohnehin ist der Koran

„Teil der Kommentierungsgeschichte der jüdischen und christlichen Tradition“. (Assmann, 293)

Der Koran könnte von Christen inspiriert, vielleicht sogar geschrieben worden sein, um der offiziellen Kirche zu widersprechen. Mohammed wäre dann derjenige, der über den wahren Jesus aufklärt: der nicht am Kreuz gestorben und danach auferstanden sei.
Vielleicht sind ja auch Jesus‘ Sanftmütigkeit und Friedfertigkeit bloße Erfindungen. Denn im Koran wird Jesus nicht so gezeichnet. Er habe zwar Wunder gewirkt, sei aber nur Gesandter, Prophet gewesen — wie alle anderen Propheten vor ihm und Mohammed nach ihm –, sonst nichts.
Der Koran schreibt lediglich das Alte Testament fort. Er erwähnt mehrfach die Thora. Das Neue Testament kennt er nicht. Ist es (nur) eine Erfindung?

Der zugewanderte Antisemitismus und die Schuld der Europäer

Kaum zu glauben, aber nun scheint es auch die Gutmenschzunft begriffen zu haben: Der Antisemitismus wächst auch dank der ach so süßen Flüchtlinge, deren Zuwanderung uns nach wie vor als Bereicherung verkauft wird. Vielen Dank auch!

Die „Kulturzeit“ vom 22.5.2019 nimmt dabei Bezug auf das Buch Alles für Allah. Wie der politische Islam unsere Gesellschaft verändert, das Heiko Heinisch gemeinsam mit Nina H. Scholz veröffentlichte. Darin, so die Kulturzeit,

„schreibt er über Einwanderer mit islamisch geprägten Ideologien, die in Widerspruch zur Mehrheitsgesellschaft stehen.“

Heiko Heinisch:

„Ob das in Syrien ist, im Irak, in Ägypten: Judenfeindschaft gehört dort quasi zum common sense. Und in so einer Gesellschaft sind diese Menschen sozialisiert worden. Das heißt jetzt nicht, dass jeder einzelne judenfeindlich ist; aber es wird eine wesentlich größere Gruppe dadurch natürlich judenfeindlich, weil Sozialisation wirkt einfach vom Kleinkindalter bis ins Erwachsenenalter hinein. Und Menschen legen ihre Sozialisation nicht an der Grenze ab, wenn sie das Land wechseln, wenn sie migrieren.“

Doch die Schuld für die zugewanderte Judenfeindlichkeit liege letztlich an uns Europäern. Wir seien die allein Schuldigen an der Plage Antisemitismus, der Heimsuchung der zu uns Geflohenen:
Für Omar Kamil, laut Kulturzeit,

„ist der islamische Antisemitismus ein Produkt Europas. Die Feindschaft zwischen Juden und Muslimen sei nicht, wie oft angenommen wird, über Jahrhunderte hinweg gewachsen.

[als gäbe es – im ach so friedfertigen Koran – die Aufforderung nicht:

„wie Wir die Sabbatleute verfluchten. Und Allahs Befehl wird vollzogen werden.“ (Sure 4, Vers 48)]

Erst Anfang des 20. Jahrhunderts hätten britische wie französische Kolonialisten mit ihrem christlich geprägten Weltbild einen Keil zwischen Juden und Muslime getrieben.

[Wie? Was? Die Briten? Die Franzosen? Nicht wir scheiß Deutschen? Die Judenvergaser? Da muss ein Fehler vorliegen…]

Die jüdischen Weltverschwörungstheorien haben ihren Ursprung in Europa. Dafür wurde rassistisch-pseudowissenschaftliche Literatur ins Arabische übersetzt. Das beste Beispiel dafür seien Die Protokolle der Weisen von Zion, eine Art Handbuch der muslimischen Judenfeindschaft bis heute.“

Lesenswert hierzu: Umberto Eco: Der Friedhof in Prag

Omar Kamil:

„In diesen antisemitischen Vorstellungen geht es nicht um Juden, die wir kennen, um diese kleine Gruppe, sondern Juden, die die Weltwirtschaft beherrschen, Juden, die die Weltpolitik beherrschen. Bei jeder Niederlage der arabischen Armeen wurde dieses Erklärungsmuster sozusagen intensiviert, popularisiert, unterstützt. Und daher hat man zurückgegriffen auf diese alten arabischen Übersetzungen aus dem europäischen Kontext, die im 19. Jahrhundert entstanden sind.“

Und im Kommentar heißt es zusammenfassend:

„Arabischer Antisemitismus sei im Kern gegen Juden gerichtet, aber auch gegen Europa, das die Kolonialverbrechen ignoriert.“

So, nun wissen wir es: Wir Europäer müssen auf die Couch! und ins Umerziehungslager! und nicht die judenfeindlichen Moslems. Die tun doch nur, was wir ihnen auftrugen. Wir sind die wahrhaft Bösen. Wir müssen uns fürchten!

„So ereilte sie die böse Folge ihres Tuns“; (Koran, Sure 16, Vers 35)
denn „(wisse daß) Allah nicht jenen den Weg weist, die (andere) irreführen“ (Sure 16, Vers 38; siehe auch Sure 31, Vers 7)

Eingeständnis der Schuld

Wir gestehen freimütig: Wir Europäer bekennen uns schuldig. Wir sind es, die uns an den Rechtgläubigen versündig(t)en, sie ihrer Unschuld beraubten und sie gegen die Juden aufhetzten: Wir sind die Irreführer der Rechtgläubigen. Wir sind das lebende Mahnmal der Schande. Strafe über uns Sünder. Unser die Hölle…

Cohn-Bendits (heimlicher) Traum von Europa

„Kulturzeit“ vom 24.05.2019, 3sat.de

Eugen Sorg, Cohn-Bendits Hosenladen-Gate, Basler Zeitung online, 20.9.2013

Hans-Hinrich Koch, Ein Spielfilm über den Missbrauchsskandal?, FAZ online, 1.10.2014

Thomas Kerstan, „Wir haben Fehler gemacht“, Interview mit Daniel Cohn-Bendit, ZEIT online, 11.3.2010

Christian Füller, Der Tabubrecher, taz online, 19.4.2013

Zum Auftakt der Kulturzeit vom 24.5.2019 durfte der von Cécile Schortmann als deutsch-französischer Politiker vorgestellte Daniel Cohn-Bendit mal wieder über Europa schwadronieren:

„Europa für mich ist die Überwindung des Nationalismus, des Faschismus, des Kommunismus, des Kolonialismus. Das ist Europa. Das ist eine zivilisatorische Leistung unglaublichen Ausmaßes. Und deswegen müssen wir das weiter entwickeln.“ (Cohn-Bendit)

Worin er die zivilisatorische Leistung vornehmlich sieht und was er weiter entwickeln will, lässt sich in seinem Buch Der große Basar, nachlesen, in dem er über seine

„Zeit als Kindergärtner in einem antiautoritären Frankfurter Kindergarten Anfang der 70er-Jahre erzählt“:

„Er schrieb unter anderem freimütig von Doktorspielen mit den Kleinen, davon, wie einige Kinder ihm den «Hosenlatz geöffnet» und ihn «gestreichelt» hätten, und er sie ebenfalls «gestreichelt» habe, wenn sie «darauf bestanden» hätten. Die Idee sei gewesen, sich «so zu verhalten, dass es den Kindern möglich war, ihre Sexualität zu verwirklichen». Und: «Mein ständiger Flirt mit Kindern nahm bald erotische Züge an. Ich konnte richtig fühlen, wie die kleinen Mädchen von fünf Jahren schon gelernt hatten, mich anzumachen.»“ (Basler Zeitung)

Der einstige Schüler der erst als reformpädagogisch gefeierten und dann als Pädophilenanstalt entlarvten Odenwaldschule (der von den Vorgängen dort selbstredend nichts mitbekommen haben will)

DIE ZEIT: Sie waren von 1958 bis 1965 Schüler der Odenwaldschule. Bekannt wurden dort Missbrauchsfälle aus den siebziger und achtziger Jahren. Erinnern Sie sich an Vorfälle während Ihrer Schulzeit?
Daniel Cohn-Bendit: Nein, sonst hätte ich das längst publik gemacht.“

und von seinen grünen Mit-Freunden a posteriori zum Untadligen par excellence (v)erklärte Lieblings-Reformpädagogik-Revoluzzer der Gutmenschzunft –: sein Gequake sei „kriegsentscheidend“ (TAZ) — darf also weiter seinen europäischen Traum träumen – nun zusammen mit seinen neuen Freunden, die in der Nachfolge Mohammeds, des „Makellosen“, (Koran, 7, 159) Kinderficken als ehelich gute Tat praktizieren. (Siehe Kinderficken: Deutschlands Doppelmoral) Ob Cohn-Bendit schon konvertiert ist? Zu wünschen wär’s ihm.

Allāhu akbar!

Clankriminalität in Deutschland – eigentlich doch eher harmlos, oder?

tagesthemen 15.05.2019, ARD

Clan-Kriminalität in NRW: Innenminister Reul präsentiert Lagebild – diese Ruhrgebietsstadt ist Clan-Hochburg, Der Westen ONLINE, 15.5.2019

Ja, was ist denn da passiert?

Am 15.5.2019 begann Caren Miosga die Tagesthemen mit einem neunminütigen Block (zuzüglich Gutmensch-Kommentar) über die Clan-Machenschaften in Deutschland.

„Guten Abend. Es ist eine abgeschottete Welt, die nach eigenen Gesetzen funktioniert; eine Welt, in der gestohlen wird, betrogen, erpresst und manchmal auch gemordet für die Ehre der Familie. Sie allein sagt, was Recht ist und was Unrecht. […] Heute hat Nordrhein-Westfalen einen Lagebericht vorgelegt über diese Familienclans.“

Im nachfolgenden Bericht heißt es:

„Der Ursprung der Clans seien türkische oder arabische Großfamilien. Viele sind schon in den siebziger Jahren gekommen.“

Ist das nicht süß? Seit ca. 40 Jahren breiten sich die Clans wie ein Krebsgeschwür in unseren Großstädten immer weiter aus und zeigen immer deutlicher, was sie vom deutschen Staat halten, nämlich nichts. Bislang wurde darüber von unserer Multikulti-Politikerzunft großzügig hinweggesehen. Handelt es sich doch bei dieser Minderheit um Rechtgläubige des ach so friedfertigen, schützenswerten und von der Politik aufzupeppelnden Islam. Und jetzt plötzlich diese Kehrtwendung (der dhimmis): die Abfassung eines ersten Lageberichts in NRW. Was ist da passiert? Warum dieser plötzliche Aktionismus?

Mathias Rohe, Klugscheißer von der Uni Erlangen-Nürnberg liefert das übliche Erklärungsmuster, ganz unterwürfiger dhimmi:

„Es war klar, als die Leute eingewandert sind, dass man sie hier nicht wirklich haben wollte.

[Klaro. Schuld sind wir, die scheiß Deutschen. Wir haben den Eingewanderten nicht genügend den Arsch gepudert.]

Also langer Duldungsstatus, am Anfang keine Schulpflicht der Kinder, Ähnliches mehr. Also: sie hatten es nicht ganz leicht reinzukommen.

[O, die Armen! Wir scheiß Deutschen zwangen sie regelrecht in die Illegalität. Mea culpa! Mea culpa! Mea culpa! … ad infinitum: Mea culpa!… Unterwerft euch gefälligst, ihr dhimmis, ihr kuffār!!]

Auf der anderen Seite haben sie sich teilweise auch selbst ausgegrenzt; sehr archaische Lebensformen. Man hat gelernt im Herkunftsland, dass man sich nur auf die eigene Familie verlassen kann. Die Gesellschaft, der Staat ist der Gegner.“

Man/frau beachte das herrliche Deutsch dieses nur Allgemeinplätze wiederkäuenden Fachidioten der Gutmensch-Unizunft.

Weiter heißt es im Bericht:

„Das will die Polizei natürlich nicht hinnehmen. In Essen gibt es darum seit einem halben Jahr eine Sonderkommission Clankriminalität.

[Ist das nicht herrlich? 40 Jahre weggucken und nun, hurra!, das Erwachet! des/als Coming-out der Polizei…]

Sie soll die Strukturen der Clans unter die Lupe nehmen und am Ende helfen, kriminelle Parallelgesellschaften zu zerstören.“

Wie? Was? Parallelgesellschaften: etwas Böses? Was soll denn daran plötzlich schlimm sein? Multikulti gilt doch als schick, wurde und wird uns doch als allein seligmachend verkauft. Jeder Minderheit ihr Recht! Nicht das Allgemeine, sondern das Besondere, die Partikularinteressen verdienen Schutz! — Doch halt. Da steht doch: „kriminelle Parallelgesellschaften“. Klar, die sind schlimm. Kriminell ist immer schlimm. Oder? Eine Pervertierung des eigentlich Guten. Also gelte weiterhin: Es lebe die Parallelgesellschaft! Die nicht-kriminelle, natürlich!

Weiter im Bericht:

„In Essen haben sich die Chefs vom Großfamilien in einem Verein organisiert. Er heißt „Familien Union Essen“. Er wirbt mit Integration, zumindest im Netz. Die Stadt Essen hat zunächst mit dem Verein zusammengearbeitet. Doch mittlerweile distanziert sie sich.“

Wie? Keine Zusammenarbeit, keine Integration mehr? Konfrontation gar? Da müssen Nazis am Werk sein. Man/frau sollte die Polizei entsprechend auf Nazi-Strukturen und -Vergangenheit untersuchen lassen.
Und Frau Miosga? Die müsste man/frau auch überprüfen: will sie doch – urplötzlich! – die Clans, Zitat, zerschlagen.

Miosga frägt: „Vier Jahrzehnte nun schon konnten diese Clanstrukturen in Deutschland wachsen. Ist es jetzt schon zu spät, diese zu zerschlagen?“
Ralph Ghadban antwortet: „Also ich gehe immer davon aus, dass es nie zu spät ist, etwas Positives zu unternehmen; und die Stimmung hat sich in der letzten Zeit in Deutschland geändert. Die Sensibilisierung für diese Problematik ist größer geworden und die Politiker haben auch reagiert. Deshalb besteht Hoffnung.“
Miosga: „Warum reagiert die Politik erst jetzt?“
Ghadban: „Also: es gibt zwei Gründe eigentlich. Ein erster Grund sind die Machenschaften der Clans. Die waren übermütig. Die dachten, die können alles machen, und die haben spektakuläre Aktionen gemacht. Die sind so weit gegangen, dass sie die Staatsmacht angegriffen haben. Also die Angriffe gegen die Polizei, Bedrohungen und Ähnliches sind immer mehr geworden. Und das wirkt in der Öffentlichkeit mehr als was anderes.“

[Stimmt! Wir haben ja jetzt die AfD. Und folglich die Angst der Gutmenschen vor der nächsten Wahl…]

Und dann zweitens: die Politik, endlich mal, hat [sich] ein Bewusstsein entwickelt, das nicht mehr unbedingt darauf zielt, angeblich die Minderheiten zu schützen und zu vermeiden zu diskreditieren, indem sie Minderheiten in Verbindung mit Kriminalität zusammenbringt. Also diese Haltung ändert sich langsam.“

Das gilt aber nur, solange die AfD existiert. Nix AfD, nix Protest gegen Gutmensch-Diktatur. Also: die AfD muss weg! Das sind die Störenfriede des Multikulti! Die sind es, die die Idylle stören. —
Und dann doch noch – endlich, lang hat‘s gedauert – die Gutmensch-Keule.

Miosga: „Aber, Herr Ghadban, wenn die Behörden nun entschiedener eingreifen, wie das der Innenminister Nordrhein-Westfalen heute getan hat und auch die Politik eben in der Öffentlichkeit das Problem deutlicher diskutiert, könnte der Eindruck entstehen: jeder zweite Libanese in Deutschland gehöre zu einem kriminellen Clan.

[Also warum der plötzliche Aktionismus? Wäre es nicht klüger, alles weiterlaufen zu lassen wie bisher? Denn eigentlich sind die Mitglieder der Clans doch so süß…]

Denn es gibt ja Libanesen in Deutschland, die einer normalen Arbeit nachgehen und sich nun sorgen könnten, unter einen Generalverdacht zu geraten. Wie begegnen Sie einem Generalverdacht?
Ghadban: „Natürlich, bei den Clans gibt es einen Großteil – ich weiß nicht wie viel, niemand weiß genau wie viel – aber einen bedeutenden Teil, der ein normales Leben führen will, aber die stehen alle

[Haben Sie gehört, Frau Miosga? „Alle“. „Alle“, hat der Libanese gesagt. –

Doch Sie haben natürlich recht: Diesen Libanesen, so einen Nestbeschmutzer, darf man/frau nicht ernst nehmen. Er sieht doch überall nur Zwänge. So ein Zwangsneurotiker aber auch:]

unter Zwang. Die Zwänge sind entweder freiwillig durch Verwandtschaft, sie fühlen sich verpflichtet, oder durch Bedrohung. Also soziale Isolation, manchmal auch mit Gewalt, und daher halten sie alle zusammen. Also die halten dicht. Und das ist die größte Schwierigkeit der Polizei. Die kann die Mauer des Schweigens nicht durchbrechen. Und daran sind alle beteiligt, die Kriminellen und die Nicht-Kriminellen. Und da muss man durch die Aktion der Polizei erst mal diese Angst, die die Rechtschaffenen haben, einfach wegnehmen und ihnen zeigen, dass der Staat voll handlungsfähig ist.“

Unser Staat: handlungsfähig? — Das kann aber auch nur ein Fremder glauben, der nicht an die Spiele der politischen Korrektheit des Inlands gebunden ist und jeden Aktionismus noch naiv als vermeintliche Kehre bejubelt…

… wie NRW-Innenminister Herbert Reul.

Reul übte auch Kritik an der Nordrhein-westfälischen Vorgängerregierung: „Jahrelang wurden die Hinweise der Bürger, aber auch aus Polizeikreisen zu diesem Problem geflissentlich ignoriert. Ob aus falsch verstandener politischer Korrektheit oder weil man der Auffassung war, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Damit ist nun endlich Schluss. Bei uns gilt nicht das Gesetz des Clans, sondern das Gesetz des Staates“, so Reul.“ (im Original kein Fettdruck)

Ob er er seinen letzten Satz wohl selbst glaubt?

Zweifel sind angebracht…