Bestseller-„Philosoph“ Wilhelm Schmid über Houellebecq

Frog1(Wilhelm Schmid, »Ich hasse das Thema Glück mittlerweile«, Im Gespräch mit Iris Radisch, ZEIT, 23.12.2015, 50)

Noch so einer, der von der ZEIT als Philosoph tituliert wird, obwohl er Philosophie (lediglich) zu Zwecken des Broterwerbs, als τέχνη betreibt, so wie andere das Bäcker- oder Metzgerhandwerk. Wilhelm Schmid ist ein Klug-Quaker – in Platons Jargon: Ein Sophist, d.h. einer, der vom Verkauf seiner Weisheiten lebt. Zuletzt schrieb er seitenlang über Gelassenheit (vom Volk zum »Spiegel«-Jahresbestseller 2015 gekauft), doch ohne selbst gelassen zu sein (Philosoph als Beruf ohne Berufung). Das wird in seinen Äußerungen über Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung besonders deutlich:

„Houellebecq ist im Zynismus gelandet [Inwiefern??], da wird er auch sitzen bleiben bis zum Ende seiner Tage. [Warum?? Und selbst wenn: Warum ist das so schlimm, dass man darüber nicht gelassen hinwegsehen könnte?? Warum diese Abfälligkeit??] Ich beschäftige mich nicht damit. [Statt Gelassenheit Verdrängung. Und so ‘was soll Philosoph sein…] Der ist nicht zugänglich [Andere runterputzen, damit man selbst besser dasteht…], der fährt nach Bangkok, vögelt die Thailänderinnen [Welch‘ Sprachniveau… Und überhaupt: Stimmt das denn??] und beklagt zugleich, dass moderne Leute die Freiheit dazu haben. So etwas Bescheuertes.“

Das gilt demnach auch für Schmid. Denn auch er hat nichts außer Sex(-Optimierung) im Kopf:

„Es geht um die Spannweite zwischen Askese und Ekstase. Viele wollen nur die Ekstase. Aber nur, wenn man sich übt in etwas, sich auch diszipliniert verhält, auch etwas verzögern kann, hat man den besseren Sex. Es geht um Optimierung, nicht um Maximierung.“

So, so…

„Er ist zu feige und zu faul [Woher weiß Herr Schmid das?], eine andere Lebensform zu finden, sich mit dem Alltag zu beschäftigen, darum, wie man [!] Kinder aufzieht [Kommt bei Schmid auch nicht vor.], wie man [!] Essen macht [in Schmids Jargon: optimiert], wie man [!] lebt. [Heidegger würde Schmid vorwerfen, im Modus der Verfallenheit gefangen zu sein…] Er macht lieber große Theorien über den Untergang der westlichen Welt. [Immerhin hat er, im Gegensatz zu Schmid, erkannt, dass Sex nicht alles sein kann/darf. Und immerhin hat Houellebecq Ahnung von Literatur… Auch Schmid, übrigens, schrieb zuvor über SexOut…] Er ist ein Altachtundsechziger, der noch nicht auf dem Stand der Dinge ist.“

Soll wohl heißen im Gegensatz zu ihm, Wilhelm Schmid, der natürlich auf der Höhe der Dinge – welcher Dinge? Es geht doch wohl um Dasein, Existenz – ist, widmet er doch seine „ganze Arbeit der Neubegründung der Lebenskunst.“ Ja, Schmid habilitierte gar über Grundlegung zu einer Philosophie der Lebenskunst. Und was fällt ihm dazu Bahnbrechendes ein:

„Jeder Mensch macht auch transzendente Erfahrungen. Sie haben mit großer Wahrscheinlichkeit schon mal einen Sex erlebt, der Sie hinweggespült hat, das sind religiöse Momente.“

Dieses doch recht animalisch-triebhafte Verständnis von Glückseligkeit teilt Schmid übrigens mit dem Protagonisten aus Houellebecqs Unterwerfung, François. Worin also liegt der Unterschied?? Außer (vielleicht) darin, dass ersterer wohl eher auf Maximierung und letzterer definitiv auf Optimierung setzt. Welch‘ Differenz!! Welch‘ großartiger Philosoph, welch‘ großartige Philosophie, welch‘ Lebenskunstgenuss…

Frog4

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s