Politikhöriger Journalismus

Senja Post, Interview geführt von Vivian Perkovic, Kulturzeit, 18.5.2020

„Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post hat in einer repräsentativen Umfrage unter Journalisten um Ostern herum herausgefunden“ …

Senja Post:

„Also wichtig erscheint mir, dass viele Befragte die politische Kommunikation durchaus kritisch gesehen haben. Es gab viele, die allgemein zufrieden waren mit der politischen Kommunikation. Aber wenn man mal ins Detail gefragt hat, dann gab es relative Mehrheiten von ca. 45 Prozent, die zum Beispiel gesagt haben, sie hatten manchmal den Eindruck, dass kritische Fragen abgewürgt werden. Oder sie haben den Eindruck, dass Politiker bestimmte Pläne der Öffentlichkeit vorenthalten haben. Und das sind natürlich sehr brisante Punkte, muss man sagen. Wir haben auch nach der Wahrnehmung von Journalisten gefragt. Und hier fand ich interessant, dass eine relative Mehrheit der Journalisten, das waren auch ca. 45 Prozent, die meinten, die Aufgabe von Journalisten in der Krise sei es, die Menschen hinter die Politiker zu bringen.

Sehr aufschlussreich!!

Und da wundert ihr euch, ihr politisch korrektes Gutmenschenpack, dass Journalisten vom unverblödeten Bürger nicht (mehr) als kritisch und unabhängig, sondern als Erfüllungsgehilfen der Macht gesehen werden: Geben sie doch selbst zu, es zu sein.

Kulturzeit-Philosoph und Obereinluller Nida-Rümelin wird’s freuen. Siehe Nida-Rümelin fordert stoizistisches Dulden