Kurt Pelda über Islamistischen Terror

Cécile Schortmann, Islamistischer Terror – Gespräch mit Kurt Pelda, in „Kulturzeit“ vom 26.11.2020

Florian Flade und Volkmar Kabisch, Ein Netzwerk und eine neue Generation, tagesschau.de, 11.11.2020

Weltweites Entsetzen über Terrortat, tagesschau.de, 29.10.2020

Sabine Wachs, Paris erinnert an ermordeten Lehrer, tagesschau.de, 21.10.2020

Christof Haverkamp, So führte Karl der Große das Christentum ein, Osnabrücker Zeitung online, 29.01.2014

Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? 1784

Auf die diversen islamistischen Anschläge in Frankreich und Österreich in jüngster Zeit hin bat die Kulturzeit Kurt Pelda zum Gespräch mit Moderatorin Cécile Schortmann. Peldas Antworten dürften Gutmenschin Schortmann entsetzt haben…

C. Sch. Welche Rolle sehen Sie für die Entwicklung des Islamismus in den Karikaturen von Charlie Hebdo?

Statt des von Schortmann erhofften Charlie Hebdo-Bashings verteidigt Pelda in seiner Antwort (s.u.) jedoch die Karikaturen – trotz der (zu erwartenden) Wirkungen von Seiten der darauf (wie erwartet) intolerant Reagierenden:

K. P. Naja, die Karikaturen beschäftigen uns schon seit Jahren. Sie wurden jetzt neu veröffentlicht, und das war natürlich so eine Art Katalysator. In früheren Jahren hätte man einfach in der muslimischen Welt demonstriert. Da wäre vielleicht das eine oder andere französische Konsulat angezündet worden. Und heute köpft man Menschen auf offener Straße in Europa. Also wir sehen hier, dass es eine gefährliche Tendenz ist, der wir Einhalt bieten müssen.

 

C. Sch. Einhalt bieten, wie?

 

K. P. Naja, wir lassen die Extremisten, das ist eine kleine Minderheit unter allen Muslimen, die hier in Europa leben, die kleine Minderheit lassen wir gewähren. Und wir geben ihnen sehr oft auch das Wort in Form von Islamverbänden, die sich zum Teil gemäßigt geben, in Wirklichkeit aber eigentlich dieselbe Ideologie verfolgen, vielleicht nicht zur Gewalt aufrufen, aber dieselbe Ideologie vertreten wie al-Kaida oder noch schlimmere Terrorgruppen.

Unsere naiv-dümmlichen Politiker freilich feiern sich immer noch für ihre, von ihnen ja initiierte Islam-Konferenz-Unterwürfigkeit, die nichts gebracht hat, als islamistischen Positionen ein Forum zu bieten und sie aufzuwerten…

C. Sch. Jetzt sagen Sie eine Minderheit, aber wir haben ja gerade gesehen, dass vielleicht auch andere Muslime, nicht nur Islamisten, inzwischen eine Art Kulturkampf beschwören.

Auch hier wieder der Versuch Schortmanns, einer Dhimmi, den Intoleranten nachzugeben, um jede Auseinandersetzung a priori zu vermeiden und die eigene Schwäche zu kaschieren und zu rechtfertigen.

Wenn man jetzt den französischen Staat anguckt, was für eine Möglichkeit hat er denn, die wieder von seinen Werten zu überzeugen und wieder zurückzuholen?

Gutmenschen wie Schortmann sind so in ihrem Gutmenschentum der Unterwürfigkeit unter das Diktat anderer gefangen, dass sie nicht begreifen (können) und (folglich) nie begreifen werden, dass Islamisten nie die Werte der Aufklärung akzeptieren werden.

Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. […] Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“ (im Original kein Fettdruck)

Denn der Islam ist per se geistlos. — Kleine Jungs wetteifern schon mal, wer den Längsten hat. Der Koran feiert den Längsten als Ersten. Hurra! Er beginnt mit der längsten Sure und endet mit der kürzesten. Großartig genial, nicht wahr! — Doch, Hand aufs Herz, wer würde einen Roman (geschweige denn gar ein wissenschaftliches Werk) lesen, dessen Kapitel nicht nach logischer Stringenz, sondern nach Länge geordnet sind? — Aber das Heilige Buch darf das. Denn es darf (als solches) gar nie nicht kritisiert werden. So wie Mohammed, der Analphabet, Kinderficker und Massenmörder als (der) Prophet nicht kritisiert werden darf. — Freilich war auch das Christentum nicht zimperlich bei der Zwangsmissionierung per Köpfen der Renitenten, siehe Karl der Große der Sachsenschlächter. Doch der war der nur ein Mensch… —

Frage (an Gutmenschin Schortmann): Wie soll ein herrschaftsfreier Diskurs — von dem ja alle (Kulturzeit-)Linken träumen — (insbesondere) mit denen möglich sein, die die eigene Herrschaft absolut setzen? und nur Unterwerfung (anti-aufklärerisch „unter Leitung eines anderen“) kennen?

K. P. Naja, ich glaube die große Mehrheit der Muslime, das ist die schweigende Mehrheit der Moderaten. Und die Leute, die wir [im vorausgehenden Beitrag] gesehen haben, betend auf den Straßen von Paris, das waren Salafisten, das waren keine Moderaten. In der muslimischen Welt geht niemand auf der Straße am Freitag beten. Das passiert höchstens mal im Ramadan, wenn die Moscheen voll sind. Gebetet wird in der Moschee oder zuhause. Wer das hier in Europa auf der Straße oder auf öffentlichen Plätzen tut, er will eine Reaktion provozieren.

 

C. Sch. Ein Versuch ist es, das haben wir gerade gehört, und das ist nicht nur in Frankreich so, sondern auch in manchen anderen europäischen Ländern, zum Beispiel in Deutschland, dass man den Islamunterricht kontrolliert, ihn nicht mehr vom Ausland finanzieren und organisieren lässt. Kann dieser Plan gelingen, meinen Sie?

Kontrolle? — Schön wär ’s…:

K. P. Ich glaube, man sollte in diese Richtung gehen. Es sollte sicher mehr Kontrollen in den Moscheen und Koranschulen geben, aber letztlich kann der Staat so etwas gar nicht durchsetzen. Er muss dabei immer mit Moscheen, Moscheevereinen, Verbänden zusammenarbeiten, also er muss diese Verbände irgendwie auf einen Weg bringen, der für die Muslime gut ist und der auch für den Staat, die Demokratie und die Gesellschaft gut ist.

Das ist das Dilemma. So wenig wir die Kirche (von außen) kontrollieren konnten/können, so wenig auch die islamischen Einrichtungen.

C. Sch. Herr Pelda, Sie kennen sich gut aus in den islamistischen Netzwerken. Wie sehen sie denn genau aus? Wer steckt dahinter? Und wie organisieren sie sich europaweit?

 

K. P. Ursprünglich war natürlich al-Kaida und später der IS federführend in diesen Netzwerken. Seit dem Ende des Kalifats des IS haben sie sich zunehmend verselbstständigt. Also man hat diese Ideologie von al-Kaida, der Muslimbrüder, vom IS. Die ist mehr oder weniger identisch, und da gibt es dann Chat-Gruppen auf den verschiedensten Kanälen, telegram, you name it, und da radikalisieren sich junge Leute vor allem gegenseitig, manchmal auch unter Anleitung charismatischer Imame, da spielen YouTube-Videos und andere soziale Medien eine wichtige Rolle; aber sehr oft und das ist eben auch das Neue jetzt, in Wien wurde das klar, dass sich Jugendliche untereinander, junge Männer untereinander radikalisieren ganz ohne Zutun von Imamen. Und das passiert eigentlich alles über soziale Netzwerke im Internet und länderübergreifend, das geht über die Grenzen hinweg. […] Da gibt es auch zum Beispiel Verbindungen in den französischen Teil der Schweiz. Also die islamistischen Netzwerke sind über Landesgrenzen hinweg verknüpft.

 

C. Sch. Ja, der Wiener Attentäter hatte auch Bezug zu einer Moschee in der Schweiz. Aber gucken wir mal speziell in die Schweiz, über dieses Übergreifende hinaus. Wie ist diese islamistische Szene in der Schweiz einzuordnen?

 

K. P. Naja, wir haben natürlich sehr liberale Gesetze für alle Extremisten. Also auch die deutschen Neonazis kommen sehr gerne in die Schweiz, auch die deutschen Islamisten treffen sich gerne hier bei uns, weil man hier eigentlich fast alles darf, und wenn man doch mal bisschen Propaganda macht für den IS wie kürzlich ein Straftäter, ein IS-Sympathisant vor dem Bundesstrafgericht. Der wurde gerade mal mit einer Geldstrafe auf Bewährung verurteilt, also das gibt ‘s in Deutschland so gar nicht: Geldstrafe auf Bewährung. Wir haben eine sehr liberale Haltung. Natürlich zieht dies all diese Extremisten an. In der Regel machen sie keinen Terror hier, weil sie hier Geld sammeln, weil es ein Ruheraum ist, weil man sich hier Waffen besorgen kann. Und jetzt haben halt so Einzeltäter, sogenannte Einzeltäter auch zweimal in der Schweiz zugeschlagen.

[…]“

Und was lernen wir daraus? –:

Nur Dhimmis leben sicher. Also:

Lasst uns alle Dhimmis werden!!

Allāhu akbar!!

 

Islamkritik in der Kulturzeit

Nina M. Brunner im Gespräch mit Ebrahim Afsah über den Anschlag in Wien, Kulturzeit, 3.11.2020

Nina M. Brunner im Gespräch mit Hamed Abdel-Samad über „Aus Liebe zu Deutschland“, Kulturzeit, 3.11.2020

Viele Fragen an die Behörden, Tagesschau, 4.11.2020

Anlässlich des Terroranschlags in Wien am 2. November 2020 — begangen von einem 20-jährigen IS-Sympathisanten mit Doppelstaatsangehörigkeit (Österreich und Nordmazedonien), der frühzeitig aus der Haft entlassen wurde, „weil der Mann an einem Deradikalisierungsprogramm teilgenommen hatte“ — strahlte die Kulturzeit am Tag danach zwei Gespräche, geführt von Nina M. Brunner, aus, um diesen Anschlag aus übergeordneter Perspektive zu reflektieren.

  • Gespräch 1 mit Ebrahim Afsah, Professor für Rechtswesen und Ethik im Islam an der Universität Wien;
  • Gespräch 2 mit Hamed Abdel-Samad, Schriftsteller

Beide schildern die in Österreich bzw. Deutschland vorherrschende Dhimmi-Kultur: Afsah aus seiner Sicht als Professor an der Uni Wien, Abdel-Samad aus seiner Erfahrung als Islamkritiker in Deutschland.

Beide Gespräche sind ungekürzt widergegeben. Entscheidende Passagen sind fett gedruckt.

Gespräch 1

B. Bis gestern war Österreich ja nicht direkt vom dschihadistischen Terror betroffen. Gibt es Ihrer Meinung nach eine Begründung dafür, dass Wien jetzt in den Fokus gerückt ist, die über die Biografie des Täters hinausgeht?

 

A. Ich glaube nicht. Ich glaube nicht, dass Österreich irgendetwas getan oder unterlassen hat, was diese Anschläge provoziert haben könnte. Das sind Anschläge, die in dem weiteren europäischen Kontext zu sehen sind und in diesem weiteren Kulturkampf, den wir seit spätestens den dänischen Karikaturen Mitte der 2000er Jahre sehen.

 

B. In diesen weiteren Kontext zählt jetzt ja auch der aktuelle Streit zwischen dem türkischen Präsidenten Erdoğan und seinem französischen Amtskollegen Macron. Wie hat denn diese Debatte die muslimische Gemeinschaft in Österreich beeinflusst?

 

A. Es ist wichtig, meiner Meinung nach, hervorzuheben: wir haben uns ein bisschen auf Erdoğan eingeschossen, aber sehr viele muslimische Staatsoberhäupter, zum Beispiel auch der als moderat geltende König von Marokko, der König von Jordanien oder der Emir von Kuwait haben sich sehr sehr ähnlich wie Herr Erdoğan dazu geäußert. Das ist also eine breiter angelegte Kampagne und fällt eben in diesen Kulturkampfkontext, den ich angesprochen habe. Es ist also kein Erdoğan-Problem.

 

B. Der von der Polizei gestern erschossene Attentäter, der war den Behörden ja offenbar länger schon bekannt, radikalisierte sich, das wusste man. Welche Versäumnisse sind denn da der österreichischen Justiz und dem Staatsschutz zuzuschreiben?

 

A. Wissen Sie, es ist einfach, in einer Situation wie jetzt nach schnellen Schuldigen zu suchen. Ich glaube, den Verfassungsstaat, den wir haben, also die Rechtsordnung und eben auch die Strafrechtsordnung, die wir haben, gibt eben nur ein bestimmtes Maß an Maßnahmen her. Und ob die nun hier ausgereizt worden sind oder nicht, maße ich mir nicht an zu bemessen; aber ähnliche Fälle können immer wieder passieren. Ich glaube nicht, dass man diese Anschläge den Strafverfolgungsbehörden zumessen kann. Es ist eben auch ein relativ großer Sumpf, aus dem solche Leute kommen. Er ist, ich will nicht sagen unerschöpflich, aber ist zumindest sehr sehr groß. Ich glaube nicht, dass man alle diese Leute überprüfen kann.

 

B. Immer fordert die Politik nach solchen Attentaten ganz schnell irgendwie hartes Durchgreifen. Was halten Sie denn von solchen Parolen, die natürlich kommen, auch heute in Österreich?

 

A. Es sind eben Parolen, wie Sie sagen. Man vergisst immer wieder, dass das ein lang anhaltender Kulturkampf ist, in dem die westliche Lebensordnung sich selbstbewusst verteidigen muss, und zwar nicht nur verteidigen im Sinne von Maßnahmen, die es trifft, sondern indem es eben auch seine Lebensart selbstbewusst, stolz vertritt und dementsprechend auch ein Anpassen an diese Lebensart einfordert. Ich unterrichte ja nun, wie gesagt, einen Haufen muslimischer Studenten, und ich hab‘s mit der organisierten islamischen Vertretung hier in Österreich zu tun; und ich muss einfach sagen, dass dort im ganz normalen täglichen Leben mit ganz normalen sogenannten moderaten Muslimen eklatante Probleme liegen. Und das sind keine Probleme, die wir mit dem Strafrecht lösen. Das sind auch keine Probleme, die jetzt immer im Nachgang eines jeweiligen Anschlags lösen können. Da müssen wir uns als Gesellschaft einfach ein etwas längeres Gedächtnis zulegen.

 

B. Sie sagen eklatante Probleme. Da möchte ich jetzt kurz, zum Schluss einmal nachfassen. Was heißt das denn für Sie als Professor mit einem Lehrstuhl? Heißt das, sie zensieren sich teilweise schon selbst?

 

A. Also es ist offensichtlich, dass die Universität mich zensiert, zum Beispiel, ich bin eingestellt worden, um sogenannte Islamlehrer, die Unterricht ausüben sollen, irgendwann später sogenannte Imame, unter anderem auszubilden in islamischem Recht. Die Glaubensgemeinschaft hat das, massiv dagegen protestiert. Und darauf hat eben die Universität der Glaubensgemeinschaft, noch bevor ich kam, zugesichert: Macht euch keine Sorgen, der Typ wird nur Juristen unterrichten, eure muslimischen Kinder werden von einem Rechtgeleiteten unterrichtet werden. Das ist natürlich ein Problem. Und wenn Sie solche Zugeständnisse machen, brauchen Sie sich nicht zu wundern, dass dann mehr Forderungen kommen, und die sind jetzt in meiner speziellen Vita immer wieder gekommen. Es wurde immer wieder nachgegeben.

2. Gespräch

B. Bevor wir auf Ihr Buch [Aus Liebe zu Deutschland. Ein Warnruf] und Deutschland zu sprechen kommen, noch mal ein Reflex betreffend Österreich. Man weiß noch nicht allzu viel, aber der Attentäter war den Behörden offenbar bekannt als Sympathisant vom sogenannten IS. Was sagt Ihnen dieser Fall?

 

A.-S. Ich sage, ich als Islamkritiker und viele andere Islamkritiker müssen ja ihre Bewegungsfreiheit beschränken. Die leben in Angst. Wir leben unter Polizeischutz. Ich wechsle meine Wohnung alle drei, vier Monate, aber ein Gefährder, ein Salafist, ein Islamist können sich frei bewegen und sogar auch Menschen umbringen. Irgendetwas läuft schief in diesem Land, in diesem Kontinent. Europa ist dabei, seine Werte aufzugeben zugunsten von einem komischen Verständnis von Toleranz. Die westliche Zivilisation scheint aus der Mode gekommen zu sein für westliche Intellektuelle und westliche Politiker. Man will Minderheiten schützen. Das ist nobel. Man will Muslime nicht vor den Kopf stoßen. Das ist auch nobel. Aber im Namen dieser falsch verstandenen Toleranz lässt man zu, dass die Intoleranten ihre Infrastrukturen aufbauen, dass sie unsere Werte verachten und uns auch ihre Werte aufzwingen. Sie bestimmen, wer Mohammed zeichnet oder nicht. Sie bestimmen, was geschrieben wird oder nicht. Und ich höre seit dem elften September nur die gleichen Sonntagsreden: Wir dürfen die Intoleranten nicht mit Intoleranz, nicht begegnen. Wir kämpfen mit aller Vehemenz gegen Terrorismus. Aber ich sehe keine Strategie, keine Konzepte. Ich sehe, dass man versucht hat, sogar Islamisten ins Boot zu holen: türkische Organisationen, Erdoğan-Anhänger. Und am Ende hat man aber nicht erreicht, dass wir den Terrorismus bekämpfen, sondern Islamismus stärken. Mit dieser falsch verstandenen Toleranz haben wir nicht Minderheiten geschützt, sondern eher Islamisten gestärkt, Rechtsradikale gestärkt und die Demokratie geschwächt.

 

B. In Ihrem Buch gehen Sie ja konkret auf Deutschland ein. Sie schreiben: Eine unsichere Identität lädt diejenigen, die neu dazukommen, nicht zu Integration und Teilhabe ein. Was fehlt denn gerade Deutschland für eine gefestigte Identität?

 

A.-S. Vor allem Selbstbewusstsein. Ich sehe Schuldkult, Schuldbewusstsein, aber kein Selbstbewusstsein. Eine auf Schuld basierende Identität lädt weder Deutsche noch Migranten dazu ein, diese Identität zu umarmen, im Gegenteil. Das ist eine Identität, die abstoßend wirkt. Man muss an seine eigenen Werte wirklich glauben. Man muss diese Werte auch artikulieren. Und auch wenn Migranten kommen und sagen, das sind unsere Werte, und jeder, der zu uns kommt, muss sich daran halten. Wir zeichnen Propheten, Päpste und Politiker. Wir ziehen jeden durch den Kakao. Aber irgendwie wissen wir nicht, was wir von Migranten verlangen können. Wir wissen mittlerweile, was wir ihnen anbieten können: Sprachkurse, Integrationskurse und so weiter. Aber wir wissen nicht, was wir von ihnen verlangen können, sondern wir haben Integrationsangebote, aber keine Integrationsgebote. Wir haben keine Sanktionsmöglichkeiten. Jeder kann bei uns machen, was er will. Und sie lachen über uns mittlerweile, weil sie haben den Eindruck, wir sind schwach, wir nehmen unsere Werte nicht ernst. Und ich sehe, dass wir nicht so entschlossen für unsere Werte eintreten wie die Islamisten für ihre schlechten Werte.

 

B. Sie bemängeln ja auch ganz konkret in Deutschland eine Diskursverengung auf der politischen Linken einerseits und eine apolitische Besitzstandwahrung der bürgerlichen Mitte andererseits. Inwiefern unterscheidet sich Deutschland von anderen westlichen Demokratien? Denn diese Phänomene der Polarisierung, die gibt‘s ja überall.

 

A.-S. Die Phänomene der Polarisierung gibt‘s überall, aber jedes Land muss seine Konzepte selbst entwickeln, und ich hab dieses Buch zu Deutschland geschrieben, an die deutsche bürgerliche Mitte auch gerichtet. Es kann nicht sein, dass alle Themen und Diskurse in Deutschland von den Rändern bestimmt werden, sei es, wenn wir über die Corona-Krise sprechen, über Islamismus, über Rassismus. Und es kann nicht sein, dass bei jeder Debatte alles emotional aufgeladen wird, dass kaum eine sachliche Debatte möglich ist. Es kann nicht sein, dass Erdoğan zum Beispiel mehr Einfluss auf Deutschland hat als umgekehrt. Es kann nicht sein, dass wir nicht imstande sind, den Islam und Europa zu modernisieren, und stattdessen wird Europa vom Islam islamisiert. Das geht überhaupt nicht. Wir müssen Kante zeigen. Wir müssen diese Engführung des Begriffs Toleranz ändern. Wir müssen das verändern, wie wir über Toleranz und Islamismus denken. Wir haben die Aufklärung zugunsten einer falsch verstandenen Toleranz aufgegeben, zugunsten von Multikultki und Ethnofetischismus. Das geht nicht. Deutschland muss wieder zeigen, was dieses Land ausmacht. Wir sind gerne ein offenes Land, aber wir müssen auch Grenzen zeigen und auch Sanktionen gegenüber Islamisten, aber auch, natürlich, Rechtsradikalen auch zeigen. Aber das Land ist gerade irgendwie so lasch. Die bürgerliche Mitte zieht sich in Komfortzonen, in intellektuelle und emotionale Komfortzonen, und die Ränder wachsen und bestimmen die Themen. So schwächt sich die Demokratie selbst. So schwächt sich die westliche Zivilisation selbst. Und der Islamismus ist nicht die größte Gefahr für die westliche Zivilisation und auch für Deutschland, sondern dass diese Zivilisation, diese Kultur sich selbst aufgibt.

Ernst nehmen muss man/frau die geäußerte Kritik in beiden Statements freilich nicht: Sind sie doch nur das Geschwätz von Islamophoben, denen — ausnahmsweise: anlässlich des real stattgefundenen Terrors — mal ein wenig Raum für ihre kruden Ansichten im Diskurs zugestanden werden musste —

Ach sind wir doch tolerant und generös, wir Kulturzeitler —

Peter Stolz zur Dhimmi-Kultur in Deutschland

Peter Stolz, Was Berliner Schulen aus dem Mord an Samuel Paty lernen müssen, Tagesspiegel online, 25.10.2020

Kulturzeit“ vom 28.10.2020

Peter Stolz, Vorsitzender des Berliner Landesverbands der Deutschen Geschichtslehrer, sagt, worin die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland bestehen:

  • In Frankreich: Meinungsfreiheit, uneingeschränkt
  • in Deutschland: Meinungsfreiheit politischer Korrektheit untergeordnet

Zwar ist auch in Frankreich die Meinungsfreiheit gefährdet (siehe Simone Hoffmanns Beitrag für die Ausgabe der Kulturzeit“ vom 28.10.2020 und Über die Wirkung des Islamistischen Terrors auf die Meinungsfreiheit hierzu), aber immerhin wird die Meinungsfreiheit als Wert nicht relativiert. In Deutschland ist die Lage laut Stolz jedoch anders:

„Auch in unserem alltäglichen Wirken wird unser dienstlicher Auftrag immer wieder infrage gestellt. Lehrkräfte und Schulleitungen sehen sich dem Druck ausgesetzt, Themen und Diskussionen zu vermeiden, bei denen mit Kritik aus islamischen Communitys zu rechnen ist.

Wir machen also die Erfahrung, dass aus unserer Sicht notwendige Lehrinhalte aus Angst vor idiosynkratisch motivierten Reaktionen nicht behandelt werden.

Wir erleben, dass Schulleitungen zur Einschätzung kommen, zur Wahrung des Schulfriedens bestimmte Exkursionen zu verbieten, mit Verweis auf religiöse Identitätsbildungsprozesse und zulasten der uns im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld auferlegten Pflicht zu Pluralismus und Kontroversität.“

Grundsätzlich gilt: Pluralismus und Kontroversität sind Grundsätze einer offenen Gesellschaft. Pluralismus aber setzt Gleichheit voraus.

Doch Gleichheit ist in Deutschland vornehmlich dadurch verbürgt, als jede Gruppierung (Schwule, Lesben, Moslems, etc.) für sich in Anspruch nehmen darf, (in Differenz zu allen andern) etwas Besonderes zu sein. (Primat der Vielheit gegenüber der Einheit — vs. Macrons Appell) Und insofern wird — soll dieser Diskurs herrschaftsfrei sein — jede Gruppierung von allen Diskursteilnehmern als in gleichem Maße schützenswert angesehen (quasi um Artensterben zu verhindern). Dieses Diversifikationsgebot ist weitgehend allgemein akzeptiert.

Indem aber alle Gruppierungen daraus je für sich das Recht ableiten, in ihrer Besonderheit von allen andern geschützt zu werden, bestimmt nicht die Mehrheit, sondern die jeweilige pressure group jeweils darüber, was sie als nicht hinterfragbare Werte ansetzt und verlangt, dass zumindest ihre Tabusetzungen (!) von allen andern akzeptiert und eingehalten werden. (z.B. Mohammed, der Prophet darf nicht kritisiert werden!)

Gibt es nun Gruppierungen, die aus welchem Grund auch immer, den Grundsatz politischer Korrektheit als oberste Maxime ansehen und auf die Formulierung weiterer und/oder anderer Forderungen ihrerseits freiwillig verzichten, fehlt ein Korrektiv gegen forcierte Durchsetzungsbestrebungen der Weltanschauungen manch anderer pressure group(s). So kann das Zugeständnis des Kopftuchtragen-dürfens kleiner Mädchen in Schulen dazu führen, dass durch diese Praxis-Intervention (faktisch) Zwang zum Kopftuchtragen-müssen für die entsteht bzw. entstehen soll (!), die sich dem bislang widersetzten…

Insbesondere die Unterwerfung der (schweigenden) Mehrheit unter die Wertvorstellungen der Islamverbände ist zu beobachten. Sie bestimmen den Diskurs politischer Korrektheit (Islam-Konferenz genannt): was „Deutschland“ zu akzeptieren habe – will es sich nicht dem Vorwurf aussetzen, islamophob zu sein. Und da alle nicht-moslemischen Gutmenschen (die am Diskurs teilnehmen) dies scheuen (wie der Teufel das Weihwasser), wird u.a. die Weltanschauung der Islamverbände zunehmend zum Maßstab politischen Handelns…

Willkommen im Dhimmi-Staat Deutschland…

Frankreich trauert um von Flüchtling enthaupteten Lehrer

Sabine Wachs,  „Der Lehrer wurde enthauptet“, tagesschau.de, 17.10.2020

Sabine Wachs,  Macron spricht von islamistischem Terrorakt, tagesschau.de, 17.10.2020

L’assassinat de Samuel Paty confirme „le très haut niveau de la menace terroriste islamiste“, France 24 online, 17.10.2020

Nicolas Camus, Attentat à Conflans : Ce que l’on sait de l’enquête sur la décapitation du professeur d’histoire-géographie,  20minutes.fr, 18.10.2020

Mehr Polizei, mehr Überwachung, bessere Bildung, tagesschau.de, 19.10.2020

Andreas Schmid,  Terror in Paris: Lehrer auf offener Straße enthauptet – Erschreckende Details über mutmaßlichen Täter veröffentlicht, Merkur.de, 18.10.2020

Erhan Tekten und Uğur Can, Katillere gıyabi cenaze namazı, Hürriyet online, 17.1.2015

Kouachi kardeşler için İstanbul’da cenaze namazı, youtube, 16.1.2015

Seda Türkoğlu, Dünya vatandaşlarından liderlere: “Siz Charlie değilsiniz”, Sözcü online, 28.5.2016

Detlef Pollack, Olaf Müller, Gergely Rosta und Anna Dieler, Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland. Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster, Münster, 2016

Der 47-jährige Samuel Paty, Geschichtslehrer an einer Mittelschule in Conflans-Sainte-Honorine, nahe Paris, musste sterben, weil er — wie Anti-Terror-Staatsanwalt Jean-François Ricard es ausdrückte — gewagt hatte

„im Rahmen eines Kurses in Gesellschaftskunde in der achten Klasse das Thema Meinungsfreiheit [durchzunehmen…], das im nationalen Bildungsplan vorgesehen ist. [!!] In diesem Kurs gab es eine Diskussion über die Mohammed-Karikaturen von ‚Charlie Hebdo‚.“ (Übersetzung Wachs; im Original kein Fettdruck)

„Daraufhin hatte der Vater einer [13jährigen] Schülerin massiv im Netz gegen ihn mobilisiert und auch Daten wie die Adresse der Schule veröffentlicht.

Laut Innenminister [GéraldDarmanin habe der Vater zudem eine sogenannte Fatwa gegen den Lehrer erlassen.“ (Mehr Polizei…; im Original kein Fettdruck)

Und so kam es, wie es kommen musste. Ein ach so süßer 18-jähriger Flüchtling tschetschenischer Herkunft (namens Abdoullakh Abouyezidvitch), dem erst Anfang März 2020 eine 10-jährige Aufenthaltserlaubnis (!) ausgestellt worden war, fühlte sich von seinem Gastland beleidigt und aufgerufen zur Blutrache. Also zückte er ein Messer, stach den scheiß Ungläubigen ab und köpfte ihn. Allāhu akbar!

Reaktion von deutscher Seite: (Immerhin) Außenminister Heiko Maas kondolierte rasch und artig auf Twitter:

„Ich verurteile den abscheulichen Anschlag in #ConflansSainteHonorine. Wir stehen fest an der Seite unserer französischen Freundinnen und Freunde. Von Terror, Extremismus und Gewalt dürfen wir uns nie einschüchtern lassen.“

Wie verlogen!

In vorauseilendem Dhimmi-Gehorsam wird in Deutschland an staatlichen Einrichtungen, z.B. Schulen, anders als in Frankreich alles unterlassen, was auch nur ansatzweise auf Moslems irgendwie befremdlich-verletzlich wirken könnte. Dank politischer Korrektheit, der zufolge Minderheiten (hier Muslime) als Zuckerpüppchen unter den Schutz der Gutmenschendiktatur gestellt werden, wird zensiert, verschwiegen, verschleiert, beschönigt, unter den Teppich gekehrt…

Ein Lehrer, der bei uns gleichwohl wagen sollte, DEN Propheten: Mohammed den Friedliebenden, der das massenhafte Köpfen von Ungläubigen in Gang setzte, zu kritisieren, müsste mit einem Disziplinarverfahren durch seine Vorgesetzten rechnen – wegen Verleumdung, Volksverhetzung, Rassismus, Rechtsextremismus, etc. — Jesus hingegen, is‘ ja nicht DER Prophet, darf folglich ruhig als Witzfigur herhalten: Hier ist Blasphemie erlaubt. (Trotz heftig-hitziger Kritik aus der Bevölkerung wollte niemand seinerzeit Herbert Achternbusch wegen seines Films Das Gespenst ans Schlawittel…)

Das ist der Unterschied zu Frankreich! Unsere Nachbaren duckmäusern nicht; sie pochen auf die Akzeptanz ihrer Werte: von jedermann und jederfrau, die sich in Frankreich aufhalten. Der Präsident der Nationalversammlung, Richard Ferrand, twitterte daher:

„Die Ermordung eines Geschichtslehrers ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit und die Werte der Republik. Einen Lehrer anzugreifen bedeutet, alle französischen Bürger und die Freiheit anzugreifen.“ (Macron spricht…)

Und was machen die ach so friedfertigen Moslems in Frankreich? — Pro oder contra Paty? Abouyezidvitch? Republik? — Abgesehen von den Lippenbekenntnissen einiger Oberen aus der Verbandsschleimerzunft beglückwünschten sie den Attentäter zu seiner vorbildlichen Heldentat! Allāhu akbar!

Als seinerzeit, am 7. Januar 2015 Islamisten die Redaktion von Charlie Hebdo überfielen und 12 Menschen erschossen, kam es in Istanbul nicht nur zu Jubelfeiern, sondern auch — im Gegenzug zum Trauermarsch in Paris für die Ermordeten unter Beteiligung von 40 Staatslenker(inne)n — zu einer Trauer-Kundgebung PRO Anschlag, die von der Polizei mit Freuden eskortiert wurde und auf der die Demonstranten die beiden Attentäter (u.a. Said Kouachi) bejubelten und sich mit ihnen solidarisierten. —

„Wir sind Charlie“ skandierten die Trauernden in Paris. — „Wir sind Said Kouachi“ skandierten die Trauernden in Istanbul…

Nun frag ich euch, ihr Gutmenschen: wem gehört die Sympathie all der uns zu Hunderttausenden bereichernden Zuwanderer islami(sti)scher Vorprägung? Allah oder euerm Multikulti-Schleimscheißer-Dhimmi-Staat?

Zur Antwort:

der wissenschaftliche Befund einer Forschungsgruppe der Universität Münster aufgrund von 1.201 „Interviews [unter „türkeistämmige[n] Personen ab 16 Jahren“, die „deutschlandweit“…] zwischen November 2015 und Februar 2016“ durchgeführt wurden:

Der Anteil derjenigen, die Haltungen bekunden, die schwerlich als kompatibel mit den Grundprinzipien moderner „westlicher“ Gesellschaften wie der deutschen bezeichnet werden können, ist unter den Türkeistämmigen teilweise beträchtlich […]

    • Der Aussage „Die Befolgung der Gebote meiner Religion ist für mich wichtiger als die Gesetze des Staates, in dem ich lebe“ stimmen 47 % der Befragten zu.
    • Dass Muslime die Rückkehr zu einer Gesellschaftsordnung wie zu Zeiten Mohammeds anstreben sollten, meinen 32 % der Befragten.
    • 50 % der Türkeistämmigen stimmen der Aussage „Es gibt nur eine wahre Religion“ stark bzw. eher zu, und
    • 36 % sind davon überzeugt, dass nur der Islam in der Lage ist, die Probleme unserer Zeit zu lösen.
    • Der Anteil derjenigen mit einem umfassenden und verfestigten islamisch-fundamentalistischen Weltbild (Zustimmung zu allen vier Aussagen) liegt bei 13 % der Befragten.“ (Studie, S. 13; im Original kein Fettdruck, nur Fließtext)

Wenn der Befund unter (legal) zugewanderten Türken schon so vernichtend ausfällt, wie dann erst unter moslemischen Kriegsflüchtlingen aus Syrien, Afghanistan, Irak, etc., die im Hass auf (uns) Ungläubige sozialisiert wurden/werden…

 

 

 

Was heißt radikal? – unter Beug auf Heidegger…

Martin Heidegger, Nietzsche, Erster Band, Klett-Cotta-Ausgabe, Stuttgart, 82020 (zitiert als I)

Martin Heidegger, Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), Klostermann-Gesamtausgabe Bd. 65, Frankfurt a. M. 42014 (zitiert nach Abschn.)

Laura Beck, Change the World – Junge Weltretter, ttt, 4.10.2020

I

Das Wort radikal ist griechisch-römischen Ursprungs. Es geht zurück auf das griechische Wort ῥάδιξ, das im Lateinischen radix heißt – wobei im Schriftbild lediglich die griechischen durch lateinische Buchstaben ersetzt wurden. Im Deutschen sagen wir Rettich für eine Pflanze, die nur ein (einziges) Radix, eine Wurzelknolle, ist. Im Englischen heißt Rettich radish; im Französischen radis. In solch Sprachverwandtschaft kann man/frau unschwer unsere gemeinsame europäische Kultur des Pflanzens als in griechisch-römischem Erb-Boden gedeihend erkennen.

Auf Neugriechisch heißt radikal übrigens ριζικό, in lateinischen Buchstaben geschrieben Risiko (mit Betonung auf o) – ein Wort, das ebenfalls auf Altgriechisch ῥάδιξ zurückgeht. Alles Radikale wäre demnach Risiko behaftet. Und weiter: der Risikogesellschaft (Ulrich Beck), in der wir leben (weil wir uns nicht nur natürlichen, sondern auch selbst-geschaffenen Risiken aussetzen), wäre ein Bezug zur Radikalität immanent. Eine noch nicht gestellte Frage…

II

in seinem zweiten Hauptwerk „Beiträge zur Philosophie (vom Ereignis)“ zeigt Heidegger, warum Philosophie einen neuen, völlig anderen Anfang braucht. Aus seiner radikal neuen Perspektive, dass die abendländische Philosophie in die Seinsverlassenheit (die „der Grund der Seinsvergessenheit“ ist) geführt habe, (Abschn. 55, S. 114) plädiert er für einen Neuanfang, wobei dieser Neuanfang radikal anders sein müsse (um eine neue Geschichte, anders als die bisherige, begründen zu können). Die von der Metaphysik geprägte Philosophie von den Vorsokratikern bis heute sei zu verlassen. 2.500 Jahre abendländische Geistesgeschichte seien in der Philosophie Nietzsches, im Nihilismus, zu ihrem Ende gekommen,

„einzig durch Nietzsche [sei…] das Ende der abendländischen Metaphysik“ vollzogen worden. (Abschn. 85, S. 174) Es gelte „Nietzsche als das Ende der abendländischen Metaphysik [zu] begreifen“ (Abschn. 89, S. 176)

und zwar als Nihilismus:

„Nihilismus heißt: Die obersten Werte entwerten sich.“ (I, S. 23) – Für Heidegger ist der Nihilismus Nietzsches Resultat dessen, „was Nietzsche selbst früh als seine Aufgabe erkannte: der Umkehrung des Platonismus.“ (Abschn. 90, S. 182) –

Und da keine „geschichtliche Bewegung […] aus der Geschichte herausspringen und schlechthin von vorne anfangen“ kann, (eb.) braucht es „die neuen Philosophen“, die „nach Nietzsche [als] Versuchende“, nicht als (All-)Wissende!, „die obersten Werte setzen“. (I, S. 23)

In den 30er Jahren, in den Jahren des wachsenden, immer mächtiger werdenden und sich durchsetzenden Hitlerregimes erkannte/sagte er ex post, dass sein Werk „Sein und Zeit“ (veröffentlicht 1927) noch auf der Grundlage und im Fahrwasser der (alten) Philosophietradition geschrieben wurde und daher zwar radikal, aber nicht radikal genug für die anstehende/ausstehende, komplett neue Blickbahn gewesen sei. –

Übrigens kritisiert er in seinen „“Beiträgen“, seinem zweiten Hauptwerk, u.a. die nationalsozialistische Ideologie hinsichtlich der ihr zentralen Aspekte des Völkischen und des RiesenhaftTotalen pointiert scharf.

„der eigentliche Nihilismus ist: man will sich die Ziel-losigkeit nicht eingestehen. Und deshalb »hat« man plötzlich wieder »Ziele« und sei es nur, daß, was allenfalls ein Mittel für die Zielaufrichtung und Verfolgung sein kann, selbst zum Ziel hinaufgesteigert wird: das Volk z.B. Und deshalb ist eben da, wo man wieder Ziele zu haben glaubt, wo man wieder »glücklich« ist, wo man dazu übergeht, die bisher den »Meisten« verschlossenen »Kulturgüter« (Sinus und Seebadereisen) allem »Volke« gleichmäßig zugänglich zu machen, eben da, in dieser lärmenden »Erlebnis«-Trunkenboldigkeit, ist der größte Nihilismus“. (Abschn. 72, S. 139)

Das Hitlertum sieht er als Teil eines überkommenen-altmodischen, nicht zukunftsorientierten Denkens. Heideggers (freilich nur in der Abgeschiedenheit seiner Berghütte, etc. vorgetragener) „Punk“ basiert auf Nietzsches Nihilismus. Selbst der Nihilismus unserer Punk-Generationen (ab Mitte der siebziger Jahre) ist nur eine Nachwirkung der von Heidegger konstatierten Machenschaften in unseren Gesellschaften.

III

Als die Perser 480 v. Chr. Athen eroberten, verbrannten sie die Akropolis. Doch schon einige Tage später begann der dort mitverbrannte Olivenbaum – den dem Mythos zufolge die Göttin Athene den Athenern als Geschenk vermacht hatte – neue Blätter zu treiben. Das heißt: (Selbst verbrannte) Pflanzen können sich regenerieren. Will man/frau eine Pflanze radikal zerstören, so muss man/frau sie vollständig ausgraben und vor allem ihre Wurzeln (lat. radices) zerstören. Denn Pflanzen beginnen zu leben, indem sie Wurzeln bilden (lat. radices agere). Solange die Wurzeln einer Pflanze leben, lebt sie weiter. Sogar Zähne leben so lange, wie ihre Wurzeln da sind. –

Hierzu zwei Aspekte aus Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit:

      • Zum einen: die Wurzelmetaphorik im Streit Erde vs. Welt unter Bezug auf das Verstehen:

Das „Verstehen [ist] als Entwurf ein geworfener […] gewurzelt in der Erde, aufragend in eine Welt.“ (Abschn. 138, S. 259)

Begriffe, die nicht entsprechend gegründet werden, nennt Heidegger folglich ‚entwurzelte Begriffe‘. So sind für ihn

„Erörterungen über essentia und existentia […] ein leeres Geschiebe entwurzelter Begriffe.“ (Abschn. 150, S. 272)

      • Zum andern: Heidegger betrachtet Zeit als etwas, das im Zeit-Raum stattfindet. Doch im Gegensatz zu Einstein verbleibt für ihn das Gefüge von Raum und Zeit unter dem Primat der Zeit; er verräumlicht die Zeit, aber er verzeitigt nicht (bzw. nur andeutungsweise) den Raum:

Das „Durchdenken der Zeit bringt sie in der Bezogenheit auf das Da des Da-seins mit der Räumlichkeit des Da-seins und somit mit dem Raum in wesentlichen Bezug […] Aber Zeit und Raum sind hier, an der gewöhnlichen Vorstellung von ihnen gemessen, ursprünglicher und vollends der Zeit-Raum, der keine Verkoppelung, sondern das ursprünglichere ihrer Zusammengehörigkeit.“ (Abschn. 95, S. 189)

und

„Die Zeit als entrückende-eröffnende ist in sich […] zugleich einräumend, sie schafft »Raum«. Dieser ist nicht gleichen Wesens mit ihr, aber ihr zugehörig, wie sie ihm.

Raum muss aber auch hier ursprünglich als Räumung begriffen sein (wie sich diese in der Räumlichkeit des Da-seins anzeigen, aber nicht voll ursprünglich begreifen läßt).“ (Abschn. 98, S. 192)

IV

in der aktuellen Politik sieht man/frau einen derart radikalen Ansatz in der Bewegung „Fridays for Future“. Es begann unspektakulär mit Protesten eines einzelnen kleinen, unscheinbaren, schüchternen Schulmädchens namens Greta Thunberg irgendwo in Europa. In wenigen Wochen erwuchs daraus eine weltweite Bewegung. Und noch immer eint all die Protestierenden einzig die ursprünglich nur von einer Einzelnen vorgetragene Forderung nach einem radikalen Wechsel der Klimapolitik. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel. Doch wie es erreicht werden könnte, wissen sie nicht. Die Umsetzung ihrer Forderung in Politik sehen sie nicht als ihre Aufgabe an. Wohl aber das Engagement in konkretem Handeln wie z.B. Müllbeseitigung, und Entwicklung technischer Lösungen (siehe ttt-Beitrag von Laura Beck). –

Auch Heidegger stellt eine radikale Forderung. Er sieht es als nötig an, dass die Philosophie neu anfange. Der wesentliche Grund hierfür sei die „Seinsverlassenheit, näher gebracht durch eine Besinnung auf die Weltverdüsterung und Erdzerstörung“. (Abschn. 56, S. 119) Er skizziert diesen anderen Anfang (u.a. in den Beiträgen) vor, aber er formuliert die entsprechende Philosophie nicht aus. Er sagt, dass dies die Aufgabe für die Zukünftigen sei. (siehe insbes. Abschn. 45, S. 96ff.) –

Im Gegensatz zu den bereits politisch etablierten „Grünen“ sind die „Fridays for Future“-Aktivisten (noch) keine Politiker/-innen. Doch vergessen wir nicht: auch die Grünen waren in ihren Anfängen – lange vor der Wiedervereinigung – eine radikale Bewegung: für Frieden, gegen Atomkraft, usw. Doch jetzt agieren sie als Partei – ähnlich wie andere Parteien. (Derzeit rangieren sie in Umfragen sogar als zweitstärkste Kraft nach der CDU/CSU.) –

Doch vergessen wir nicht, dass das Vergleichen, so Heidegger, bereits der erste Schritt sei, um das Verglichene anzugleichen, ja identisch zu machen:

„Alles Vergleichen ist aber im Wesen ein Gleichmachen, die Rückbeziehung auf ein Gleiches, das als solches gar nicht ins Wissen kommt, sondern jenes Selbstverständliche ausmacht, aus dem alles Erklären und Beziehen seine Klarheit nimmt.“ (Abschn. 76, S. 151) –

Siehe auch die Ansätze der Gleichschaltung, der totalen Konformität, etc. die das Hitler-Regime radikal umsetzte und dessen Machenschaften Heidegger als Zeitzeuge beobachtete und (zumindest) öffentlich nicht kritisierte (anfangs sogar als Neuanfang begrüßte):

„Die totale Weltanschauung muß sich der Eröffnung ihres Grundes und der Ergründung ihres Reiches ihres »Schaffens« verschließen; d. h. ihr Schaffen kann nie ins Wesen kommen und zum Über-sich-hinaus-schaffen werden, weil die totale Weltanschauung damit sich selbst infrage stellen müßte. Die Folge ist die: das Schaffen wird im vorhinein ersetzt durch den Betrieb. Die Wege und Wagnisse einstmaligen Schaffens werden in das Riesenhafte der Machenschaft eingerichtet, und dieses Machenschaftliche ist der Anschein der Lebendigkeit des Schöpferischen.“ (Abschn. 14, S. 40f.)

V

Eine andere Spielart von Radikalität besteht darin, zu den Wurzeln historisch/geschichtlich zurückzugehen/zurückzukehren und das Leben von neuem zu beginnen. Auslöser für diese Rückbewegung ist ebenfalls die Kritik an den bestehenden Verhältnissen. Doch im Unterschied zu der vorab genannten Spielart geht es hier nicht darum, die (bisherige) Tradition zu verlassen, sondern sie zu desavouieren. –

Heidegger betont ausdrücklich, dass die neue Blickbahn (des anderen Anfangs) die bisherige (des ersten Anfangs) nicht abwehrte (sondern grundlege):

„die Ab-setzung des anderen Anfangs gegen den ersten [ist…] niemals »Verneinung« im gewöhnlichen Sinne der Abweisung und gar Herabsetzung.“ (Absch. 90, S. 178)

„Die Rede vom Ende der Metaphysik darf nicht zur Meinung verleiten, die Philosophie sei mit der »Metaphysik« fertig, im Gegenfall: diese muß ihr jetzt erst in ihrer Wesensunmöglichkeit zugespielt und die Philosophie selbst so in ihren anderen Anfang hinübergespielt werden.“ (Abschn. 85, S. 173) –

Ein Beispiel hierfür ist der Islamische Staat (IS). Seiner Ideologie zufolge entspreche der zur Zeit gelebte Islam nirgendwo der vom Propheten Mohammed geforderten Praxis. Die Geschichte des Islam sei eine Geschichte des Ab-/Verfalls. Es sei geboten, die islamische Bewegung neu zu beginnen. Vorbild für den Neuanfang ist das Leben, wie es Mohammed und sein Gefolge (einst) führten.

Doch die Rückkehr zu den Anfängen muss nicht Jahrhunderte an Geschichte voraussetzen. Die diversen Neonazi-Bewegungen sehen sich als Nachfolger des Hitler-Regimes, das 1945, vor weniger als einem Jahrhundert, unterging. –

Heidegger zufolge gründen alle radikalen Bewegungen im (von Nietzsche prophetisch angekündigten und vorformulierten) Nihilismus. Machtgeile Führer wie Trump, Putin, Erdoğan, Lukaschenko usw. sind nur möglich als Emporkömmlinge, Helden aus nihilistischem Umfeld. Sie sind Gefangene ihrer eigenen Machenschaften. Sie bedürfen ihrer Unterstützer, die sie möglichst zahlreich um sich scharen, um sich und ihnen die Macht und damit die Machenschaften als Erwerbsgrundlage (noch) möglichst lange zu erhalten. Ein Pakt auf Gegenseitigkeit…

Ayasofya ist wieder unser, elhamdülillah!

„Das vergiftet die Beziehungen zur Türkei“, tagesschau.de, 11.7.2020

Merkel: „Dann ist das nicht mein Land“, ntv, 15.9.2015

Erkan Arıkan, Kommentar: Die Hagia Sophia wird wieder Moschee – Ein Schachzug Erdogans für den Machterhalt, Deutsche Welle online, 10.7.2020

Turgay Yildiz, YAŞASIN AYASOFYA İBADETE AÇILDI!, youtube, 10.7.2020

Freut euch, Ihr Brüder, Ihr Schwestern!

Endlich ist die Ayasofya (Hagia Sophia) wieder unser. Gepriesen sei Allah! Sein Prophet und Sultan Erdoğan, der Beste, der Schönste, der Herrlichste — nach dem Propheten!

Fluch über die Ungläubigen!

Im Land steht ’s freilich nicht zum Besten, aber wen schert ’s!! YAŞASIN AYASOFYA İBADETE AÇILDI!

Und Mutti nebst Gefolge, was machen die?? — Sie zeigen ihr kleinmütig „freundliches Gesicht“, kuschen und ducken sich. — Doch umsonst! Denn das Schwert ist unser!! Und wir haben erst begonnen…

„Sie sprachen «Oh weh uns, wir waren wahrlich Frevler !»

Und dieser ihr Ruf hörte nicht eher auf, als bis Wir sie niedermähten, in Asche verwandelnd.“ (Sure 21, 15f.)

Allāhu akbar!

Gewalt gegen Frauen: Der Fall Nurtaç Canan

Anna-Sophie Schneider, Blutige Botschaft einer Überlebenden, Spiegel online, 6.7.2020

Son dakika haberi: Kanıyla not yazmıştı! Nurtaç Canan’ı yaralayan Ragıp Canan yakalandı, Hürriyet online, Erstveröffentlichung 19.6.2020

Son dakika haberler: Nurtaç Canan dehşet anlarını anlattı! Kendi kanıyla Ragıp Canan tarafından kurşunlandığını yazmıştı, Hürriyet online, 21.6.2020

Oliver Mayer-Rüth, Sogar Mafia-Bosse kamen frei, tagesschau.de, 16.4.2020

„Als Nurtac C.

Nurtaç Canan — Die türkischen Medien sind nicht so rücksichtsvoll: Sie veröffentlichten nicht nur den vollständigen Namen, sondern zusätzlich noch die Adresse des Opfers, damit die Noch-Überlebende (ehrlose Schlampe) leichter gefunden werden kann…

Anfang Juni

Falsch: Der Fall hat sich (laut Hürriyet) bereits am 4. Mai 2020 zugetragen. Doch es dauerte einige Wochen, bis die türkische Presse (laut Sabah: Hürriyet am 19. Juni 2020) den Fall überregional aufgriff. Dann erst setzte die (geheuchelte) Empörung ein…

beschloss, ihre Tasche zu packen und ihren Mann zu verlassen, hatten die beiden bereits 23 Jahre Ehe hinter sich. Jahre, in denen sie jeden einzelnen Tag gelitten habe, sagt die 46-Jährige weinend in einem TV-Interview,

am 20. Juni auf Tele1

„unter Schlägen, Erniedrigungen und Folter“. Dass Nurtac C. ihre Geschichte erzählen kann, grenzt an ein Wunder. Denn den Versuch, aus ihrer Ehe zu fliehen, hätte sie fast mit dem Leben bezahlt.

Genau in dem Moment, in dem Nurtac C. aufbrechen wollte, sei ihr Ehemann aufgetaucht. „Geh nicht“, habe er gesagt. Dann schoss er. Fünf Mal. Anschließend nahm Ragip C. seiner schwer verletzten Frau Handy und Kreditkarte ab und ließ sie in der Wohnung im Istanbuler Stadtteil Zeytinburnu zurück.

In diesem Moment war sich Nurtac C. sicher, dass sie sterben wird. Eine letzte Botschaft wollte sie der Welt jedoch noch hinterlassen: „Ragip hat mich erschossen. Seid nicht traurig. Ich bin jetzt frei“, schrieb sie mit ihrem Blut auf den Laminatboden. Dann wurde ihr schwarz vor Augen.

Betrogen, verbrüht, zum Sterben zurückgelassen

Die Bilder vom Tatort wurden später in türkischen Medien veröffentlicht und haben landesweit für Entsetzen gesorgt – auch weil Nurtac C. gerettet wurde und seither ausführlich über die Ehe mit ihrem gewalttätigen Mann gesprochen hat.

Er habe das Geld der Familie verspielt, getrunken und sie betrogen. Im gemeinsamen Café habe er zudem Mitarbeiterinnen und Kundinnen belästigt. Immer wieder habe sie darüber nachgedacht, ihn zu verlassen. Mal hätten sie jedoch wirtschaftliche Ängste davon abgehalten, mal ihre Familie.

Bereits ein Jahr nach der Hochzeit habe sie sich von ihrem Mann scheiden lassen, ihn aber auf Druck der Familien, seiner und ihrer, noch einmal geheiratet.

Alles im Namen der Ehre. Das Wichtigste in der müslüman kültürü, muslimischen Kultur türkischer Prägung: Şerefe! Auf die Ehre!

„Drei Tage vor der Tat warf er eine heiße Teekanne nach mir. Meine Arme und mein Rücken wurden verbrüht. Ich beschloss zu fliehen und kaufte mir ein Busticket“, sagte sie im TV-Interview.

In einer Blutlache liegend wurde Nurtac C. schließlich von ihrem Sohn gefunden. Er ließ sie in eine Klinik bringen, sie überlebte – mit ihr aber vorerst auch die Angst vor ihrem Ehemann.

Festnahme erfolgte erst nach Medienberichten

Mit ihrer blutigen Botschaft wollte Nurtac damals sicherstellen, dass er dafür bestraft wird. „Wenn ich schon sterbe, wollte ich wenigstens einen Beweis zurücklassen“, sagte sie der türkischen Zeitung „Hürriyet“. Doch erst, nachdem die ersten Medienberichte über den Fall aufgetaucht waren, nahm die Polizei Ragip C. Mitte des vergangenen Monats fest.

Hat er doch nur seine Ehre verteidigt: Also kein Grund, gegen ihn, einen Ehrenmann vorzugehen…

Bis zu diesem Zeitpunkt war Nurtac C. überzeugt, ihr Mann werde nicht aufgeben, bis sie tot sei. „Er lässt mich nicht in Ruhe, weil er es nicht geschafft hat, mich zu töten“, sagte sie damals türkischen Medien.

Was nicht ist, kann – ja muss – noch werden: Blutrache ist schließlich Sache der Ehre. Das war schon zu Zeiten des Propheten so. Darauf stehen folglich mildernde Umstände — bis zur Begnadigung (ggf. durch den Präsidenten)…

Mittlerweile sitzt Ragip C. im Gefängnis, ihm wird versuchter Mord vorgeworfen. Ein Teil seiner Aussage ist öffentlich geworden.

„Ich habe die Kontrolle verloren. Es war eine plötzliche Aktion, ich bereue es“, sagt er über die Tat. Türkischen Medien zufolge soll Ragip C. zudem ausgesagt haben, dass er die Tür zur Wohnung offen gelassen habe, damit die Nachbarn seine verletzte Frau hätten finden und einen Arzt rufen können.

Wie fürsorglich!

Wie die Waffe in seine Hand gekommen sei, wisse er nicht mehr.

Melek Önder von der Frauenrechtsorganisation We Will Stop Femicide fordert derweil, dass die Regierung den Waffenbesitz im Land stärker kontrolliert.

Unter Erdoğan?, der mit Mafiosi und bozkurtlar, Grauen Wölfen gemeinsame Sache macht? — Wie naiv ist die denn!!

„Nurtacs Nachricht in ihrem eigenen Blut zeigt, wie sehr Frauen zu kämpfen haben“, sagte sie der türkischen Nachrichtenseite „Euronews“.

Zahl der Frauenmorde steigt

We Will Stop Femicide verzeichnet seit Jahren einen Anstieg der Femizide in der Türkei. Seit 2015 hat die Zahl der Frauenmorde demnach um 63 Prozent zugenommen, von 303 auf 474 Fälle im vergangenen Jahr.

Die jüngste Statistik der Organisation ist von Mai 2020. Allein in diesem Monat wurden demnach 21 Frauen ermordet, 18 weitere Fälle seien zudem verdächtig. Mehr als die Hälfte der Ermordeten kamen demnach durch Schusswaffen ums Leben. Neben schärferen Kontrollen des Waffenbesitzes fordern Frauenrechtsaktivistinnen zudem seit Langem, dass der Staat die Rechte von Frauen besser schützt und die Täter konsequenter bestraft.

Gar nie nicht!

Auch Nurtac C. will ihren Mann für eine lange Zeit hinter Gittern wissen. „Er hat mein Leben 23 Jahre lang zum Kerker gemacht. Ich will, dass er auch mindestens 23 Jahre im Kerker bleibt“, sagt sie. Ihr geht es mittlerweile besser, jedoch können die Ärzte nicht sagen, ob sie je wieder laufen wird. Von ihrem Krankenbett aus fordert sie nun, dass die Gewalt gegen Frauen in der Türkei endlich aufhört.“ (im Original kein Druck in Rot)

Und was sagen unsere Linken dazu: Nichts!! — Is‘ ja nur ein Einzelfall. Und was ist schon ein Einzelfall eines Frauenschicksals gegen das allgemeine muslimisch-türkische Recht (der Männer) auf Ehre!! —

Freilich: Wenn es ein deutsches Recht wäre, wäre Ehre selbstredend nazihaft: also verwerflich, böse. Sind wir Deutschen seit dem Holocaust doch – insbesondere nach eigener Ansicht – ein durch und durch verdorbenes, ehrenloses Pack und auf Ewigkeit zur grenzenlosen Scham verpflichtet!! — Doch muslimisch: das heißt in Deutschland: Minderheit:

das heißt Sonderrechts-Status: Kein social profiling!!

das heißt: Das darf nicht kritisiert werden. Immer schön politisch korrekt!! 

— um weiteren Verbrechen und damit weiterer Notwendigkeit zur kollektiven Scham a priori und a limine vorzubeugen…

 

 

Alex Michaelides‘ Plädoyer für Alkestis in ‚Die stumme Patientin‘

Alex Michaelides, Die stumme Patientin. Psychothriller. Aus dem Englischen von Kristina Lake-Zapp. München, 2019

Euripides, Ausgewählte Tragödien in zwei Bänden. Griechisch und Deutsch. Aus dem Griechischen von Dietrich Ebener. Herausgegeben von Bernhard Zimmermann. Mannheim, 2010

Euripides, Alcestis, ed. David Kovacs, perseus (online)

Yassin Musharbash, Jenseits. Thriller. Köln, 2019

Wilhelm Nestle, Euripides. Der Dichter der griechischen Aufklärung. Stuttgart, 1901

Alex Michaelides eröffnet seinen Psychothriller mit einer Frage: „Aber warum spricht sie nicht?“, die er vorgibt, aus „Euripides, Alkestis“ (im Original kein Fettdruck) entnommen zu haben. Im Lauf der Handlung kommt der Autor immer wieder auf die Sprachlosigkeit zu sprechen, wobei er Parallelen zwischen seiner Protagonistin, der stummen Patientin, und der Alkestis (Ἄλκηστις) des Euripides zieht.

Die angesprochene Stelle bei Euripides lautet: τί γάρ ποθ᾽ ἥδ᾽ ἄναυδος ἕστηκεν γυνή; (1143) Dietrich Ebener übersetzt diese Stelle sehr nah am Original: „Warum steht eigentlich mein Weib so schweigsam [ἄ-ναυδος: sprachlos/stumm] da?“ Der deutsche Titel des Psychothrillers Die stumme Patientin trifft insofern das im Stück des Euripides beobachtete und genannte Verhalten sehr genau.

Als Grund für dieses Verhalten lässt Euripides durch Herakles dem Ehemann der Alkestis, Admetos, der die Frage stellte, antworten:

„Du darfst noch nicht vernehmen ihren Gruß, bevor / den Göttern sie der Unterwelt als Sühneopfer / gespendet und bevor der dritte Tag anbricht.“ (1144-46; Übersetzung Ebener)

Alkestis, die sich für ihren Ehemann opferte und starb, wurde in Euripides‘ Stück von Herakles dem Tod (der im Stück als Akteur auftritt) entrissen und als von den Toten Auferstandene ihrem Ehemann zurückgebracht.

Im Unterschied zu Euripides‘ Alkestis wird die Protagonistin in Michaelides‘ Psychothriller in nicht zwei, sondern drei Phasen vorgestellt: als Ehefrau vor dem Verstummen, als Verstummte (und Mörderin ihres Ehemanns) und nach ihrem Verstummen (während der Therapie). Zudem fehlt bei Michaelides der Bezug zur Welt der Götter und Heroen. Er reduziert die Figur Alkestis auf den Aspekt der Selbstopferung:

„Alkestis ist die Heldin eines griechischen Mythos, eine Liebesgeschichte der traurigsten Art. Alkestis opfert aus freien Stücken ihr Leben für ihren Ehemann Admetos, stirbt an seiner Stelle, da niemand sonst dazu bereit ist. Ein verstörender Mythos der Selbstopferung, zumal es unklar war, in welchem Zusammenhang er mit Alicias [der stummen Patientin] Situation stand. Die wahre Bedeutung dieser Anspielung erschloss sich mir eine geraume Weile lang nicht. Bis eines Tages die Wahrheit ans Licht kam …“ (17; im Original kein Fettdruck)

— Frauen, die sich freiwillig opfern, kommen bei Euripides häufig vor:

Iphigenie ringt sich nach zwar heissem aber natürlichen Kampfe mit jugendlicher Lebenslust zu dem Entschluss durch, sich für Hellas zu opfern (Iph. Aul.1386 ff.); Makaria geht für das Wohl der Ihrigen in den Tod (Heraklid 500 ff.); Andromeda lässt sich von ihrem Vater Kepheus an einen Felsen schmieden, um das Land von einem Ungeheuer zu befreien, während [nicht nur] Alcestis [sondern auch], Euadne und Polyxena aus persönlichen Motiven mutvoll dem Tod ins Auge schauen.“ (Nestle, 279; im Original kein Fettdruck)

Euripides hingegen beginnt sein Stück mit dem Auftritt des Gottes Apoll, der berichtet, dass und warum er sich am Hof von Admetos aufhält. Gottvater Zeus habe ihm befohlen, sich als Tagelöhner zu verdingen zur Strafe dafür, dass er die Kyklopen erschlug. Apoll freilich mordete aus Rache, da Zeus zuvor „die Brust [von Apolls Sohn Asklepios] ihm traf mit seinem Blitz.“ (3; Übersetzung Ebener)

Die griechischen Götter der Zeus-Ära: Ein Geschlecht von Mödern!! Der oberste Gott, Gott Zeus, selbst Mörder, der seinen Bruder, Gott Apoll, ebenfalls Mörder, als Mörder bestraft: vorübergehend einem Sterblichen!! zu dienen. Welch unerhörter Fall!! Welch Schmach!! die Euripides der Aufklärer hier kundtut!!

— In den Buchreligionen undenkbar: Gott ist unfehlbar – wie auch sein mächtigstes Fußvolk: Propheten und Papst. Wehe dem, der daran frevelt!  — Im Islam ist sogar des Propheten Kinderficken und Massenmord – zumindest – toleriert. Hierauf baut der IS seine Ideologie auf. In Yassin Musharbashs Thriller Jenseits liest sich die Selbstrechtfertigung und -ermächtigung eines IS-Kämpfers zu morden (in Form eines fiktiven Gesprächs mit Abu Karim, als dem Strenggläubigen aber Friedfertigen, der ihn zum Islam brachte) so:

„Wenn ich zu Lebzeiten des Propheten gelebt hätte, habe ich zu dir gesagt, was hätte der Prophet, Friede sei auf ihm, wohl entgegnet, wenn ich ihm gesagt hätte: »Halte inne, Muhammad! Töte die Ungläubigen nicht! Verschone ihre Hälse, ihre Frauen, ihre Dattelpalmen – der Islam ist doch die Religion des Friedens!« Du wärest doch heute gar kein Muslim, Abu Karim, wenn es so gelaufen wäre – weil der Islam es niemals auch nur bis nach Mekka geschafft hätte. Das habe ich dir an den Kopf geworfen.

Der Prophet, Abu Karim, hat selbst ein Schwert geführt. Er hat getötet.

Du nicht. Aber Abu Muhammad schon! So habe ich mit dir geredet.“ (167; im  Original kein Fettdruck)

Ein weiterer Unterschied zu Euripides ist, dass die stumme Patientin nicht auf die Rolle Ehefrau restringiert dargestellt wird. Nicht nur, dass sie als Mörderin die Rolle des Todes übernimmt, sie wird auch – und das wird für die Entwicklung des Thrillers entscheidend – (bereits zu Beginn) als Künstlerin vorgestellt:

„Alicia schwieg zwar – aber sie machte dennoch eine Aussage. Ein Gemälde. Sie fing an, es zu malen, nachdem sie aus dem Krankenhaus entlassen und unter Hausarrest gestellt worden war, bevor der Fall vor Gericht ging. Laut der vom Gericht bestellten psychiatrischen Betreuerin aß und schlief Alicia kaum – alles, was sie tat, war malen. […]

Bei dem Bild handelte es sich um ein Selbstportrait. Sie betitelte es in der unteren linken Ecke der Leinwand, in hellblauer griechischer Schrift.

Der Titel bestand aus einem einzigen Wort:

Alkestis.“ (16)

Eine weitere Schlüsselszene im Psychothriller ist die Stelle, wo Alicia ihren Vater unbeabsichtigt belauscht, nachdem seine Frau den von ihr willentlich verursachten Autoaufprall gegen die Wand nicht überlebte, seine auf dem Beifahrersitz angeschnallte Tochter jedoch schon:

„Eva … Warum musste sie sterben? Warum ausgerechnet sie? Warum konnte nicht stattdessen Alicia sterben? […]

So wie Admetos Alkestis zum physischen Sterben verurteilt hatte, hatte Vernon Rose seine Tochter zum psychischen Tod verdammt. Admetos musste Alkestis auf eine gewisse Art geliebt haben; in Vernon Rose dagegen war keine Liebe zu finden, nur Hass. Was er getan hatte, was seelischer Kindsmord, und Alicia wusste das.“ (308)

Dieses Erlebnis wird als Grund für den Mord am Ehemann nachträglich benannt:

„Aber eines Tages brechen all der Schmerz, all die Wut wieder hervor, wie Feuer aus einem Drachenbauch – und man greift zu einer Waffe. Man richtet seinen Zorn nicht gegen den Vater, der tot und unerreichbar ist, sondern gegen den Ehemann, der einen Platz im eigenen Leben eingenommen hat, der einen liebt und das Bett mit einem teilt.“ (309)

Doch das ist freilich nicht die ganze Wahrheit: Michaelides‘ Thriller ist wesentlich komplexer und entwickelt sich in eine für den Leser unerwartete Richtung — vorgetragen in einer Art Doppelbiographie, deren Stränge gekonnt aufeinander zu geführt und ineinander verschlungen werden…

Prädikat: lesenswert!

Vanessa Springora enttart Gabriel Matzneff als pädophil

Vanessa Springora, Die Einwilligung. Aus dem Französischen übersetzt von Anna van Laak. München, 2020

Michel Houellebecq, Unterwerfung. Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek. Köln, 32015

Prophet Mohammed darf laut EGMR nicht pädophil genannt werden, Der Standard online, 25.10.2018

In Die Einwilligung berichtet Vanessa Springora über ihr Liebesverhältnis zu dem in Frankreich gefeierten Schriftsteller Gabriel Matzneff. 1986 lernte sie ihn kennen. (132)

„Ich war dreizehn, als ich G. begegnet bin. Ich war vierzehn, als wir ein Verhältnis begannen“. (106)

Matzneff ist mehr als 30 Jahre älter als Springora.

„Ich bin vor Kurzem vierzehn geworden. Er wird bald fünfzig. Na und?“ (39)

Im Nachhinein sieht sie folgende Bedingungen ihrer Biografie dafür an, zu Matzneffs Beute geworden zu sein.

„Ein abwesender, unerreichbarer [die Mutter prügelnder] Vater, [von dem sich Mutter schließlich trennte,] der eine unergründliche Leere in meinem Leben hinterlassen hat. Ein ausgeprägter Hang zum Lesen. Eine gewisse sexuelle Frühreife. Und vor allem ein ungeheures Bedürfnis, gesehen zu werden.

Alle Bedingungen sind nun erfüllt.“ (31)

Detailliert beschreibt Springora sodann, wie zielstrebig und hartnäckig sich Matzneff abmühte, sie zu (einer) seiner zahlreichen Geliebten zu machen, wie geschmeichelt sie sich fühlte und wie willig sie auf seine Avancen einging.

„Sobald ich angebissen habe, verliert G. keine Minute mehr. Er lauert mir auf der Straße auf, überwacht mein Viertel und versucht, eine zufällige Begegnung herbeizuführen, die nicht lange auf sich warten lässt. Wir tauschen ein paar Worte aus, und danach bin ich total verknallt.“ (39)

Wider die herrschende Meinung der Normalos und das französische Strafgesetz plädierten viele Linke in Frankreich in den siebziger Jahren für die Legalisierung von Sex mit Minderjährigen. Auch Springoras Mutter akzeptierte letztlich das Sex-Verhältnis ihrer minderjährigen Tochter.

„Tatsächlich verteidigte eine große Zahl von linken Journalisten und Intellektuellen zehn Jahre vor meiner Begegnung mit G., gegen Ende der Siebzigerjahre, öffentlich Erwachsene, die wegen »verbotener« Beziehungen zu Minderjährigen angeklagt wurden. 1977 publizierte Le Monde einen offenen Brief, der sich für die Legalisierung von sexuellen Beziehungen zwischen Minderjährigen und Erwachsenen aussprach. Er trug den Titel »Aus Anlass eines Prozesses…« und wurde von prominenten und renommierten Intellektuellen, Psychoanalytikern und Philosophen, von Schriftstellern auf der Höhe ihres Ruhmes, überwiegend Linken, unterschrieben. Man findet darunter unter anderem die Namen Roland Barthes, Gilles Deleuze, Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, André Glucksmann, Louis Aragon … In diesem Schreiben protestierten sie gegen die Inhaftierung von drei Männern, gegen die ein Prozess eröffnet werden sollte, weil sie sich an Minderjährigen im Alter von dreizehn bzw. vierzehn Jahren vergangen und diese dabei noch fotografiert hatten. […] Auch G. M. hat diese Petition unterzeichnet. Erst im Jahr 2013 enthüllt er, dass er der Initiator war (er war sogar der Verfasser) und dass er damals auf der Suche nach Unterzeichnern nur sehr wenige Absagen bekam […]

Ebenfalls 1977 veröffentlichte Le Monde eine weitere Petition unter der Überschrift »Appell für eine Überarbeitung des Strafrechts in Hinblick auf die Beziehungen zwischen Minderjährigen und Erwachsenen«, die noch mehr Zustimmung fand […]

Zwei Jahre später erschien eine weitere Petition, diesmal in Libération, zur Unterstützung eines gewissen Gérard R., der beschuldigt wurde, mit mehreren Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren zusammenzuleben; auch sie wurde von bedeutenden Persönlichkeiten der literarischen Welt unterzeichnet.“ (52 ff; im Original kein Fettdruck)

Was diese amourösen Abenteuer für die betroffenen Minderjährigen, die Opfer, bedeute(t)en, wurde ausgeblendet. Die Opfersicht interessierte nicht. Dies zu ändern, war/ist das Anliegen zur Abfassung von Springoras Buch. Durch seine Veröffentlichung erhofft(e) sie sich, dass ihr Fall neu bewertet wird. Detailliert führt sie daher aus, welche Mühen es sie kostete, sich aus ihrer Abhängigkeit zu Matzneff zu befreien und auf wie wenig Verständnis sie dabei stieß. Sowohl ihre Mutter als auch Matzneffs Freunde nahmen einseitig Partei für ihn und gegen sie.

„Als ich meiner Mutter verkündete, dass ich G. verlassen habe, ist sie zuerst sprachlos, dann ruft sie aus: »Der Arme, bist du dir sicher? Er vergöttert dich!«“ (126)

Ausführlich geht Springora auf ein Gespräch mit Emil Cioran ein, das sie mit ihm führte, kurz nachdem sie Matzneff verlassen hatte. Bei ihrem spontanen Besuch bei den Ciorans ergab sich folgender Dialog:

„»Emil, ich kann nicht mehr«, stoße ich schließlich zwischen zwei Schluchzern hervor. »Er sagt, ich sei verrückt, und das werde ich auch bestimmt noch, wenn er so weitermacht. Seine Lügen, seine Abwesenheit, diese Mädchen, die pausenlos an seine Tür klopfen und sogar vor dem Hotelzimmer lauern, in dem ich mich wie eine Gefangene fühle. Ich habe niemanden mehr, mit dem ich reden kann. Er hat mich meinen Freunden und meiner Familie entfremdet …«

»V.«, unterbricht er mich in ernstem Tonfall, »G. ist ein Künstler, ein sehr großer Schriftsteller, eines Tages wird die Welt das erkennen. Oder auch nicht, wer weiß? Sie lieben ihn, dann müssen sie seine Persönlichkeit akzeptieren. G. wird sich niemals ändern. Er hat Ihnen eine ungeheure Ehre erwiesen, indem er sie auserwählt hat. Ihre Aufgabe ist es, ihn auf seinem schöpferischen Weg zu begleiten, und auch, sich seinen Launen zu beugen. Ich weiß, dass er sie vergöttert. Aber die Frauen verstehen oft nicht, was ein Künstler braucht. […]«

»Aber, Emil, er belügt mich permanent.«

»Die Lüge ist Literatur, liebe Freundin! Wussten Sie das nicht?« (118)

Das ist es also, was sich aufgeklärte, linke männliche Intellektuelle von ihren Frauen erwarten und was diese bereit sind, ihnen zu geben: Unterwerfung und Selbstaufopferung.

Diese Art Weltanschauung kennen wir auch aus Deutschland. Zur Zeit ihrer Gründung als Partei gab es auch bei den Grünen eine Sammlung Pädophiler und Pädophilenversteher, die vehement dafür warben, Sex mit Minderjährigen zu legalisieren.

Während es Springora in Frankreich schaffte, Matzneff als Kinderficker zu enttarnen, bleiben die literarischen Ergüsse des Super-Intellektuellen Cohn-Bendit weiterhin un-hinterfragt und ggf. ungesühnt. Er wird nach wie vor von anderen Linken als politisch Weiser vergöttert.

Auffällig ist zudem, wie vehement sich Linke für die Aufnahme von Flüchtlingen einsetzen. Ob das vielleicht damit zu tun hat, dass die ach so süßen Flüchtlinge fast ausnahmslos (radikal) islamistisch sozialisiert wurden/sind und Kinderficken toll finden? Schließlich hatte ja schon Mohammed höchstes Vergnügen an seiner minderjährigen Aisha. Sagen darf man das freilich nicht. Denn Kinderficker Mohamed ist ein Prophet, und als solcher steht er selbstredend über dem europäischen Recht. So entschied denn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) noch in 2018, dass die Verurteilung einer Frau vor dem Wiener Landgericht, „die dem islamischen Propheten Mohammed pädophile Neigungen vorwarf“, zu Recht erfolgte. Übrigens: Aisha soll Mohammed vergöttert haben, so berichten jedenfalls die alten Säcke, die sich nach Mohammeds Tod als dessen Biografen versuchten.

Sind nun erst mal möglichst viele ach so süße rechtgläubige Flüchtlinge bei uns, wird Kinderficken wieder opportun. Darauf hoffen wohl die Pädophilen(versteher) unter den Linken. Literarisch schönen Anschauungsunterricht bietet Michel Houellebecq in seinem Roman Unterwerfung. Der sexsüchtige Protagonist des Romans erhält eine Einladung zum neuen Präsidenten der Sorbonne, die zwischenzeitlich – nach Bildung einer Regierung der nationalen Einheit – von den Saudis finanziert wird. Im Haus des Präsidenten lernt er dessen „neue Ehefrau“ kennen, die – welch Zufall – Aisha heißt und „gerade fünfzehn geworden“ ist. (217)

Welch paradiesische Aussicht. Allahu akbar!

Nachtrag: Erst am 3. Juli berichtete Kulturzeit und ließ dabei die Autorin zu Wort kommen – freilich ohne Rekurs auf deutsche Verhältnisse…

Johannes Frieds Zweifel am Tod auf Golgatha und das Jesus-Bild des Koran

Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, München 2019

Jan Assmann, Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne, München 2018.

Im christlichen Glaubensbekenntnis heißt es über Jesus (u.a.):

Ich glaube an Gott …
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn…
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel

Dieses uns über Jahrhunderte von der Kirche eingebläute Bild zieht Johannes Fried in seinem Buch in Zweifel. Seiner Auffassung nach ist Jesus nicht am Kreuz gestorben, sondern (lediglich) bewusstlos in ein Grab gelegt und ärztlich soweit versorgt worden, dass er nach seiner Genesung aus dem Grab fliehen, sich verstecken und weiter predigen konnte.
Dass Jesus nicht am Kreuz gestorben sei, begründet Fried medizinisch. Jesus sei durch die Anhörung vor Pilatus und die anschließende Geißelung durch die römischen Krieger so geschwächt gewesen, dass er auf dem Weg zur Kreuzigungsstätte zusammenbrach. (36)

„Dieser Schwächeanfall dürfte auf Atemnot infolge innerer Verletzungen der Atmungsorgane durch das Auspeitschen, etwa durch einen Rippenbruch mit Verletzung der Pleura, verweisen, mithin auf ein erstes Anzeichen für einen Pleuraerguss. Der Stress am Kreuz steigerte die Atemnot. Der Evangelist Johannes registriert den Durst des Gekreuzigten: «Mich dürstet.» Das […] Ist ein Symptom der durch die bedrohliche Hyperkapnie (Anstieg des Kohlendioxids in der Lunge) hervorgerufenen reflexhaft verstärkten Atmung, um das Kohlendioxid abzuatmen. Essig (saurer Wein) kann tatsächlich für kurze Zeit eine gewisse Abhilfe schaffen, eine flache Atmung in Gang halten und das drohende Ersticken hinauszögern. […] Jesus war zunächst in eine tiefe, narkoseähnliche CO2-Ohnmacht gefallen; man konnte ihn für tot halten. Sein Retter aber war nahe, jener römische Soldat nämlich, der ihm zufällig in die betroffene Seite stach. Das war kein Todesstoß, wie gelegentlich angenommen wird, vielmehr ein Kontrollstich in die Rippen, um zu prüfen, ob der Gekreuzigte tatsächlich tot war. […] Die Wunde aber brachte die Rettung, die Atmung setzte wieder ein.
Der Stich in die Seite, in die «Pleura» (tèn pleurán: Joh 19,34) ließ das Wasser-Blut-Sekret abfließen;

[im Original lautet der Vers:

„ἀλλ’ εἷς τῶν στρατιωτῶν λόγχῃ αὐτοῦ τὴν πλευρὰν ἔνυξεν, καὶ ἐξῆλθεν εὐθὺς αἷμα καὶ ὕδωρ.“

(Johannes-Evangelium, Kap. 19)]

er wirkte wie eine Entlastungspunktion und linderte die Atemnot. Die verzögerte Sauerstoffzufuhr im Hirn sorgte zwar für eine noch anhaltende Ohnmacht und ließ Jesus noch tot erscheinen; aber eine flache, kaum wahrnehmbare Atmung (vielleicht nur mit einem Lungenflügel) war nicht verwehrt; das ist der klare Befund heutiger Pathologen mit Erfahrung in der Behandlung eines hämoragischen Pleuraergusses.“ (36-38; im Original kein Fettdruck)

Die Mär von der Auferstehung von den Toten ist dementsprechend eine Erfindung, eine Schutzbehauptung aus Jesus‘ Umfeld:
– Zum ersten ist damit die Faktizität des Todes (wider besseres Wissen) bestätigt.
– Zum zweiten wird für das verlassene Grab eine Erklärung angeboten.
– Zum dritten lässt sich so der Mythus des wundertätigen Jesus forterzählen und sogar noch steigern. Die Gottessohnschaft wird wirkmächtig.

Fried spekuliert, dass sich

„von der kanonischen Christologie abweichende […] Glaubensüberzeugungen […] In den verstreut überlieferten und in ihrem Bestand unsicheren Resten des (um 400 noch ganz greifbaren) judenchristlichen Ebionäerevangeliums erhalten haben könnten“. (151; im Original kein Fettdruck)

Jesus als islamischer Prophet

„Ein solches Christentum [siehe Ebionäerevangelium] könnte dem am Kreuz überlebenden Jesus zu verdanken sein. Möglicherweise kehrte es mit den «Arabern» wieder nach Palästina, bis nach Jerusalem, zurück und etablierte sich dort im Verlauf des siebten Jahrhunderts erneut.“ (151)

Fried fragt zurecht:

„Spiegeln sich diese Kontroversen unter den Christen des Vorderen Orients in der großen Inschrift des Felsendoms? Ist diese ursprünglich eine christliche Prophetologie von dem Messias Jesus, dem Sohn der Maria? Ist der Islam gar eine späte Folge des Überlebens, von überstandenem Kreuz und verlassenem Grab, von Jesu Emigration in den Orient? Eine solche Annahme klingt für heutige Christen und heutige Muslime in gleicher Weise anstößig. Glaubenswelten gehorchen freilich selten vergangenen Wirklichkeiten.“ (152; im Original kein Fettdruck)

Im Koran heißt es über die (von der Kirche) fehlgeleiteten Jünger der Schrift:

„Allah hat sie versiegelt ihres Unglaubens willen, so daß sie nur wenig glauben“ (Sure 4, Vers 156)
„Und wegen ihrer Rede: «Wir haben den Messias, Jesus, den Sohn der Maria, den Gesandten Allahs, getötet»; während sie ihn doch weder erschlugen noch den Kreuzestod erleiden ließen, sondern er erschien ihnen nur gleich (einem Gekreuzigten); und jene, die in dieser Sache uneins sind, sind wahrlich in Zweifel darüber; sie haben keine (bestimmte) Kunde davon, sondern folgen bloß einer Vermutung; und sie haben darüber keine Gewißheit.“ (Sure 4, Vers 158)

Die Inschrift am Felsendom

„die Stifterinschrift aus den Jahren 691-693 des von dem Kalifen Abd al-Malik errichteten Felsendoms […] beginnt außen mit Basmala und Schahâda: Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes. Es gibt keinen Gott außer Gott allein. Er hat nicht gezeugt und ist ungezeugt. Dann folgt fünfmal: Zu preisen ist der Gesandte Gottes (muhammadun rasûlu ilâhi), Gott spreche den Segen über ihn, und betont noch einmal: Gott hat keinen Gefährten. Sie erreicht ihren Höhepunkt im Innern, preist erneut den Knecht Gottes und Gesandten (muhammadun ῾abadu ilâhi wa-rasûluhû) und nennt ihn dreimal explizit beim Namen: den Messias Jesus, den Sohn der Maria, den Gottesknecht und Gesandten.

[Wohl gemerkt: es ist nicht von Mohammed die Rede!

„Eine Umdeutung von «Muhammadûn» zu dem Namen des Propheten [Mohammed] erfolgte [erst] im Verlauf des achten Jahrhunderts im Zeitalter der Abbasiden.“ (179; im Original kein Fettdruck)]
Sie warnt endlich die Völker der Schrift: Saget nicht drei, erteilt also dem Trinitätsdogma und Jesu Gottessohnschaft eine klare Absage (vgl. Sure 5,77).“ (145; im Original kein Fettdruck)

Vermutlich bezieht sich Fried hierbei auf die folgenden Stellen im Koran:

„Fürwahr, ungläubig sind, die da sagen: «Allah ist der Dritte von Dreien»; es gibt keinen Gott als den Einigen Gott. Und wenn sie nicht abstehen von dem, was sie sagen, wahrlich, so wird die unter ihnen, die ungläubig bleiben, eine schmerzliche Strafe ereilen.“ (Sure 5, Vers 74)
„Der Messias, Sohn der Maria, war nur ein Gesandter“. (Sure 5, Vers 76)
Selbst „Mohammad ist nur ein Gesandter.“ (Sure 3, Vers 145; im Original ohne Fettdruck)

Folgt man/frau dieser Argumentation, so müsste die Beziehung von Christentum und Islam neu gedacht werden. Ohnehin ist der Koran

„Teil der Kommentierungsgeschichte der jüdischen und christlichen Tradition“. (Assmann, 293)

Der Koran könnte von Christen inspiriert, vielleicht sogar geschrieben worden sein, um der offiziellen Kirche zu widersprechen. Mohammed wäre dann derjenige, der über den wahren Jesus aufklärt: der nicht am Kreuz gestorben und danach auferstanden sei.
Vielleicht sind ja auch Jesus‘ Sanftmütigkeit und Friedfertigkeit bloße Erfindungen. Denn im Koran wird Jesus nicht so gezeichnet. Er habe zwar Wunder gewirkt, sei aber nur Gesandter, Prophet gewesen — wie alle anderen Propheten vor ihm und Mohammed nach ihm –, sonst nichts.
Der Koran schreibt lediglich das Alte Testament fort. Er erwähnt mehrfach die Thora. Das Neue Testament kennt er nicht. Ist es (nur) eine Erfindung?