Zeit der Sophisten. Scobel, Eilenberger und Gabriel im Verkaufsförderungskarussell

„Kulturzeit extra: Der philosophische Jahresrückblick 2020“, Kulturzeit vom 18.12.2020

Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Markus Gabriel – Für einen neuen Existentialismus!, SFR, 6.12.2020

Eine Zeit der Krise — wie die Corona-Zeit — ist immer auch eine Zeit der Chance für ansonsten mittelmäßig erfolgreiche Welterklärer, sich als alle anderen Mitbewerber*innen überragende Meister der Krisenbewältigung zu profilieren und d.h. zu inszenieren und: inszeniert zu werden.

Einer der bereits etablierten Inszenierer ist Gerd Scobel. Auf Kulturzeit darf/muss er immer dann ran, wenn die geplante Sendung ein (pseudo-)philosophisches und/oder -wissenschaftliches Niveau erreichen soll/könnte, das über den üblichen Gequake-Level hinaus reicht. So wurde er denn ausersehen, den Kulturzeit-Jahresrückblick zu moderieren. In der Kulturzeit-Sondersendung vom 18.12.2020 erklärte er das Jahr 2020 im Rückblick zu einem Jahr der Philosophie:

„2020. Dürre und verheerende Waldbrände weltweit, der Klimawandel. Dann, zu Beginn des Jahres die Pandemie. Sars-Cov-2 fordert viele Tote. Leergefegt sind die Straßen in den Hauptstädten der Welt. Schwere Zeiten, aber einen schönen guten Abend, meine Damen und Herren bei Kulturzeit. Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, definiert die Philosophie als ein Erfassen der Zeit in Gedanken. Reicht Ihnen das? Auch Bilder und Symbole müssen ja eingefangen und interpretiert werden. Und, dann zunehmend nicht nur Gedanken, sondern vor allem auch Daten. Um unsere Gegenwart philosophisch zu erfassen, ist heute anderes und mehr nötig als damals.

[an auszuwertendem Material vielleicht; sicherlich aber nicht an gedanklicher Arbeit — oder sind wir in der Zwischenzeit, ohne es zu merken, zu Übermenschen mutiert, die mehr vermögen als nur die Anstrengung des Begriffs?]

Für uns ein Grund, bei Kulturzeit heute statt eines klassischen Jahresrückblicks zu versuchen, unsere Gegenwart unter heutigen Bedingungen philosophisch zu bestimmen. Warum philosophisch? Weil in diesem Jahr Philosophie vielleicht das erste Mal seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle spielte, als es darum ging, die Gegenwart nicht nur zu verstehen, sondern auch Gesellschaft und Politik gut zu steuern.

[Welch Plädoyer für die Re-Etablierung politischer Philosophie in praxi! Daran ist bekanntlich schon Politik-Berater Platon voll gescheitert…]

Philosophie gehört nach wie vor als ein zentrales Element zum umfassenden Prozess der Aufklärung, über die wir in dieser Sendung noch zu sprechen haben nicht nur mit Blick auf Trump oder das Klima. Allerdings reicht es nicht, sich mit der Rolle der kritischen Prüfung althergebrachter Paradigmen zu begnügen. Wie Anna Riek zeigt, muss es auch darum gehen, dem, was marode ist, neue zukunftsbezogene Narrative entgegenzusetzen.“

Im Anschluss an den Beitrag Rieks dann gab Scobel dem neuen TV-Philosophen-Stern Wolfram Eilenberger Gelegenheit, seine Weisheiten kundzutun. So wie zuvor Prechts begann auch Eilenbergers Karriere damit, nicht nur einen, sondern gleich zwei Bestseller gelandet zu haben. Quantität = Qualität lautet die Devise der nivellierten Bildungsgesellschaft, sprich: wer viel verkauft, muss viel zu sagen haben. Der muss ins Fernsehen!

ScobeI leitete denn das Gespräch mit Eilenberger auch wie folgt ein:

„Im Studio begrüße ich jetzt den Philosophen, Schriftsteller und Publizisten Wolfram Eilenberger, ehemals Chefredakteur des Philosophiemagazins und Autor der beiden Bestseller Zeit der Zauberer und Feuer der Freiheit.“

Selbstredend waren die beiden Super-Bücher auch so positioniert, dass man/frau sie wie auf einem Verkaufsstand während des ganzen Interviews vor das Gesicht gesetzt bekam: eine indirekt und doch plump ausgesprochene Kaufempfehlung.

Die anschließende Unterhaltung unter Freunden – Eilenberger wurde geduzt – entwickelte sich dann auf erwartet dürftigem TV-Verkaufsförderung-Niveau: Weitere potentielle Käufer*innen sollen ja zum Kauf ermuntert und nicht abgeschreckt werden:

G.S. „Wolfram, bei allem Negativen war in meinen Augen dieses Jahr ein Jahr der Philosophie. Kant hätte möglicherweise gesagt, das war ein Ereignis. Teilst Du diese Ansicht? Und warum, glaubst du, wenn ‘s so ist, dass Philosophie wieder so gefragt ist?“

W.E. „Ich denke, es ist ein Jahr, das uns allen sehr zu denken gegeben hat, weil tiefe Störungen in unserem Weltverhältnis uns ermöglichen, grundlegende Fragen zu stellen, auch die ganze Komplexität unserer Lebenswelt wieder in den Blick zu geraten und, ja, ich denke, 2020 war in diesem Sinne ein Jahr, das uns zu denken gab, zu philosophieren gab und vielleicht nach 1989 das wichtigste Schwellenjahr meiner Generation.“

G.S. „Was macht denn Philosophie anders als beispielsweise die Wissenschaften?“

W.E. „Na, die Philosophie hat erst mal keine eigenen Experimente. Sie stellt auch keine Tatsachen im eigentlichen Sinne fest. Sie generiert sie auch nicht neu. Ich glaube, die Kunst der Philosophie besteht darin, Klarheit durch begriffliche Analyse zu schaffen, uns von Kernillusionen unseres Daseins zu befreien, damit wir eine klarere Sicht auf die Welt, auf die anderen Menschen und uns selbst bekommen.“

Ca. zwei Wochen vor diesem Auftritt in der Kulturzeit, am 6.12.2020, wurde Eilenberger im SRF sogar die Ehre zuteil, einen weiteren Superstar der TV-Philosophenzunft, den Universitätsprofessor Markus Gabriel zu interviewen.

In seiner Anmoderation stellte er Gabriel als den Guru

„einer radikal neuen Philosophie, die unsere Kultur von ihren tiefsten, ja todbringenden Irrtümern heilen will“, 

vor. Schleimerischer geht‘ s kaum noch.

Und was sind diese Irrtümer, von denen uns Gabriel – in Eilenbergers Schleimerei-Gequake

„einer der aufregendsten Denker unserer Zeit“

– durch „Intervention in den Zeitgeist“ (Gabriel) befreien will? — Es sind vornehmlich die folgenden drei Geißeln, die von Gabriel mit den Schlagwörtern Physikalismus, Neurozentrismus und moralischer Nihilismus tituliert werden.

Dass diese Erkenntnis Gabriels entgegen der Eigen- und Fremdstilisierung nicht allzu revolutionär sein kann, zeigt schon der Fakt, dass eine andere TV-Größe jüngst über die Unberechenbarkeit des Lebens schwadronierte. TV-Vorzeigewissenschaftler Harald Lesch veröffentlichte mit Thomas Schwartz (nebst Zuarbeiter Simon Biallowons) das in quantitativer wie qualitativer Hinsicht recht dünn ausgefallene Büchlein Unberechenbar.

Auch die Autoren von Unberechenbar, Das Leben ist mehr als eine Gleichung, plädieren für eine Entmystifizierung des Glaubens an die Berechenbarkeit von allem mittels der „Prinzipien, die der Physik und der Mathematik zugrunde liegen“. (12) Freilich geht ihre Kritik nicht so weit, das Wissenschaftsparadigma per se infrage zu stellen: schließlich leben sie — und das recht gut — von der Wissenschaft im universitären Wissenschaftsbetrieb.

Indem sie das „Anything goes unserer Zeit“ (117) verurteilen, prangern sie zudem auch „die scheinbare Entgrenzung des Lebens und der Moral“ und damit den moralischen Nihilismus an. (eb.)

Wo also ist das radikal Neue, das Gabriel für seinen Entwurf in Anspruch nimmt? Es existiert schlichtweg nicht! Alles nur sophistisches Geplänkel: Verkaufsrhetorik…

Konkurrenz belebt das Geschäft,

Pseudo-Konkurrenz erst recht!

Sleepy Karl Lauterbachs Demokratieverständnis

Markus Lanz vom 27. Oktober 2020

Markus Lanz vom 21. Oktober 2020

Lauterbach fordert Kontrollen in Privatwohnungen, Welt online, 28.10.2020

Sven Lemkemeyer, Ärztepräsident spricht von „Vermummungsgebot“ – Lauterbach fordert Rücktritt, Tagesspiegel online, 23.10.2020

Prof. Dr. Dr. Karl Lauterbach MdB, NRW Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion

Andreas Ross, Donald Trump vermisst Hillary Clinton, FAZ online, 15.10.2020

Am 27.10.2020 war u.a. Thea Dorn bei Markus Lanz zu Gast. Über die Sendung vom 21. Oktober 2020, an der u.a. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer teilnahm, äußerte sie sich – ab und an von Lanz unterbrochen – wie folgt:

„Sie [Herr Lanz] haben erlebt, was mit Herrn Reinhardt passiert ist. Herr Reinhard musste zu Kreuze kriechen, weil er gewagt hat, Bedenken daran zu formulieren, dass die Ausweitung der Maskenpflicht im öffentlichen Raum, wir reden über Freiluft, der Mann hat nicht gesagt: Schmeißt die Masken weg! Dass das aus seiner Sicht auch einen Preis hat.

[Intervention Lanz…]

Was bei mir hängen geblieben ist, war dieses unglaublich starke Plädoyer, wo ich dachte, meine Güte, solche Ärzte brauchen wir. Dieses sehr starke Plädoyer, Sie werden sich erinnern,

[…]

wo er erzählte aus seiner Praxis, er ist ja noch als Arzt tätig: Es kommt ein verzweifelter Mensch zu ihm in die Sprechstunde. Da fließen eventuell auch mal Tränen. Da ist jemand verzweifelt. Wo er sagt: Wenn wir mit Abstand an diesem Schreibtisch sitzen, dann nehm ich natürlich in dem Moment auch mal die Maske ab und der darf die Maske abnehmen, weil hier geht es gerade darum, dass zwei Menschen miteinander über Unglück versuchen sich zu verständigen.

[…]

Das berührt ja ein anderes Problem: Halte ich die Menschen für so weit mündig, dass ich sage, man kann eben unterscheiden. Hier ist gerade ein verzweifelter Mensch, der mit mir seine Verzweiflung teilt. Da muss ich nicht doktrinär sagen, in jeder Sekunde Mundschutz. Für mich war das ein überzeugender Auftritt. Und ich muss gestehen, ich bin schockiert gewesen mitzukriegen, wie sehr dieser Mann in die Mangel genommen wurde, weil ich den Eindruck habe, dass es den Diskurs, den wir so dringend brauchen, weil, ganz ehrlich, wir haben wundervolle Wissenschaftler, wir haben noch eine andere Waffe in der freien westlichen Welt: das ist der offene, wirklich angstfreie Diskurs, wo kritische Köpfe“

Lanz: „Den Diskurs haben wir ja geführt.“

„Wenn Herr Lauterbach, Herr Dr. Karl Lauterbach twittert“

Lanz: „Dr. Dr., Prof. Dr. Dr. Er ist ein kluger Mann. Das muss man einfach mal“

„Wenn der twittert, dieser Mann muss das sofort, er hat gar nicht gesagt, was, das sofort zurück nehmen oder er muss zurücktreten. Jemand, der wie gesagt, Herr Reinhardt, der Präsident der Bundesärztekammer, der hat sich mitnichten gemein gemacht mit irgendwelchen … Verschwörungswirren … Damit hat er sich in keiner Sekunde gemein gemacht. Und wenn wir in diesem Land ein Klima erzeugen, wo wir nicht mehr unterscheiden, wie wir auf Wirrköpfe reagieren … und mit kritischen Köpfen, wenn wir sagen, wir müssen auch die kritischen Köpfe tendenziell zum Zurückrudern bringen, weil die könnten ja den Wirrköpfen Munition liefern, dann haben wir ein Problem.“

Lanz: „Frau Dorn, Sie sind da wirklich auf dem Holzweg. Es tut mir leid.“

Tja, Sie haben ein Problem, Frau Dorn: Sie sind es, die ein Problem haben, Frau Dorn, nicht wir. Wir wissen, was wahr ist, was richtig ist. Sie sind auf dem Holzweg, Frau Dorn. Sind Sie so dumm oder tun Sie nur so? Scher’n Sie sich zum Teufel! Sie und der Reinhardt, Sie pseudokluge Stänkerer, Möchte-gern-Revoluzzer…

Was an diesem Gespräch — wieder mal — auffällt:

  1. die mangelnde Bereitschaft, doktrinäre, monistisch verkürzte Positionen zu hinterfragen.
  2. Für Lanz muss Lauterbach zudem schon deshalb recht haben, weil er Professor Doktor Doktor ist, also um so mehr Fachmann ist als er akademische Titel vor sich hertragen kann, der Vielfach-Kluge, und (entsprechend) brav nachbetet, was der Wissenschaftsmainstream, der ihn adelte, ihm vorbetet.
  3. Zusätzlich tut Lanz auch noch so, als könne er als Fachmann (!) am Diskurs teilnehmen — nach dem Motto: Ich hab da mal was Kluges gelesen (und verstanden, hurra! Bin ich aber toll auch!), die Studie…

Is‘ doch klar, sagen doch alle, die sich auskennen (inklusive mir): Masken tragen ist ultima ratio! Widerspruch wird nicht geduldet: Polizei! Missetäter abführen!

Sleepy Karl — dem zuzuhören ohne einzuschlafen ob dessen Eloquenz einen (akademischen) Preis verdient hätte — hat denn auch sofort per Tweet — nach Vorbild Trump — klar gestellt: Maskenpflicht ist alternativlos. Wer als „Ärztefunktionär“ das Gegenteil behaupte, müsse stante pede exkommuniziert werden:

„Die Gleichsetzung der Maskenpflicht zum Schutz vor einer tödlichen Viruserkrankung mit einem „Vermummungsgebot“ gleichzusetzen ist für den ranghöchsten deutschen Ärztefunktionär unentschuldbar. Aus meiner Sicht ein Rücktrittsgrund, wenn er das nicht sofort zurücknimmt.

Dass Lauterbach zudem gern auch im Privaten Gendarm spielen möchte, zeigt folgende Äußerung:

„Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein“, sagte Lauterbach der Düsseldorfer „Rheinischen Post“.“

Lauterbach träumt sich wohl den VEB Horch und Guck aus der guten alten DDR-Zeit zurück…

— Fazit —

Eigentlich sollte in einer Demokratie — wie auch in der Wissenschaft (zumindest angezielt: double blind review) — ja jede Stimme gleich viel zählen. Doch echten Demokraten wie Trump, Lanz und Lauterbach seien, nach deren eigener Meinung, wohl Ausnahmen, wohl-feilst, gestattet…

Sokrates ein Spieler? Dominik Erhards abstruses Philosophiegeplapper

„Ich will doch nur spielen…“, aspekte, 23.10.2020

Christian Wulff findet seinen Satz zum Islam „notwendiger denn je“, Welt online, 18.9.2020

Julien Dupuy (Regie), Stephen King – das notwendige Böse, Arte, 2020

In die Aspekte-Sondersendung „Ich will doch nur spielen…“ vom 23.10.2020 wurde ein Beitrag von Gerald Giesecke integriert, in dem u.a. Dominik Erhard zu Wort kam. Seine Antworten auf die beiden nachfolgend genannten (selbst-gestellten?) Fragen sind ungekürzt widergegeben:

Ist spielen sogar göttlich?

Man kann, wenn man sich fragt, welche Rolle die Religion eingenommen hat in Bezug auf das Spiel, sehr klar sagen, dass Länder oder Gesellschaften, die christlich geprägt waren durch einen strafenden Gott, der sagt, entweder du tust, was ich sage, was ich meine, oder ich entziehe dir praktisch meinen Zuspruch, dass man in solchen Gesellschaften weniger Spiel hat, wie zum Beispiel logischerweise auch in unserer Gesellschaft, wo man sagt, man muss eine gewisse Sache tun, um jemandem zu gefallen. Man hat sehr wenig Möglichkeiten, um dem Zufall eine Tür zu öffnen und sehr wenig Möglichkeiten, um zu scheitern. Im antiken Griechenland zum Beispiel war das komplett anders. Da waren die Götter anders aufgestellt. Da war die ganze Religion eine andere, weil der ganze Olymp bevölkert war von Göttern, die auch scheitern, die auch fremdgehen, es sich mit ihren Lieben verscherzen. Und da konnte man auch in der Gesellschaft sagen, wir spielen, weil die Götter sind wie wir.

Und was sagen große Denker?

Wenn man sich die Frage stellt, wie im antiken Griechenland das Verhältnis von Freiheit und Spiel war, glaube ich, ist es wichtig, auf Sokrates zu sprechen zu kommen. Der hat gesagt: wir Menschen sind immer Spielende, weil wir eigentlich Bürger zweier Welten sind. Auf der einen Seite sind wir Bürger dieser Welt. Wir haben Körper. Wir haben Bedürfnisse, müssen essen, müssen schlafen, das heißt hier können wir nicht so richtig spielen, weil die Vorgaben relativ klare sind. Wir sind aber auch Bürger einer anderen Welt, nämlich einer göttlichen Welt, einer Welt der Ideen. Und im Spielen verbinden sich diese beiden Ebenen, weil wir im Spielen praktisch die Ewigkeit sehen und aber trotzdem in einer physischen, sehr handfesten Welt sind, das heißt im Spielen kommt zusammen, wo Platon sagen würde, da sind wir wirklich Mensch. Das Spielen an sich zu verlernen würde, glaube ich, auch bedeuten zu verlernen, dass man ein Mensch ist.

Die hier gemachten Aussagen sind recht befremdlich. Vier Entgegnungen hierzu:

1

Interessant ist zunächst Erhards Behauptung, dass das gegenwärtige Deutschland nicht mehr christlich geprägt ist – zumindest insofern, als die Vorstellung eines strafenden Gottes obsolet sei. Dass wir tatsächlich einen Abnabelungsprozess von der Kirche – ob auch vom Christentum, ist eine andere Frage – durchlaufen, zeigen die zahlreichen und seit Jahren anhaltenden Kirchenaustritte.

Erhard sagt aber nichts darüber, wer die entstandene und sich stetig vergrößernde Leerstelle füllt. Hier ist anzumerken, dass selbst CDU-Politiker, die das Christliche ja im Namen ihrer Partei führen, ihre christliche Prägung und ihre überkommene Position preisgeben.

„Zehn Jahre nach der heftigen Diskussion über seinen Satz „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“ hält Altbundespräsident Christian Wulff weiter an der Aussage fest. „Ich halte den Satz für notwendiger denn je“, sagte Wulff dem Evangelischen Pressedienst.“

Verräterisch in Wulffs Aussage ist das Wort „auch“. Denn durch die Einfügung dieses Worts wird indiziert, dass der Islam nun (neben anderen Ländern) auch in Deutschland heimisch ist. Herzlichen Dank auch! Statt des strafenden Gotts des Alten Testaments haben wir es nun mit dem des Koran zu tun. Und der fordert bekanntlich die bedingungslose Unterwerfung der Gläubigen und kennt für die Ungläubigen nur einen Ort: die Hölle.

„Und sie haben Allah Nebengötter gleichgestellt, um (die Menschen) von Seinem Wege abirren zu machen. Sprich: «Vergnügt euch eine Weile, dann aber geht eure Reise zum Feuer.» (Sure 14, Vers 31)

Dass die Ausbildung einer Dhimmi-Kultur in Deutschland geradezu erwünscht ist, ist aus dem nächsten Zitat Wulffs zu entnehmen:

„Da ist es doch unbestreitbar, dass Moscheen inzwischen zu unserem Alltagsbild gehören und Rücksicht auf religiöse Belange von Muslimen genommen werden sollte.“

(i) Erst wird — u.a. mit der „Refugees welcome“-Politik — der Zuzug von Muslimen forciert, (ii) dann wird den Zugezogenen gestattet, Moscheen zu bauen, d.h. ihren Glauben im Staat sichtbar zu machen und (iii) dann wird zu guter Letzt gefordert, sich ihrer Praxis anzupassen. Integration heißt für Wulff nicht, dass sich die Zugezogenen anzupassen haben, sondern die, die sie aufnehmen! Die Verknechtung unter das Diktat des Islam scheint Staatsdoktrin. Herzlichen Dank auch!

2

Die Aussage, dass im gegenwärtigen Deutschland Scheitern als Versagen gilt, mag zutreffen. Die Behauptung aber, dass im alten Griechenland Scheitern eher akzeptiert wurde, widerspricht der Auffassung (fast) aller namhaften Experten: Μέτρον ἄριστον. Das Maß (ist das) Beste. Das war einer der Leitsprüche der Griechen.

Für Platon geht es selbst im Spiel darum, der Beste zu sein; und das gelinge nur, wenn man/frau sich ernsthaft „von Kindheit an damit beschäftigt“. (Politeia, 374c)

Die Kultur der alten Griechen war auf Wettkampf fokussiert. Die Städte führten gegeneinander Krieg. Der Krieg war (meist) bedingt durch den Kampf um die knappen Ressourcen, insbesondere an Lebensmitteln. Friedenszeiten waren die Ausnahme.

Heraklit erklärte daher den Krieg zum „Vater von allem“: Πόλεμος πάντων μὲν πατήρ ἐστί (Fragment 53)

Im Sport-Wettkampf ging es darum, die Überlegenheit eines „Kriegers“ der eigenen Stadt über den einer anderen Stadt zu demonstrieren. Als Wettkämpfer nicht anzutreten war daher ehrenvoller als zu verlieren. Denn nur die Sieger wurden als Helden gefeiert. Für den Zweiten in einem Wettkampf, den Unterlegenen, gab es keine Ehrung, sondern nur Schmach und Verachtung! Hat er doch das Prestige der Stadt, für die er antrat, nicht gemehrt, sondern gemindert. — Im Krieg unterlegen zu sein, bedeutete gar Tod oder Versklavung. —

Dass die Griechen ihren Göttern freizügiges (Sex-)Leben zugestanden, war Ausdruck der Sehnsucht der Griechen nach unbeschwertem Leben, was Sterblichen bekanntlich eben nicht vergönnt ist.

3

Die Behauptung, dass Sokrates gesagt habe, dass wir Menschen immer Spielende seien, wird nicht belegt und ist höchst unwahrscheinlich, da Sokrates seine Pflichten als Bürger extrem ernst nahm und – soweit uns überliefert ist! – sein Handeln stets danach ausrichtete, den eigenen hohen ethischen Ansprüchen zu genügen. Dies schloss ein, die gegen ihn verhängte Todesstrafe zu akzeptieren und selbst zu vollstrecken, indem er das ihm gereichte Gift trank, und nicht, was wohl möglich gewesen wäre, aus der Todeszelle zu fliehen. Er war nur insofern ein Spieler, als er für seine Ironie bekannt war. Selbst die gegen ihn vor Gericht erhobenen Vorwürfe kommentierte er ironisch. Er konnte sich dies Vergnügen leisten, da er den Tod nicht fürchtete. Aus seiner Gelassenheit dem Tod gegenüber resultierte seine Freiheit, nach dem Wahren, Guten und Schönen zu streben ohne auf die Meinungen anderer Rücksicht zu nehmen und Kompromisse einzugehen. Er agierte nicht spielerisch, sondern in allem, was er tat, extrem fokussiert, überlegt und entschlossen. (Zumindest ist dies das Bild, das uns Platon und Xenophon überlieferten.)

4

Wir kennen Platon fast nur aus seinen Schriften und dem, was er uns in diesen mitteilt. Dementsprechend sah er sich als Bürger Athens. Sein Ziel war es, den Stadtstaat Athen so auszugestalten, dass er auf lange Sicht Erfolg haben kann/wird. Insbesondere aus dem Dialog Politeia geht klar hervor, dass er das Spielen nur tolerierte, wenn es dem übergeordneten Ziel, das Wohl der Stadt zu mehren, diente. Alles Handeln habe sich dem Ziel unterzuordnen: „was der Stadt das zuträglichste ist.“ (412e) Zu behaupten, dass er gesagt habe, nur im Spielen seien wir wahrhaft Mensch, ist völlig abstrus.

Vermutlich bezieht sich Erhard auf Friedrich Schiller. Von ihm stammt die Aussage:

„der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Über die ästhetische Erziehung…, 15. Brief)

Denn das Wahre, Gute und Schöne liegt für Platon allein darin, dem Wohl der Gemeinschaft dienstbar zu sein. Aus diesem Grund forderte er, dass selbst über die Götter nur „so geredet und gedichtet werden [darf], daß Gott nicht an allem Ursache ist, sondern nur an dem Guten.“ (380c)

Aus dieser Primatsetzung des Gemeinwohls vor dem Eigeninteresse resultiert, dass Aristoteles den Menschen zunächst als Gemeinschaft bildendes Tier definierte und erst im Anschluss daran als ein Tier, das Vernunft besitzt. (Politikon, 1253a) Vernunft ist dem Gemeinwohl nachrangig.

Wenn Heraklit sich in den Tempel der Göttin Artemis außerhalb der Stadt zurückzog, um mit den Kindern zu spielen, so deshalb, um den Bürgern seiner Stadt Ephesos seine Verachtung zu zeigen: „Schaut, das Spiel mit Kindern ist mir wichtiger als die politischen Geschäfte mit euch Männern.“ Dieses elitäre Bewusstsein ist auch Platon eigen.

Spiele spielen Kinder, nicht Erwachsene. Erwachsene, die noch spielen, sind verächtlich. Denn sie sind in ihrer Entwicklung stehen geblieben.

Stephen King drückte diesen Bezug in einer Vorlesung über seinen Roman Es so aus:

It has a coherent thematic corn: You cannot be adult in this or any society until you finished with your childhood.”)

Fazit

Fake News sind kein Alleinstellungsmerkmal Trumps. Auch im vermeintlich seriösen Fernsehen ist pseudointellektuelles Gequake durchaus nicht die Ausnahme…

(Anmerkung: Platon-Zitate sind in der Übersetzung Friedrich Schleiermachers widergegeben)

Was heißt radikal? – unter Beug auf Heidegger…

Martin Heidegger, Nietzsche, Erster Band, Klett-Cotta-Ausgabe, Stuttgart, 82020 (zitiert als I)

Martin Heidegger, Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), Klostermann-Gesamtausgabe Bd. 65, Frankfurt a. M. 42014 (zitiert nach Abschn.)

Laura Beck, Change the World – Junge Weltretter, ttt, 4.10.2020

I

Das Wort radikal ist griechisch-römischen Ursprungs. Es geht zurück auf das griechische Wort ῥάδιξ, das im Lateinischen radix heißt – wobei im Schriftbild lediglich die griechischen durch lateinische Buchstaben ersetzt wurden. Im Deutschen sagen wir Rettich für eine Pflanze, die nur ein (einziges) Radix, eine Wurzelknolle, ist. Im Englischen heißt Rettich radish; im Französischen radis. In solch Sprachverwandtschaft kann man/frau unschwer unsere gemeinsame europäische Kultur des Pflanzens als in griechisch-römischem Erb-Boden gedeihend erkennen.

Auf Neugriechisch heißt radikal übrigens ριζικό, in lateinischen Buchstaben geschrieben Risiko (mit Betonung auf o) – ein Wort, das ebenfalls auf Altgriechisch ῥάδιξ zurückgeht. Alles Radikale wäre demnach Risiko behaftet. Und weiter: der Risikogesellschaft (Ulrich Beck), in der wir leben (weil wir uns nicht nur natürlichen, sondern auch selbst-geschaffenen Risiken aussetzen), wäre ein Bezug zur Radikalität immanent. Eine noch nicht gestellte Frage…

II

in seinem zweiten Hauptwerk „Beiträge zur Philosophie (vom Ereignis)“ zeigt Heidegger, warum Philosophie einen neuen, völlig anderen Anfang braucht. Aus seiner radikal neuen Perspektive, dass die abendländische Philosophie in die Seinsverlassenheit (die „der Grund der Seinsvergessenheit“ ist) geführt habe, (Abschn. 55, S. 114) plädiert er für einen Neuanfang, wobei dieser Neuanfang radikal anders sein müsse (um eine neue Geschichte, anders als die bisherige, begründen zu können). Die von der Metaphysik geprägte Philosophie von den Vorsokratikern bis heute sei zu verlassen. 2.500 Jahre abendländische Geistesgeschichte seien in der Philosophie Nietzsches, im Nihilismus, zu ihrem Ende gekommen,

„einzig durch Nietzsche [sei…] das Ende der abendländischen Metaphysik“ vollzogen worden. (Abschn. 85, S. 174) Es gelte „Nietzsche als das Ende der abendländischen Metaphysik [zu] begreifen“ (Abschn. 89, S. 176)

und zwar als Nihilismus:

„Nihilismus heißt: Die obersten Werte entwerten sich.“ (I, S. 23) – Für Heidegger ist der Nihilismus Nietzsches Resultat dessen, „was Nietzsche selbst früh als seine Aufgabe erkannte: der Umkehrung des Platonismus.“ (Abschn. 90, S. 182) –

Und da keine „geschichtliche Bewegung […] aus der Geschichte herausspringen und schlechthin von vorne anfangen“ kann, (eb.) braucht es „die neuen Philosophen“, die „nach Nietzsche [als] Versuchende“, nicht als (All-)Wissende!, „die obersten Werte setzen“. (I, S. 23)

In den 30er Jahren, in den Jahren des wachsenden, immer mächtiger werdenden und sich durchsetzenden Hitlerregimes erkannte/sagte er ex post, dass sein Werk „Sein und Zeit“ (veröffentlicht 1927) noch auf der Grundlage und im Fahrwasser der (alten) Philosophietradition geschrieben wurde und daher zwar radikal, aber nicht radikal genug für die anstehende/ausstehende, komplett neue Blickbahn gewesen sei. –

Übrigens kritisiert er in seinen „“Beiträgen“, seinem zweiten Hauptwerk, u.a. die nationalsozialistische Ideologie hinsichtlich der ihr zentralen Aspekte des Völkischen und des RiesenhaftTotalen pointiert scharf.

„der eigentliche Nihilismus ist: man will sich die Ziel-losigkeit nicht eingestehen. Und deshalb »hat« man plötzlich wieder »Ziele« und sei es nur, daß, was allenfalls ein Mittel für die Zielaufrichtung und Verfolgung sein kann, selbst zum Ziel hinaufgesteigert wird: das Volk z.B. Und deshalb ist eben da, wo man wieder Ziele zu haben glaubt, wo man wieder »glücklich« ist, wo man dazu übergeht, die bisher den »Meisten« verschlossenen »Kulturgüter« (Sinus und Seebadereisen) allem »Volke« gleichmäßig zugänglich zu machen, eben da, in dieser lärmenden »Erlebnis«-Trunkenboldigkeit, ist der größte Nihilismus“. (Abschn. 72, S. 139)

Das Hitlertum sieht er als Teil eines überkommenen-altmodischen, nicht zukunftsorientierten Denkens. Heideggers (freilich nur in der Abgeschiedenheit seiner Berghütte, etc. vorgetragener) „Punk“ basiert auf Nietzsches Nihilismus. Selbst der Nihilismus unserer Punk-Generationen (ab Mitte der siebziger Jahre) ist nur eine Nachwirkung der von Heidegger konstatierten Machenschaften in unseren Gesellschaften.

III

Als die Perser 480 v. Chr. Athen eroberten, verbrannten sie die Akropolis. Doch schon einige Tage später begann der dort mitverbrannte Olivenbaum – den dem Mythos zufolge die Göttin Athene den Athenern als Geschenk vermacht hatte – neue Blätter zu treiben. Das heißt: (Selbst verbrannte) Pflanzen können sich regenerieren. Will man/frau eine Pflanze radikal zerstören, so muss man/frau sie vollständig ausgraben und vor allem ihre Wurzeln (lat. radices) zerstören. Denn Pflanzen beginnen zu leben, indem sie Wurzeln bilden (lat. radices agere). Solange die Wurzeln einer Pflanze leben, lebt sie weiter. Sogar Zähne leben so lange, wie ihre Wurzeln da sind. –

Hierzu zwei Aspekte aus Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit:

      • Zum einen: die Wurzelmetaphorik im Streit Erde vs. Welt unter Bezug auf das Verstehen:

Das „Verstehen [ist] als Entwurf ein geworfener […] gewurzelt in der Erde, aufragend in eine Welt.“ (Abschn. 138, S. 259)

Begriffe, die nicht entsprechend gegründet werden, nennt Heidegger folglich ‚entwurzelte Begriffe‘. So sind für ihn

„Erörterungen über essentia und existentia […] ein leeres Geschiebe entwurzelter Begriffe.“ (Abschn. 150, S. 272)

      • Zum andern: Heidegger betrachtet Zeit als etwas, das im Zeit-Raum stattfindet. Doch im Gegensatz zu Einstein verbleibt für ihn das Gefüge von Raum und Zeit unter dem Primat der Zeit; er verräumlicht die Zeit, aber er verzeitigt nicht (bzw. nur andeutungsweise) den Raum:

Das „Durchdenken der Zeit bringt sie in der Bezogenheit auf das Da des Da-seins mit der Räumlichkeit des Da-seins und somit mit dem Raum in wesentlichen Bezug […] Aber Zeit und Raum sind hier, an der gewöhnlichen Vorstellung von ihnen gemessen, ursprünglicher und vollends der Zeit-Raum, der keine Verkoppelung, sondern das ursprünglichere ihrer Zusammengehörigkeit.“ (Abschn. 95, S. 189)

und

„Die Zeit als entrückende-eröffnende ist in sich […] zugleich einräumend, sie schafft »Raum«. Dieser ist nicht gleichen Wesens mit ihr, aber ihr zugehörig, wie sie ihm.

Raum muss aber auch hier ursprünglich als Räumung begriffen sein (wie sich diese in der Räumlichkeit des Da-seins anzeigen, aber nicht voll ursprünglich begreifen läßt).“ (Abschn. 98, S. 192)

IV

in der aktuellen Politik sieht man/frau einen derart radikalen Ansatz in der Bewegung „Fridays for Future“. Es begann unspektakulär mit Protesten eines einzelnen kleinen, unscheinbaren, schüchternen Schulmädchens namens Greta Thunberg irgendwo in Europa. In wenigen Wochen erwuchs daraus eine weltweite Bewegung. Und noch immer eint all die Protestierenden einzig die ursprünglich nur von einer Einzelnen vorgetragene Forderung nach einem radikalen Wechsel der Klimapolitik. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel. Doch wie es erreicht werden könnte, wissen sie nicht. Die Umsetzung ihrer Forderung in Politik sehen sie nicht als ihre Aufgabe an. Wohl aber das Engagement in konkretem Handeln wie z.B. Müllbeseitigung, und Entwicklung technischer Lösungen (siehe ttt-Beitrag von Laura Beck). –

Auch Heidegger stellt eine radikale Forderung. Er sieht es als nötig an, dass die Philosophie neu anfange. Der wesentliche Grund hierfür sei die „Seinsverlassenheit, näher gebracht durch eine Besinnung auf die Weltverdüsterung und Erdzerstörung“. (Abschn. 56, S. 119) Er skizziert diesen anderen Anfang (u.a. in den Beiträgen) vor, aber er formuliert die entsprechende Philosophie nicht aus. Er sagt, dass dies die Aufgabe für die Zukünftigen sei. (siehe insbes. Abschn. 45, S. 96ff.) –

Im Gegensatz zu den bereits politisch etablierten „Grünen“ sind die „Fridays for Future“-Aktivisten (noch) keine Politiker/-innen. Doch vergessen wir nicht: auch die Grünen waren in ihren Anfängen – lange vor der Wiedervereinigung – eine radikale Bewegung: für Frieden, gegen Atomkraft, usw. Doch jetzt agieren sie als Partei – ähnlich wie andere Parteien. (Derzeit rangieren sie in Umfragen sogar als zweitstärkste Kraft nach der CDU/CSU.) –

Doch vergessen wir nicht, dass das Vergleichen, so Heidegger, bereits der erste Schritt sei, um das Verglichene anzugleichen, ja identisch zu machen:

„Alles Vergleichen ist aber im Wesen ein Gleichmachen, die Rückbeziehung auf ein Gleiches, das als solches gar nicht ins Wissen kommt, sondern jenes Selbstverständliche ausmacht, aus dem alles Erklären und Beziehen seine Klarheit nimmt.“ (Abschn. 76, S. 151) –

Siehe auch die Ansätze der Gleichschaltung, der totalen Konformität, etc. die das Hitler-Regime radikal umsetzte und dessen Machenschaften Heidegger als Zeitzeuge beobachtete und (zumindest) öffentlich nicht kritisierte (anfangs sogar als Neuanfang begrüßte):

„Die totale Weltanschauung muß sich der Eröffnung ihres Grundes und der Ergründung ihres Reiches ihres »Schaffens« verschließen; d. h. ihr Schaffen kann nie ins Wesen kommen und zum Über-sich-hinaus-schaffen werden, weil die totale Weltanschauung damit sich selbst infrage stellen müßte. Die Folge ist die: das Schaffen wird im vorhinein ersetzt durch den Betrieb. Die Wege und Wagnisse einstmaligen Schaffens werden in das Riesenhafte der Machenschaft eingerichtet, und dieses Machenschaftliche ist der Anschein der Lebendigkeit des Schöpferischen.“ (Abschn. 14, S. 40f.)

V

Eine andere Spielart von Radikalität besteht darin, zu den Wurzeln historisch/geschichtlich zurückzugehen/zurückzukehren und das Leben von neuem zu beginnen. Auslöser für diese Rückbewegung ist ebenfalls die Kritik an den bestehenden Verhältnissen. Doch im Unterschied zu der vorab genannten Spielart geht es hier nicht darum, die (bisherige) Tradition zu verlassen, sondern sie zu desavouieren. –

Heidegger betont ausdrücklich, dass die neue Blickbahn (des anderen Anfangs) die bisherige (des ersten Anfangs) nicht abwehrte (sondern grundlege):

„die Ab-setzung des anderen Anfangs gegen den ersten [ist…] niemals »Verneinung« im gewöhnlichen Sinne der Abweisung und gar Herabsetzung.“ (Absch. 90, S. 178)

„Die Rede vom Ende der Metaphysik darf nicht zur Meinung verleiten, die Philosophie sei mit der »Metaphysik« fertig, im Gegenfall: diese muß ihr jetzt erst in ihrer Wesensunmöglichkeit zugespielt und die Philosophie selbst so in ihren anderen Anfang hinübergespielt werden.“ (Abschn. 85, S. 173) –

Ein Beispiel hierfür ist der Islamische Staat (IS). Seiner Ideologie zufolge entspreche der zur Zeit gelebte Islam nirgendwo der vom Propheten Mohammed geforderten Praxis. Die Geschichte des Islam sei eine Geschichte des Ab-/Verfalls. Es sei geboten, die islamische Bewegung neu zu beginnen. Vorbild für den Neuanfang ist das Leben, wie es Mohammed und sein Gefolge (einst) führten.

Doch die Rückkehr zu den Anfängen muss nicht Jahrhunderte an Geschichte voraussetzen. Die diversen Neonazi-Bewegungen sehen sich als Nachfolger des Hitler-Regimes, das 1945, vor weniger als einem Jahrhundert, unterging. –

Heidegger zufolge gründen alle radikalen Bewegungen im (von Nietzsche prophetisch angekündigten und vorformulierten) Nihilismus. Machtgeile Führer wie Trump, Putin, Erdoğan, Lukaschenko usw. sind nur möglich als Emporkömmlinge, Helden aus nihilistischem Umfeld. Sie sind Gefangene ihrer eigenen Machenschaften. Sie bedürfen ihrer Unterstützer, die sie möglichst zahlreich um sich scharen, um sich und ihnen die Macht und damit die Machenschaften als Erwerbsgrundlage (noch) möglichst lange zu erhalten. Ein Pakt auf Gegenseitigkeit…

Markus Gabriels gefeiertes Geschwafel über Moral und moralischen Fortschritt

Claudia Kuhland, Moralischer Fortschritt, ttt, 26.7.2020

Frank Schätzing, „Soziale Nähe ist wichtiger als Business und Konsum“, KLAMROTHS KONTER, ntv, 28.7.2020

Der Untertitel zu Claudia Kudlands Video lautet: „Philosoph Markus Gabriel weist einen Weg aus dunklen Zeiten“. Immerhin spricht sie von einem, nicht dem Weg schlechthin. Moderator Max Moor nennt Gabriel vorsichtig- distanzierend einen „renommierte[n] Philosoph[en]“. Das (allein) sagt über die Qualität nichts aus.

Das Werk, um das es geht, heißt: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Allein schon der Titel bedient auf Absatz(-Steigerung) zielende Klischees: „Fortschritt“ trotz „dunkler Zeiten“ dank Gabriel, dem Meister des totalen Durchstiegs. Kauft Leute! ttt hat’s empfohlen!! Die wissen, was gut ist!!!

Dann schauen wir mal, was Guru Gabriel Großartiges zu verkünden hat:

„Dunkle Zeiten

Gibt es auch helle Zeiten? Wohl kaum. Also macht diese Charakterisierung nur Sinn für die, die in Antagonismen denken und zudem ein pessimistisch-irrationales Vorurteil/Grundgefühl hegen und pflegen. Denn die sollen das Machwerk doch letztlich kaufen.

bestehen darin, dass es eben Kräfte wie Propaganda, Ideologie, Manipulation, Lüge, Fake News, Donald Trump und so weiter gibt, die uns die Tatsachen, also den Blick darauf, was wir tun sollen, verstellen. Und die Aufgabe der Philosophie besteht jetzt darin, ja, den Blick freizuräumen.“

Das heißt: Philosophie soll die zweckgebundene Vermeintlichkeit von Wahrheit (als Wahrheit von Aussagen) enttarnen. Mag sein. Doch selbst, wenn man/frau dem zustimmt, so ist die Nennung des Namens „Trump“ in diesem Zusammenhang sinnlos, weil sinnwidrig. Denn eine Person ist per se weder wahr noch falsch. Weder sie selbst noch – im Fall Trumps – ihre Wähler handeln per se (rein) rational vs. (rein) irrational. (siehe Keith E. Stanovichs jüngstes, noch nicht erschienenes Buch).* Gabriel selbst also betreibt Propaganda, indem er irrationale Vorurteile der Gutmenschen bedient und als wahr verkauft.

Zum sich selbst bestätigendem „ja“ weiter unten…

„Menschen beurteilen das Gute, das Neutrale und das Böse auf andere Weise.

Nach welcher Rücksicht? Jeder Forscher weiß, dass ohne diesen Bezug Forschungsresultate keine Relevanz beanspruchen können.

Ja,

Der Philosoph bestätigt sich selbst. Er zeigt sich wiederholt als Propagandist in eigener Sache.

man wird also andere ethische Urteile nachweisen können, teilweise,

Auch wenn unklar bleibt, worauf sich diese Relativierung beziehen soll –: auf ethische Urteile im Allgemeinen oder im Besonderen? – so ist jedenfalls zu konstatieren, dass Gabriel eine lediglich partiale Gültigkeit von Werturteilen unterstellt.

in Saudi-Arabien, insbesondere bezüglich Geschlechterrollen, als in Deutschland. Das ist so. Und der Gedanke des Universalismus lautet jetzt nur, dass eben wenn zwei sich in moralischen Fragen streiten, einer Recht haben muss.

Wer (welche Autorität) sagt das? Worauf (auf welchem Prinzip) gründet diese Behauptung?

Es gibt eine Realität, eine moralische Realität, die darüber richtet, wer richtig liegt und wer falsch.

Keith E. Stanovich und sein Team untersuchten die Wähler(schaften) von Trump und Hillary Clinton und fanden heraus, dass beide Wähler(schaften) sich hinsichtlich rational:irrationaler Begründung nicht signifikant unterschieden/unterscheiden. — Moralische Überlegenheit (über einen anderen) ist zudem per se irrational: Sie basiert auf Übertragung eines Herr/Knecht-Antagonismus von politischen Machtverhältnissen zum Zweck der eigenen moralischen Aufwertung und das heißt im Umkehrschluss: per se zu Lasten, i.e. der Abwertung anderer.

Der werte-relativistische, oder sogar werte-nihilistische Diskurs suggeriert, dass es sozusagen in Ungarn weniger schlimm ist, Flüchtlinge zu misshandeln als in Deutschland,

Der Verweis auf die ach so süßen Flüchlinge darf nicht fehlen: als Indikator der Zugehörigkeit zum Lager der Gut-, genauer: Bessermenschen.

als ob sozusagen das menschliche Denken auf der anderen Rheinseite schon ein ganz anderes wäre, ja.

Wenn Gabriel von seiner Aussage so überzeugt ist, warum schiebt er dann noch ein sie bekräftigendes „ja“ hinterher?

Auf der anderen Rheinseite ist zweifelsfrei auch gleich hier. Und in Ungarn ist es genauso moralisch verwerflich Flüchtlinge zu misshandeln wie zum Beispiel in Deutschland.

Aus Sicht eines Gutmenschen, wohlgemerkt! Denn der weiß was gut und böse ist a limine: für jetzt und alle Zeit: instinktiv, also eben nicht aus rationalem Grund. Denn sonst müsste Gabriel einen zureichenden Grund anführen. Dies bleibt er jedoch schuldig.

Moralischer Fortschritt ist eben nicht automatisch,

per Knopfdruck?

sondern führt immer dazu, dass die retardierenden Kräfte, die eben durch Propaganda, Manipulation, Ideologie und Lüge den Fortschritt verhindern wollen, dass die lauter, kräftiger, gefährlicher werden müssen, gerade deswegen weil Fortschritt stattgefunden hat.

Gabriel propagiert einen Sinn in der Geschichte: moralischer Fortschritt genannt. Dieser ist jedoch nur relativ und stets durch moralischen Rückschritt gefährdet. Moralischer Rückschritt setzt moralischen Fortschritt voraus: Moralischer Rückschritt ist, laut Gabriel, a se reaktiv. Wie kann es dann aber zu Fortschritt kommen?

Anders Hölderlin: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. (Patmos-Hymne) Demnach sind Krisen not-wendig (als Zwang von außen), um Auswege aus der Krise zu (er-)finden. Frank Schätzing formuliert diesen Zusammenhang unter Bezug auf technologischen (nicht moralischen) Fortschritt so:

„Wenn wir feststellen, dass Fortschritt tatsächlich immer aus Krisen kommt, dann kommt er natürlich immer von denen, die zwar die Möglichkeit zum Fortschritt haben, aber wo auch die Not am größten ist.“ (bei Klamroth)

Oder wie das Sprichwort sagt: Not macht erfinderisch. Diesen Aspekt aber unterschlägt Gabriel.

Die Präsidentschaft von Donald Trump, ja, ist eben nicht nur die dunkle Zeit der Trump-Regierung,

irrationaler Gutmensch-Sprech

sondern gleichzeitig geht es dort um Me-too, Black Lives Matter, Antirassismus,

All diese Bewegungen sind Reaktionen auf Krisen! Auf negativ empfundene: also Reaktionen auf (irrationale) Erlebnisse.

und so weiter, ja.

Und schon wieder das den eigenen Mist bekräftigende „ja“. Objektiv-rationale Argumentation hat dies nicht nötig. Gabriel enttarnt sich selbst wieder mal als pseudo-rational Sprachandelnder.

Also moralischer Fortschritt und moralischer Rückschritt, ja,

und nochmals…

kämpfen immer gegeneinander. Das ist das uralte Theorem eines Kampfes des Guten und des Bösen, aber das kann man auch ganz säkular und nüchtern beschreiben.“

Könnte man/frau…

„Ja, ich bin tatsächlich deswegen optimistisch, dass der Kampf letztlich, ja,

und nochmals…

von den Guten gewonnen wird,

sprich: den Gutmenschen!

weil die Tatsachen siegen.

Sofern sie nicht wie von den Gutmenschen, z.B. Gabriel, propagandistisch kontextualisiert werden.

Optimist zu sein in diesen moralischen Fragen heißt eben nicht, alles wird schön, ja,

siehe oben…

sondern es bedeutet nur, dass es möglich ist und sogar sehr wahrscheinlich, dass die Menschheit sich in Richtung des moralisch Guten sich dauerhaft entwickelt.“

Platon lässt grüßen. (Er ist der Erfinder der Identität des Wahren, Guten und Schönen.) — Und doch nur vermeintlich: Denn Platon glaubte, dass das Athen seiner Zeit (wie die griechischen πόλεις insgesamt) seine einstigen Ideale verraten habe. Geschichte ist diesem Idealisten nach eine Verfallsgeschichte…

FAZIT: Gabriel ist als ein Irrationalist enttarnt, der sich als Rationalist und Realist ausgibt. Sein Geschreibsel ist nichts als Propaganda in eigener Sache und erfüllt – zum Zweck des Verkaufs und zur Selbstbeweihräucherung gleichermaßen – die vorgefassten Gutmensch-Erwartungen. Hurra!!

Mit Philosophie hat der Stuss freilich nichts zu tun…

*Ein (von Heinz W. Droste geführtes) Interview mit Stanovich zu seinem neuen Buch erscheint demnächst auf Wissenschaft & Kommunikation

 

 

Kulturbanause Trump

Trump droht Iran mit Angriffen auf 52 Ziele, SPIEGEL online, 5.1.2020

Dirk Hautkapp, Irak-Krise: Trump droht mit Angriff auf 52 ii8ranische Ziele, Berliner Morgenpost, 5.1.2020

Gut gelaunt beim Säbeltanz, Nordwest Zeitung, 22.5.2017

US-Militär tötet iranischen Topgeneral, SPIEGEL online, 3.1.2020

Dass Trump ein Primitivling sondergleichen ist, ist ja schon hinlänglich bekannt, doch jetzt zeigte er erstmals seine wahre Banausenfratze.

Nach der von Trump befohlenen, völkerrechtswidrigen Ermordung von u.a. Qasem Soleimani auf irakischem Staatsgebiet durch eine Drohne, und zwar ohne Rücksprache mit dem Irak, reichte er noch ein besonders perfides Zuckerl nach.

„targeted 52 Iranian sites (representing the 52 American hostages taken by Iran many years ago), some at a very high level & important to Iran & the Iranian culture, and those targets, and Iran itself, WILL BE HIT VERY FAST AND VERY HARD.“ (Tweet vom 4.1.2020 zitiert nach SPIEGEL)

PS: Dass Trump, der Held der Christenheit, mit seiner Hau-drauf-und-Schluss-Politik freilich nicht allein steht, machte das Pentagon wieder mal unmissverständlich klar:

„Die Vereinigten Staaten werden weiterhin alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um unser Volk und unsere Interessen überall auf der Welt zu schützen“.

Koste es, was es wolle. Aufs Völkerrecht geschissen.

Dirk Hautkapp hat daher völlig recht, Trump & Freunde in eine Reihe mit den islamistischen Primitivlingen zu stellen, die einst die Buddha-Statuen von Bamiyan zerstörten. — Auch wenn Trump bislang nur als Ankündiger auftrat..

Vergegenwärtigt man/frau sich zudem Trumps gut-gelauntes Säbeltänzchen vom Mai 2017 mit seinen saudischen Waffenbrüdern, Weltmeistern im Export ihres – laut Trump – besonders „friedvollen und tolerantem Islam“ (eindrücklich im Jemen zu beobachten), verwundert Trumps jüngstes Dreingabe-Gestichel freilich nicht.

Und was machen Mutti & Co.? — Sie schleimen um ihren Oberhäuptling Trumpi herum. — Me-too-Debatte einmal anders. — Keine und keiner in der EU-Führung, der dieses primitive etwas zu kritisieren wagt: weder hinsichtlich der Ermordung Soleimanis, noch seiner Kulturverachtung.

Und dann schwatzen diese EU-Pseudogrößen auch noch von Werten…

Willkommen zurück im Mittelalter

Bei den Saudis darf mal wieder geköpft werden – und die Süddeutsche schweigt

Steven Geyer, Wegen Fahrrad-Demo Saudis wollen 18-Jährigen nach fünf Jahren Haft köpfen, Berliner Zeitung ONLINE, 8.6.2019

Im Alter von 13 Jahren Verhafteter soll hingerichtet werden, FAZ ONLINE, 8.6.2019

Steven Geyer schreibt in der Berliner Zeitung:

„Als man ihn als Polit-Aktivisten verhaftet hat, war er gerade einmal 13 Jahre alt – Murtaja war der jüngste politische Häftling in Saudi Arabien, erklärten Menschenrechtler seinerzeit. Das saudische Regime warf ihm unter anderem vor, dass er im Alter von zehn Jahren an einer Fahrrad-Demonstration teilgenommen hat, mit der rund 30 halbwüchsige Jungs gegen die Herrscherfamilie in Riad protestierten.

Nach fünf Jahren im Gefängnis, davon mehr als ein Jahr in Isolationshaft, ist der Angeklagte nun volljährig – und soll hingerichtet werden: Im Prozess wurde Murtaja Qureiris gerade Mitgliedschaft in einer Terror-Gruppe und „Aufwiegelung zum Aufruhr“ vorgeworfen. Der Staatsanwalt fordert die dafür vorgesehene besonders harte Bestrafung: Hinrichtung, danach die Zurschaustellung des verstümmelten Körpers. Dem 18-Jährigen soll demnach mit einem Schwert der Kopf abgeschlagen werden, danach sein Leichnam gekreuzigt werden.

 

Geständnis unter Folter

Wie der US-Sender CNN berichtet, basiert die Anklage gegen Qureiris auf seinem Geständnis, er habe unter anderem zugegeben, bei Protesten auf Sicherheitsbeamte geschossen und seinem Bruder beim Bau eines Molotowcocktails geholfen zu haben. Allerdings sei ihm das Geständnis unter Folter abgepresst worden.

Es ist das übliche Vorgehen des saudischen Regimes von Scheich Mohammed Bin Salman (33) – Menschenrechtler berichten immer wieder von Geständnissen unter Folter, auf die Hinrichtungen folgen. Erst im Mai hatte das Kinderhilfswerk Unicef berichtet, dass in Saudi-Arabien wieder drei Minderjährige hingerichtet worden seien. Das Urteil sei am 23. April vollstreckt worden. „Das ist ein klarer Verstoß gegen Kinderrechte“, erklärte Unicef. Weitere Einzelheiten nannte die Organisation zu den drei Fällen nicht.

 

Video zeigen: Demos waren friedlich

Mit Qureiras Fall befasste sich 2016 eine UN-Arbeitsgruppe, wenn auch ohne konkrete Namensnennung. Die Arbeitsgruppe kam CNN zufolge zu dem Ergebnis, dass das Kind festgenommen und gefoltert wurde – obwohl die Demonstrationen, an dem er teilgenommen habe, friedlich gewesen seien. Das zeigten Videoaufnahmen. Qureiris saß lediglich auf seinem Rad und stand später neben seinem Vater, der eine Rede hielt. Auch dieser sitze wie ein Bruder Murtajas in Haft.

Insgesamt ist eine Liberalisierung der saudischen Herrschaft nicht in Sicht. Allein in diesem Jahr wurden bereits Dutzende Menschen geköpft, 37 an nur einem Tag im April. Auch unter ihnen waren viele, die vorher laut Menschenrechtsorganisationen gefoltert wurden.

 

CDU/CSU wollen Exportstopp aufweichen

Herrscher Bin Salman erfreut sich dennoch bester Wirtschaftsbeziehungen in die westliche Welt. Erst im vorigen Jahr hatte US-Präsident Donald Trump bei einem Treffen mit dem Scheich stolz erklärt, wie viele Waffen amerikanischer Produktion die Saudis aus den USA einkaufen. Auch Frankreich und Großbritannien drängen Deutschland darauf, seine Einschränkungen von gemeinsamen europäischen Rüstungsprodukten wieder aufzuheben.

Die Bundesregierung hatte wegen des Jemen-Krieges und nach dem Mord am saudischen Regierungskritiker Jamal Khashoggi einen befristeten Rüstungsexportstopp verhängt. Auch CDU und CSU wollen ihn aber wieder aufheben. Im März wurde er in abgeschwächter Form und mit Hintertüren verlängert, Ende September läuft er aus.“ (im Original nur Zwischenüberschriften in fett)

In der FAZ heißt es strikt auf den EINZEL-Fall bezogen:

„Als Murtaja Qureiris im September 2014 mit seinen Eltern nach Bahrein reisen wollte, nahmen ihn saudische Polizisten an der Grenze fest. Er war damals 13 Jahre alt und der jüngste bekannte politische Gefangene in Saudi-Arabien. Das sagen jedenfalls Rechtsanwälte und Aktivisten. Jetzt ist Murtaja Qureiris volljährig, und die Staatsanwaltschaft fordert für ihn die Todesstrafe.

„Das Volk verlangt Menschenrechte“

Der amerikanische Sender CNN berichtete jüngst über den Fall und zeigte ein Video aus dem Jahr 2011, in dem der damals zehn Jahre alte Junge an einer Fahrraddemonstration von Kindern teilgenommen hatte. „Das Volk verlangt Menschenrechte“, soll er in ein Megafon gerufen haben. Gegen die Regierung zu demonstrieren, ist in Saudi-Arabien verboten.

Wie die Organisation Amnesty International bestätigte, wurde Murtaja Qureiris nach seiner Verhaftung einen Monat lang in Isolationshaft genommen. In den Verhandlungen soll er geschlagen und eingeschüchtert worden sein. Die Vorwürfe gegen ihn beinhalten die Teilnahme an regierungskritischen Demonstrationen und die Mitgliedschaft in einer „terroristischen Organisation“. Er soll Brandbomben auf ein Polizeigebäude geworfen und auf Polizisten geschossen haben.

Amnesty protestierte gegen die geforderte Hinrichtung. „Es gibt keinen Zweifel, dass Saudi-Arabien bereit ist, alles zu unternehmen, um Widerspruch niederzuschlagen“, sagt die Nahost-Forschungsdirektorin der Organisation, Lynn Maalouf. „Es ist frappierend, dass Murtaja Qureiris hingerichtet werden soll für Taten, die eine Teilnahme an Demonstrationen beinhalten, als er gerade zehn Jahre alt war.“

Und im dhimmi-Organ Süddeutsche Zeitung: (bei Abfassen dieses Berichts) KEIN WORT.

Unterwerft euch, ihr scheiß kuffār. Wie die Gutmenschen der Süddeutschen. Sonst: Rübe ab.

Allāhu akbar!

Mord im Auftrag der Göttin Athene – Thea Dorns Krimi „Die Hirnkönigin“


Göttin Athene im Roman Hirnkönigin

Die Anrufung der Göttin Ἀθηνᾶ erfolgt erst spät im Text (auf S. 53). Zuvor hat (u.a.) die Frau des ersten Opfers das Wort. Ihr werden Zitate aus Hugo von Hofmannsthals Elektra (Kap. 2 u. 3) zugestellt. –Warum nicht einer der altgriechischen Dramatiker (im Original) zitiert wird, bleibt offen. — Zwei Mal spricht Elektra (danach auch noch Klytämnestra). (S. 24f) Doch die Elektra-(Klytämnestra-)Spur endet (spätestens) mit dem Selbstmord der Nicht-Mörderin.

Ab da an (spätestens) hat die Mordende, die Hirnkönigin Nike Schröder, das Sagen. Sie ist kein sich am Ehemann rächendes Weib. O nein: Sie ruft Athene an und mordet ihr zu Gefallen, zum Sieg über die Männer, Opferlämmer, die sie sich zur Beute nimmt.

Einschub: Die Hirnkönigin als Weiterentwicklung (der Heldin) des Romans Berliner Aufklärung

Athene kommt schon in Dorns erstem Roman, Berliner Aufklärung, vor:

„Der silberne Brieföffner, der am Griff in ein Relief der Göttin Athene auslief“, (S. 63)

wird zum Mordinstrument.

Über die später hiermit Ermordete, Rebecca, heißt es:

„Als Kind hatte sie [Rebecca] oft neben dem Schreibtisch ihres Vaters gestanden, wenn er mit diesem schweren Briefmesser die Seiten alter Folianten aufgeschnitten hatte. Sie war immer stolz gewesen, wenn er sie dann »meine kleine Athena« genannt hatte. Mit sieben konnte sie große Teile der Ilias und Odyssee auswendig, war mit den griechischen Göttern vertraut wie andere Kinder mit Rotkäppchen und den sieben Geißlein. Es hatte für sie unverrückbar festgestanden: Sie wollte Athene sein, die mutterlose Göttin des Krieges und der Weisheit.“ (S. 63)

Doch sie versagte: nahm ihre Opferrolle ergeben (passiv) an, statt (aktiv) zu morden:

„Ein ruhiger Tod. Ein stiller Tod. Sie hat sich nicht gewehrt. Alles blieb still.“,

sprach der (schwule) Mörder, der den Selbstmord seines (schwulen) Freundes rächte. (S. 193) Dem wurde Aphoristiker Nietzsche zum Verhängnis.

„WICHTIG NEHMEN ALLE DAS STERBEN, ABER NOCH IST DER TOD KEIN FEST. NOCH ERLERNTEN DIE MENSCHEN NICHT, WIE MAN DIE SCHÖNSTEN FESTE WEIHT.“ (Also sprach Zarathustra I, Krit. Studienausg., Bd. 4, S. 93, Z. 10-12; bei Dorn in Großbuchstaben mit geänderter Interpunktion)

Nicht eingearbeitet wird von Dorn das Motto Vom freien Tode, dem das Zitat entnommen ist:

„Stirb zur rechten Zeit: also lehrt es Zarathustra.“ (eb., Z. 4)

Auch die Enttarnung des Philosophieprofessorengequakes im Institutssumpf (einer Uni) als eitles Kokettieren kakophonen Froschgesangs: von jedem gegen jede(n), Position A gegen Position B, Mann gegen Mann, Frau gegen Mann, Homo gegen Homo, Lesbe gegen Schwulen, etc. – in der Hinsicht sind sie alle gleich: jede(r) dem/der andern ein Wolf (Plautus, Hobbes): Jede(r) der 54 Institutler bekam folglich einen Teil des ersten Opfers des Übermenschen säuberlich in sein/ihr Postfach gelegt – bleibt im (Hals-)Ansatz stecken. Von wegen: herrschaftsfreier Diskurs. Wie wär’s mit einem Preis für Habermas für konsequentestes Realitätsentfremdungsgeblödel. Schade, dass Sie nicht tiefer bohr(t)en, Frau Dorn…

Die persona Hirnkönigin

In der Hirnkönigin ist es dann soweit. Nike mordet im Auftrag der Kopfgeborenen.

(Im Roman Berliner Aufklärung hingegen bestraft die (lesbische) Heldin, Anja, (den schwulen „Übermenschen“ mit seinen „stahlblauen Augen“ (S. 186)) lediglich — in persona eines sadistisch Pseudo-Schwulen).

In der Hirnkönigin wird die (nun pur verkopfte, pur asexuelle) Heldin von Anfang an als Beutemacherin vorgestellt. (Ihr Lieblingsopfer sind intelligente, aber irrational Handelnde, sie als Frau begehrende Männer.)

Nach einem kurzen Verweis auf die Anfangszeile der Oyssee (Ἄνδρα μοι ἔννεπε, Μοῦσα, πολύτροπον, ὂς μάλα πολλὰ), um den Bildungs-/Rechtfertigungskontext Nikes anzureißen, werden von Nike die Eingangszeilen des xxvii. Homerischen Hymnus ΕΙΣ ΑΘΗΝΑΝ. zitiert (Z.1-6):

Παλλάδ᾽ ᾿Αθηναίην, κυδρὴν θεόν, ἄρχομ᾿ ἀείδειν,

γλαυκῶπιν, πολύμητιν, ἀμείλιχον ἦτορ ἔχουσαν,

παρθένον αἰδοίην, ἐρυσίπτολιν, ἀλκήεσσαν,

Τριτογενῆ, τὴν αὐτὸς ἐγείνατο μητίετα Ζεὺς

σεμνῆς ἐκ κεφαλῆς, πολεμήϊα τεύχε᾽ ἔχουσαν,

χρύσεα παμφανόωντα·

Nike (Nίκη) sieht sich und handelt als einer Siegesgöttin gleich. Sie versucht dem von ihrem (als Ζεύς-gleich) verehrten Vater, einem erblindeten, auf einen Rollstuhl angewiesenen, pensionierten Latein- und Griechisch-Lehrer, in sie eingepflanzten Ideal purer Geistigkeit zum Sieg zu verhelfen. Sie erlebt sich als Produkt seiner Erziehung, als (dessen) Kopfgeburt (ἐκ κεφαλῆς, wie es im Hymnus heißt).

„Und Nike Schröder ging hinab und trennte das greise Haupt ihres Vaters vom Rumpf und öffnete den Schädel und weinte, als sie die Höhle wiedersah, der sie vor neunzehn Jahren entsprungen war.“ (297)

Das von der körperlichen Hülle, res extensa, befreite Hirn, das sie all ihren Opfern entnimmt und in Einweggläsern konserviert, verkörpert für sie das Eigentliche des Menschen, bloßes res cogitans. (Bei Descartes reduziert auf die Amygdala.) Durch den Mord des (Begehrens des) Körpers ist das Geistige/der Geist zu befreien. Um an die Hirne heranzukommen, mordet sie. Die Körper macht sie sich zur Beute. Sie ist die Wiedergeburt der (Athene) Ageleie (ἀγελείη):

„»Ageleie ist kein Blumenname, du Dummkopf«, sagte sie leise [zu einem frisch Ermordeten]. »Ageleie heißt Beutemacherin.« (121)

Nike versteht sich demnach (auch) als μαῖα. (Ein Bezug zu Sokrates‘ Mäeutik, μαιευτική.) Sie will, dass die Hirne der von ihr Auserwählten zu sich selbst kommen, dass sie frei werden mögen, auf dass sie an und für sich selbst seien. (Phänomenologie des Geistes. Hegel pur). So wie auch für sie selbst gilt:

Sie war Hirn. Reines Hirn. Von Kopf bis Fuß.“ (63)

Unter Verweis auf Trump

I have a gut, and my gut tells me more sometimes than anybody else’s brain can ever tell me.” (Trump zitiert nach Dana Milbank, Washington Post online, 28.11.2018)

ist diese Position durchaus vernünftig

Gemordet wird von ihr (ab dann vornehmlich) während des Rezitierens einschlägiger Ilias-Stellen – auf Griechisch, φυσικά!, wenn auch ohne Verwendung griechischer Schriftzeichen (z.B. 4, 134ff) und Stellenangaben. Schade…

Doch das hat(te) auch sein Gutes. Um alle Stellen zu entdecken, las ich nun erstmals sowohl die Odyssee als auch die Ilias komplett und beschäftigte mich zudem auch noch mit den Hymnen und den Fragmenten der epischen Poesie.

(Spaß machte es auch, all die Stellen aus Goethe, Benn, Trakl,…, aufzusuchen und -zufinden.)

Hierfür besten Dank, Frau Dorn!

Ohne Sie wüsste ich gar nicht, dass die Ilias nur die Zeit zwischen dem Rückzug Achills vom Kampf und der Bestattung (des von ihm getöteten) Hektors umfasst. Wir lasen ja seinerzeit im Gymnasium nur die ersten paar Seiten… –– Mit Schaudern denk ich noch heute an die Stunden bei Oma St. und Onkel F. Die verdarben mir jegliches altphilologisches Lüstlein. Wie gut, dass es seinerzeit auch Pu gab!! Danke, mein Lehrer!!… (Nikes Vater scheint wie Pu fähig gewesen zu sein, Begeisterung entfachen zu können.) –– Interessant fand ich auch, dass die Odyssee bis auf den Kampf Odysseus‘ gegen die Freier (und die Zeit danach) – im Gegensatz zur Ilias – recht unblutig bleibt.

Was ich zudem nicht (mehr) erinnerte, ist, dass es (erst) Vergil war, der den Gründungsmythos Roms (mit) kreierte: der in der Aeneis den Untergang Troias schildert und den Flüchtling („profugus“, 2) Aeneas und die Seinen („nos Troia antiqua“, 375) zur Gründung Roms bestimmt(e). Sehr schön ist (dabei) Vergils Verbeugung vor dem Dichter der Odyssee – die Homer wohl zu Unrecht zugeschrieben wurde/ist –: Musa, mihi causas memora quo numine laeso (8) … Alles verweist auf alles…

Der Epilog des Krimis, der auf dem Flug von Frankfurt nach Athen spielt, schließt:

„»Haben Sie Verwandte in Athen?« [fragte der Sitznachbar.]

Sie legte den Kopf schief. »Gewissermaßen«, sagte sie. Und lächelte.“ (299)

Das Gefühl kenn‘ ich…

„Πού `ναι τα χρόνια ωραία χρόνια
που `χες λουλούδια μες στην καρδιά
πού `ναι η αγάπη γλυκιά μου αγάπη
να μας ζεστάνει στην παγωνιά“

(Άκος Δασκαλόπουλος, Πού `ναι τα χρόνια) gesungen u.a. von Γιώργος Νταλάρας

Nach Griechenland zu fahren ist für mich stets (auch) eine Reise in das Abkünftige Europas. Der Beginn von allem. ωραία χρόνια – wie in Erinnerung an eine einst Geliebte.

Dafür danke ich Frau Dorn besonders: Daran zu erinnern, von wo her Europa kommt. Und das heißt auch, sich/uns klar zu machen, welche Traumata, welche Kriege und Schlachten und Gesänge wir mit uns tragen. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.

Latein und Griechisch aus der Schule zu verbannen, ist ein Verbrechen. Den Haupteingang der Uni Freiburg flankieren (noch immer) die Herren Aristoteles und Homer. Doch bald wird es keine Jugendlichen mehr geben, die deren Schriften im Original lesen können. Und nachdem das erreicht ist, wollen unsere Bildungsgestalter wohl zudem erreichen, dass die beiden keinem mehr etwas sagen. Auf dass die künftigen Studierenden achtlos vorbeigehen mögen.

Der Dummen und nicht ganz-Dummen Wunsch ist es, dass auch alle andern möglichst dumm sein mögen, damit ihre Dummheit nicht länger als Mangel erscheine, keinem mehr unangenehm auffallen möge. Da kommt die Einflutung islamistisch-sozialisierter Flüchtlinge, die die Welt in Rechtgläubige (sie selbst) und kuffār (die sie aufnehmenden Willkommenskultur-ler) teilen, nach Europa gerade recht…

„Wehe! Es kommt die Zeit, wo der Mensch keinen Stern mehr gebären wird. Wehe! Es kommt die Zeit des verächtlichsten Menschen, der sich selber nicht mehr verachten kann.

Seht! Ich zeige euch   d e n   l e t z t e n   M e n s c h e n.

„Was ist Liebe? Was ist Schöpfung? Was ist Sehnsucht? Was ist Stern“ – so fragt der letzte Mensch und blinzelt.

Die Erde ist dann klein geworden, und auf ihr hüpft der letzte Mensch, der Alles klein macht.“

(Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Zarathustra‘s Vorrede (Kap. 5), Bd. 4, S. 19, Z. 21-28)

Liegt die Wahrheit im Fragment, Frau Dorn?

 

Asylant ermordet Opa. Natürlich NUR ein bedauerlicher Einzelfall


Grausame Tat – Rentner wird vermutlich im Schlaf die Kehle durchgeschnitten, Kölner Stadt-Anzeiger ONLINE, 18.11.2018

Entwicklung der Einwohnerzahl in Mecklenburg-Vorpommern von 1961 bis 2017, statista, 2018

Wolfgang Ambros, Zwickts mi Songtext

Mehr Gewaltkriminalität durch mehr Zuwanderer, SZ ONLINE, 2.1.2018

Stiftung erinnert an ermordete Studentin Maria, Die Stiftung ONLINE, 23.3.2018


Berichterstattungen über von den ach so süßen Flüchtlingen begangene Verbrechen folgen in der Gutmensch-dominierten Verblödungspresse stets demselben Muster. Nur der Einstieg ist unterschiedlich. Meist ist Ausgangspunkt ein singuläres (möglichst bluttriefendes) Ereignis (Paradigma A); weit seltener ist es das Gegenteil dazu: ein genereller, möglichst böser Verdacht (Paradigma B). Doch beide Wege haben dasselbe Ziel: Bestätigung des a limine zugrunde gelegten Gutmensch-Vorurteils.

Paradigma für Muster A) – pseudo-induktiv

Erster Schritt: Schilderung des (singulären) Einzelfalls:

„Ein 85 Jahre alter Mann ist in seinem Einfamilienhaus in Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern) – vermutlich im Schlaf – getötet worden. Ihm wurde, nach bisherigen Erkenntnissen mit einem Messer, die Kehle durchgeschnitten, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag mitteilten. Dringend tatverdächtig ist ein 20-Jähriger, der noch am Samstag festgenommen wurde.
Der Mann war mit dem Opfer persönlich bekannt und im August 2018 für eine Woche mit der Pflege des Rentners betraut. Derzeit sollte er Hilfsarbeiten am Haus des Opfers ausführen. Gegen ihn wurde Haftbefehl wegen heimtückischen Mordes erlassen. Nach der Tat, die sich den Angaben zufolge am frühen Samstagmorgen gegen 2.00 Uhr ereignete, war der Verdächtige zunächst geflohen.
Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich laut Staatsanwaltschaft um einen abgelehnten Asylbewerber aus Afghanistan, der noch bis Ende Januar 2019 über einen Duldungsstatus einer sächsischen Behörde verfügt. Er lebte in einer Flüchtlingsunterkunft im Raum Zwickau, sagte Lange. Im Raum Zwickau sei die Tochter des Opfers in der Flüchtlingshilfe aktiv. Sie habe dem jungen Mann den Job bei ihrem Vater vermittelt.“

Wie schön, dass es – den veröffentlichten Fällen in der Presse zufolge zumindest – zumeist die naiv-dümmlichen Gutmenschen trifft, die vergewaltigt und/oder umgebracht werden. Selbst schuld.

Zweiter Schritt: ein bisschen ausgewählte Statistik:

„Nach Angaben des Schweriner Innenministeriums ereigneten sich im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern 56 versuchte oder vollendete Tötungsdelikte. [Dies entspricht einer Quote von 0,0034 %.] Von den Tatverdächtigen seien 8 nichtdeutscher Herkunft gewesen, sagte ein Sprecher.“

Dies bedeutet eine Quote von knapp 14,3 %. Dieser Prozentsatz klingt absolut niedrig, ist aber in Relation extrem hoch! Dies wird deutlich, wenn man/frau den Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns (von 1,611 Mio Einwohnern) betrachtet. Dieser Anteil betrug in 2017 laut Statista 4,2 % (bzw. 67.662 Einwohner).

Unter Nicht-Ausländern betrug die Quote der versuchten und vollzogenen Tötungsdelikte damit 0,003 %, unter Ausländern aber 0,011 %: Sie war unter den süßen, ach so friedvollen Ausländern also 3,6 mal !! so hoch wie unter den scheiß amoralisch-ungläubigen, provinziellen Einheimischen.

Dritter/letzter Schritt: die Relativierung:

„Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) reagierte erschüttert auf die Tat von Wittenburg. Er warnte davor, die Tat für politische Zwecke zu instrumentalisieren und sie dafür zu missbrauchen, zu Hass und Gewalt aufzurufen.“


Paradigma für Muster B) – pseudo-deduktiv

Erster Schritt: Schilderung des (generellen) Befunds, besser Verdachts:

„Seit 2015 werden bei tätlichen Auseinandersetzungen immer häufiger Messer benutzt. [Falls die AfD darauf hinweist, ist das natürlich böse Propaganda.] Die Täter sind meist junge Männer, mancherorts sind Ausländer bzw. Flüchtlinge klar überrepräsentiert.“

Zweiter Schritt: ein bisschen ausgewählte Statistik:

Prof. Dirk Baier, Gewaltforscher, Institut für Delinquenz und Gewaltprävention, Zürich
„Wir können einen zehnprozentigen Anstieg der Gewaltkriminalität feststellen, wir können auch feststellen, dass das zum Großteil mit dem Flüchtlingszuzug zusammenhängt. Das heißt, da hat Flüchtlingszuzug zu mehr Gewaltkriminalität geführt, das ist Fakt.

[Und sofort danach Schritt drei: die Relativierung:]

Der zweite Fakt ist aber auch, dass wir das gut erklären können, woran das liegt. Es sind sehr viele junge Männer nach Deutschland gekommen, junge Männer sind gewalttätiger als andere Bevölkerungsgruppen.“

Soll heißen: Selbst schuld, wenn man/frau so süße jugendliche Nichtsnutze zu sich nach Hause einlädt.


Die Verlogenheit der Gutmensch-Argumentation

Gemäß des Credos Glaube nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast, werden Fakten entweder

a) geleugnet oder b) völlig entwertet oder c) – falls b) nicht möglich – relativiert.

Wie Republikaner Trump erschaffen auch die Gutmensch-Demokraten ihre eigenen fake news bzw. alternativen Fakten. (Letzterer Begriff wurde von Kellyanne Conway benutzt, um die offensichtlich geäußerte Unwahrheit Trumps über die Zahl derer, die seiner Inauguration beiwohnten, zu relativieren.)

Beispiel Fall A)

Was der Fall A beschreibende Flüchtlings-/Pro-Asyl-Lobbyist freilich verschweigt, ist, dass nicht nur Ausländer insgesamt, sondern auch, insbesondere ausländische Jugendliche weit häufiger – etwa doppelt so oft! – gewalttätiger werden als deutsche.

Doch selbst wenn dies, dass ausländische Jugendliche weit häufiger gewalttätiger werden als deutsche, von Gutmensch-Schreiberlingen eingeräumt wird, wird dafür sofort eine wahrlich einfache Erklärung dem Auditorium nachgereicht:

„Flüchtlinge [werden] schneller einer Gewalttat verdächtigt, weil sie häufiger angezeigt werden.

[Belege? Statt eindeutig benannt, nur umwölkt, verschleiert…]

Dies lässt sich jedenfalls aus früheren Untersuchungen der Studienautoren folgern.“ (SZ)

Merkwürdig nur: In 2011 hieß es noch:

„Vergleicht man ausländische und deutsche Jugendliche aus vergleichbaren Verhältnissen, gibt es in Bezug auf Gewaltkriminalität „keine Unterschiede“. [!!] Das ist das Fazit des Kriminologen Christian Pfeiffer.“ (MIGAZIN)

Man/frau MUSS eben bedenken: Seit der Flüchtlingsflutung 2015 sind die Verhältnisse schlichtweg nicht mehr vergleichbar. Alles völlig anders, völlig neu. Alternative Faktenwelt eben:

Carsten Stahl, Anti-Gewalt-Trainer
„Wir müssen […] bedenken, was diese Menschen [gemeint sind die ach so süßen Flüchtlinge/Asylsuchenden/Migranten] erlebt haben. Die haben es ganz anders gelernt mit Gewalt umzugehen und dazu zustehen und auch vielleicht mit Waffen umzugehen“.

Sprich: Es ist doch ganz NORMAL für die ach so süßen (jugendlichen) Flüchtlinge, andere abzustechen. Akzeptiert das gefälligst, ihr scheiß ANORMALEN Ausländerfeinde. Schaut auf die Gutmensch-Familie Ladenburger, die aus Dank für ihre von einem afghanischen Asylbewerber ermordeten Tochter sogar eine Stiftung gründete. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg, äußerte zu diesem noblen Schritt:

„Diese großherzige Stiftung der Familie berührt uns alle sehr.“

Wer weiß, vielleicht sieht ja die Familie aus Fall A) den Mord an Opa auch als großherzige Tat, der weitere folgen sollten…??


Gutmensch-Traum? oder Schlechtmensch-Wahrheit? Wohin tendiert die Welt? ̶ ̶

Wolfgang Ambros sieht das Erwachen so:

„Zwickt’s mi, I man I tram!
Des derf net wohr sein, wo samma daham?
Zwickt’s mi, ganz wurscht wohin!
I kann’s net glaub’n, ob I ang’soff’n bin?
Ober I glaub, da hülft ka Zwicken
Könnt‘ ma net vielleicht irgendwer ane pick’n?
Danke, jetzt is‘ ma klor, es ist wohr, es ist wohr“

Fragt sich nur, was.

Das Vorurteil der Gutmenschen und die Realität: zwei Welten

Klaus Püschel, „Wir liegen zu 95 Prozent richtig“, im Gespräch mit Alexander Tieg, ZEIT, 4.1.2018, 12

Jochen Bittner, Zweifelhafte Selbstauskunft, ZEIT, 4.1.2018, 12

Rudi Wais, 80 Prozent der Flüchtlinge kommen ohne Pass nach Deutschland, Augsburger Allgemeine online, 8.6.2016

Elisabeth Raether, Sie ist so frei, ZEIT, 4.1.2018, 6f

Souad Mekhennet, Nur wenn du allein kommst. Eine Reporterin hinter den Fronten des Dschihad, Aus dem Englischen von Sky Nonhoff, München, 32017

Die folgende Passage aus dem Gespräch zwischen Alexander Tieg (ZEIT) und Klaus Püschel (Rechtsmediziner) ist symptomatisch für das die Realität ausblendende Selbstverständnis der Gutmenschen:

ZEIT: Der Staat ist in der Pflicht, Personendaten zu ermitteln. Dass mehr als die Hälfte [der ‚jungen Flüchtlinge‘] keinen Pass vorlegen kann, macht es schwerer. Aber nur ein Bruchteil der Menschen kommt, um zu betrügen.

Püschel: Wir erleben nicht wenige Fälle von Einbrüchen und Diebstählen, zum Teil auch Körperverletzungen und sexuelle Übergriffe, bei denen angeblich »Kinder« verantwortlich sind. Sie entgegen der Untersuchungshaft, weil sie behaupten, jünger als 14 Jahre alt zu sein. Je nachdem, wo wir hinschauen, gibt es also viel mehr Fälle als man glaubt.“

Allein die Behauptung, dass die Mehrheit der (jungen) Flüchtlinge keinen Pass vorlegen könne, ist realitätverzerrend: Der Wahrheit näher stünde vielmehr die – ebenfalls – Unterstellung, dass sie ihren Pass gar nicht erst vorlegen wollen:

„80 Prozent der Flüchtlinge, die ihre Beamten [die Beamten der Bundespolizei] in den ersten vier Monaten dieses Jahres kontrolliert haben, konnten sich nicht ausweisen oder versuchten mit gefälschten Dokumenten ihre Identität zu verschleiern.“ (Rudi Wais)

 

Merkels naiv-dümmliche Worte des Willkommens wurden, so die Journalistin Souad Mekhennet, „von vielen schlicht als Einladung betrachtet […]. Menschen aus ganz Nordafrika, dem Nahen Osten, selbst Südasien flogen in die Türkei, vernichteten [!!] ihre Pässe und schlossen sich dem Flüchtlingsstrom an“. (327)

Auf den Euphemismus des sich schöngeredeten Passverschwundenseins folgt dann das Vorurteil: „nur ein Bruchteil der Menschen kommt, um zu betrügen.“ Die Fakten jedoch sprechen eine klar andere Sprache. Auf derselben Seite, auf der das Gespräch mit Püschel abgedruckt ist, heißt es im Artikel von Jochen Bittner, den Tieg kennen dürfte:

„in Niedersachsen wurden letztlich von knapp 5000 jugendlichen Antragstellern bloß 157 ärztlich untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass 90 der 157 nicht minderjährig, also älter, waren.“

Das heißt: Die Mehrheit, weit mehr als 50 Prozent der untersuchten Personen logen vorsätzlich. Für Gutmenschen freilich zählen solche Fakten nicht. Nicht nur der von ihnen verachtete Primitivling Trump, auch sie haben ihre eigenen, alternativen Fakten.

Noch schlimmer wird es, wenn Leute wie Gutfrau Elisabeth Raether uns dann auch noch ihre Pseudodialektik von political correctness zur ethischen Leitkultur schlechthin überstülpen wollen:

Ein „Kopftuchstreit, ein Mädchen, das in der Schule nicht schwimmen will, ein Verkäufer, der im Supermarkt keinen Alkohol ins Regal räumen will“, etc. sollten gefälligst nicht als sich bewußt isolierend, sondern vielmehr als ermutigendes „Zeichen fürs Dazugehören“ (6) gelesen und akzeptiert werden. – Warum Raether in ihrer Aufzählung wohl Kinderehe, Scharia-Polizei, das Schlagen von Ehefrauen durch ihre Ehemänner nicht nennt, obwohl ja selbst dies Verhalten schon von deutschen Gerichten für tolerabel befunden wurde?? – So weit scheint sie denn in ihrem Toleranzcredo doch nicht gehen zu wollen…

Fazit:

Solange die Erzählung in Leitmedien und Leitpolitik so flüchtlingsverklärend ist, wie sie ist und die Gutmenschen, die meinen, den Diskurs zu beherrschen – ach, die tumb Armen! –, nicht wahrhaben wollen, was die Mehrheit der Deutschen längst begriffen hat: dass die Mehrheit der ach so süßen Flüchtlinge nur nach Deutschland einwandern, um sich von den kuffār durchfüttern zu lassen, wird das passieren, was sie, die Gutmenschen, so gar nicht gut finden: Der Zulauf zu AfD wird wachsen und wachsen…