Johannes Frieds Zweifel am Tod auf Golgatha und das Jesus-Bild des Koran

Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, München 2019

Jan Assmann, Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne, München 2018.

Im christlichen Glaubensbekenntnis heißt es über Jesus (u.a.):

Ich glaube an Gott …
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn…
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel

Dieses uns über Jahrhunderte von der Kirche eingebläute Bild zieht Johannes Fried in seinem Buch in Zweifel. Seiner Auffassung nach ist Jesus nicht am Kreuz gestorben, sondern (lediglich) bewusstlos in ein Grab gelegt und ärztlich soweit versorgt worden, dass er nach seiner Genesung aus dem Grab fliehen, sich verstecken und weiter predigen konnte.
Dass Jesus nicht am Kreuz gestorben sei, begründet Fried medizinisch. Jesus sei durch die Anhörung vor Pilatus und die anschließende Geißelung durch die römischen Krieger so geschwächt gewesen, dass er auf dem Weg zur Kreuzigungsstätte zusammenbrach. (36)

„Dieser Schwächeanfall dürfte auf Atemnot infolge innerer Verletzungen der Atmungsorgane durch das Auspeitschen, etwa durch einen Rippenbruch mit Verletzung der Pleura, verweisen, mithin auf ein erstes Anzeichen für einen Pleuraerguss. Der Stress am Kreuz steigerte die Atemnot. Der Evangelist Johannes registriert den Durst des Gekreuzigten: «Mich dürstet.» Das […] Ist ein Symptom der durch die bedrohliche Hyperkapnie (Anstieg des Kohlendioxids in der Lunge) hervorgerufenen reflexhaft verstärkten Atmung, um das Kohlendioxid abzuatmen. Essig (saurer Wein) kann tatsächlich für kurze Zeit eine gewisse Abhilfe schaffen, eine flache Atmung in Gang halten und das drohende Ersticken hinauszögern. […] Jesus war zunächst in eine tiefe, narkoseähnliche CO2-Ohnmacht gefallen; man konnte ihn für tot halten. Sein Retter aber war nahe, jener römische Soldat nämlich, der ihm zufällig in die betroffene Seite stach. Das war kein Todesstoß, wie gelegentlich angenommen wird, vielmehr ein Kontrollstich in die Rippen, um zu prüfen, ob der Gekreuzigte tatsächlich tot war. […] Die Wunde aber brachte die Rettung, die Atmung setzte wieder ein.
Der Stich in die Seite, in die «Pleura» (tèn pleurán: Joh 19,34) ließ das Wasser-Blut-Sekret abfließen;

[im Original lautet der Vers:

„ἀλλ’ εἷς τῶν στρατιωτῶν λόγχῃ αὐτοῦ τὴν πλευρὰν ἔνυξεν, καὶ ἐξῆλθεν εὐθὺς αἷμα καὶ ὕδωρ.“

(Johannes-Evangelium, Kap. 19)]

er wirkte wie eine Entlastungspunktion und linderte die Atemnot. Die verzögerte Sauerstoffzufuhr im Hirn sorgte zwar für eine noch anhaltende Ohnmacht und ließ Jesus noch tot erscheinen; aber eine flache, kaum wahrnehmbare Atmung (vielleicht nur mit einem Lungenflügel) war nicht verwehrt; das ist der klare Befund heutiger Pathologen mit Erfahrung in der Behandlung eines hämoragischen Pleuraergusses.“ (36-38; im Original kein Fettdruck)

Die Mär von der Auferstehung von den Toten ist dementsprechend eine Erfindung, eine Schutzbehauptung aus Jesus‘ Umfeld:
– Zum ersten ist damit die Faktizität des Todes (wider besseres Wissen) bestätigt.
– Zum zweiten wird für das verlassene Grab eine Erklärung angeboten.
– Zum dritten lässt sich so der Mythus des wundertätigen Jesus forterzählen und sogar noch steigern. Die Gottessohnschaft wird wirkmächtig.

Fried spekuliert, dass sich

„von der kanonischen Christologie abweichende […] Glaubensüberzeugungen […] In den verstreut überlieferten und in ihrem Bestand unsicheren Resten des (um 400 noch ganz greifbaren) judenchristlichen Ebionäerevangeliums erhalten haben könnten“. (151; im Original kein Fettdruck)

Jesus als islamischer Prophet

„Ein solches Christentum [siehe Ebionäerevangelium] könnte dem am Kreuz überlebenden Jesus zu verdanken sein. Möglicherweise kehrte es mit den «Arabern» wieder nach Palästina, bis nach Jerusalem, zurück und etablierte sich dort im Verlauf des siebten Jahrhunderts erneut.“ (151)

Fried fragt zurecht:

„Spiegeln sich diese Kontroversen unter den Christen des Vorderen Orients in der großen Inschrift des Felsendoms? Ist diese ursprünglich eine christliche Prophetologie von dem Messias Jesus, dem Sohn der Maria? Ist der Islam gar eine späte Folge des Überlebens, von überstandenem Kreuz und verlassenem Grab, von Jesu Emigration in den Orient? Eine solche Annahme klingt für heutige Christen und heutige Muslime in gleicher Weise anstößig. Glaubenswelten gehorchen freilich selten vergangenen Wirklichkeiten.“ (152; im Original kein Fettdruck)

Im Koran heißt es über die (von der Kirche) fehlgeleiteten Jünger der Schrift:

„Allah hat sie versiegelt ihres Unglaubens willen, so daß sie nur wenig glauben“ (Sure 4, Vers 156)
„Und wegen ihrer Rede: «Wir haben den Messias, Jesus, den Sohn der Maria, den Gesandten Allahs, getötet»; während sie ihn doch weder erschlugen noch den Kreuzestod erleiden ließen, sondern er erschien ihnen nur gleich (einem Gekreuzigten); und jene, die in dieser Sache uneins sind, sind wahrlich in Zweifel darüber; sie haben keine (bestimmte) Kunde davon, sondern folgen bloß einer Vermutung; und sie haben darüber keine Gewißheit.“ (Sure 4, Vers 158)

Die Inschrift am Felsendom

„die Stifterinschrift aus den Jahren 691-693 des von dem Kalifen Abd al-Malik errichteten Felsendoms […] beginnt außen mit Basmala und Schahâda: Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes. Es gibt keinen Gott außer Gott allein. Er hat nicht gezeugt und ist ungezeugt. Dann folgt fünfmal: Zu preisen ist der Gesandte Gottes (muhammadun rasûlu ilâhi), Gott spreche den Segen über ihn, und betont noch einmal: Gott hat keinen Gefährten. Sie erreicht ihren Höhepunkt im Innern, preist erneut den Knecht Gottes und Gesandten (muhammadun ῾abadu ilâhi wa-rasûluhû) und nennt ihn dreimal explizit beim Namen: den Messias Jesus, den Sohn der Maria, den Gottesknecht und Gesandten.

[Wohl gemerkt: es ist nicht von Mohammed die Rede!

„Eine Umdeutung von «Muhammadûn» zu dem Namen des Propheten [Mohammed] erfolgte [erst] im Verlauf des achten Jahrhunderts im Zeitalter der Abbasiden.“ (179; im Original kein Fettdruck)]
Sie warnt endlich die Völker der Schrift: Saget nicht drei, erteilt also dem Trinitätsdogma und Jesu Gottessohnschaft eine klare Absage (vgl. Sure 5,77).“ (145; im Original kein Fettdruck)

Vermutlich bezieht sich Fried hierbei auf die folgenden Stellen im Koran:

„Fürwahr, ungläubig sind, die da sagen: «Allah ist der Dritte von Dreien»; es gibt keinen Gott als den Einigen Gott. Und wenn sie nicht abstehen von dem, was sie sagen, wahrlich, so wird die unter ihnen, die ungläubig bleiben, eine schmerzliche Strafe ereilen.“ (Sure 5, Vers 74)
„Der Messias, Sohn der Maria, war nur ein Gesandter“. (Sure 5, Vers 76)
Selbst „Mohammad ist nur ein Gesandter.“ (Sure 3, Vers 145; im Original ohne Fettdruck)

Folgt man/frau dieser Argumentation, so müsste die Beziehung von Christentum und Islam neu gedacht werden. Ohnehin ist der Koran

„Teil der Kommentierungsgeschichte der jüdischen und christlichen Tradition“. (Assmann, 293)

Der Koran könnte von Christen inspiriert, vielleicht sogar geschrieben worden sein, um der offiziellen Kirche zu widersprechen. Mohammed wäre dann derjenige, der über den wahren Jesus aufklärt: der nicht am Kreuz gestorben und danach auferstanden sei.
Vielleicht sind ja auch Jesus‘ Sanftmütigkeit und Friedfertigkeit bloße Erfindungen. Denn im Koran wird Jesus nicht so gezeichnet. Er habe zwar Wunder gewirkt, sei aber nur Gesandter, Prophet gewesen — wie alle anderen Propheten vor ihm und Mohammed nach ihm –, sonst nichts.
Der Koran schreibt lediglich das Alte Testament fort. Er erwähnt mehrfach die Thora. Das Neue Testament kennt er nicht. Ist es (nur) eine Erfindung?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s