G. Kepels Kritik an E. Todd

Frog1(Gilles Kepel u. Antoine Jardin, Der Terror in Frankreich. Der neue Dschihad in Europa, Aus dem Französischen von Werner Damson, München, 2016)

(Emmanuel Todd, Wer ist Charlie?, Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens, Aus dem Französischen von Enrico Heinemann, München, 2016)

im dritten, letzten Teil seines Buchs Terror in Frankreich, der den Titel trägt

#CharlieCoulibaly“,

geht der derzeit wohl profilierteste Islamismus-Experte, Gilles Kepel, ausführlich auf Emmanuel Todds Wer ist Charlie? ein.

Kepel stimmt Todd lediglich darin zu, einen – wenn auch zu wenig fundierten – Debattenbeitrag geleistet zu haben:

„Emmanuel Todd wird seiner Rolle gerecht, wenn er den schwachen Konsens vom 11. Januar kritisch auseinandernimmt, und auch sein Beitrag zu der Debatte über die Bruchlinien in der französischen Gesellschaft ist durchaus zulässig als Analyse eines kritischen Intellektuellen.“ (268)

Kepels Kritik an Todds Buch ist dem entsprechend fundamental, vielschichtig und umfasst folgende Aspekte:

  • Todds Außerachtlassen der Terrorakte als Ursache der Großdemonstration Je suis Charlie vom 11.1.2015

Kepel kritisiert Todd dafür, in seine Gesellschaftsanalyse nur die Auswirkungen, nicht aber die Ursachen –: die Terrorakte der Islamisten – einbezogen zu haben:

„Problematisch aber war, dass die Grundlagen seiner [von Todds] Überlegungen völlig im Dunkeln blieben.“ (268)

 

„Der Autor [Todd] geriet auf Abwege, als er bei einer Thematik von solcher Tragweite die Ursache eines Ereignisses ausblendete und einzig und allein seine Auswirkungen untersuchte.“ (268)

Genauer:

„Todd blendet die Analyse der von den Brüdern Kouachi und von Amedy Coulibaly verübten Mordserie vollständig aus und ist in seinem Denken wie besessen von der Demonstration am Sonntag, dem 11. Januar“ 2015. (287f; im Original kein Fettdruck)

  • Todds Gesellschaftskritik des Bürgertums: Laizismus als kaschierte Islamophobie

Für Todd

„war der Impuls für die Demonstration vom 11. Januar das genaue Gegenteil einer großherzigen Neugründung der Republik aus einer kollektiven Auflehnung gegen den dschihadistischen Terrorismus […]. Für ihn kam darin ein aggressiver Laizismus zum Vorschein, der sich die »Islamophobie« auf die Fahnen geschrieben hatte. Die französischen Eliten hätten durch eine ideologische Beeinflussung die Mittelschicht manipuliert und sie überredet, auf die Straße zu gehen im Sinne einer Stigmatisierung der Muslime als Sündenbock. Diese seien nun nachdrücklich aufgefordert, ihren Propheten zu verfluchen und sich damit als echte Franzosen auszuweisen, ganz so wie in Zeiten der Inquisition, als nach der Reconquista zwangskonvertierte iberische Juden, die Marranen, gezwungen wurden, Schweinefleisch zu essen, um sicher zu gehen, dass sie dem Judentum abgeschworen hatten.“ (267; im Original kein Fettdruck)

  • Todds ressentiment-behaftete Fassung des Begriffs Zombie-Katholiken

Der Begriff

„»Zombie-Katholiken«, wie Todd die entchristlichten Menschen der Gegenwart nennt,“ (269; im Original kein Fettdruck)

  • Todds (empirisch unzureichend fundierte) Konstruktion des Zombie-Katholikentums

Die Großdemonstration vom 11.1.2015

„war in seinen [Todds] Augen eine Veranstaltung von »Zombie-Katholiken« der Mittelschicht zur Proklamation ihrer Islamphobie, die jetzt als Ideologieersatz für den angeblichen atavistischen Antisemitismus der französischen Eliten dient.“ (288)

 

„Erkundigungen, die zu Fuß im Nahen Osten, im Maghreb und in unseren Vorstädten durchgeführt werden, sind anstrengender als sozio-historische Gedankenspiele rein, die auf Landkarten französische Orte mit angeblichen »Zombie-Katholiken« verzeichnen, die den Islam ekelerregend fänden.“ (268f; im Original kein Fettdruck)

  • Todds dialektische Neuzuordnung, sprich kommunistische Uminterpretation des Islam

Todds antichristliches Ressentiment scheint politisch motiviert zu sein:

„Emmanuel Todd geht von seiner »jüdisch-bolschewistischen« Selbstdefinition aus“(287).

 

„Todd war in seiner Jugend kommunistischer Aktivist. Er wie auch ein Teil der französischen Linken und Linksextremisten standen dem Verschwinden des Kommunismus, des einstigen Geburtshelfers einer strahlenden Zukunft der Menschheit, ebenso fassungslos gegenüber wie der Hinwendung der Arbeiterschaft zum Front National. Sie es essentialisierten daher »die Muslime« und übertrugen Ihnen die Tugenden des »Proletariats« von früher, wobei Todd seine bolschewistische Vergangenheit zu Hilfe kam. Seine Bezeichnung des Islam als »Religion der Schwachen«, auf welche die Demonstranten vom 11. Januar die Pflicht zu spucken hätten, verweist darauf, dass das Moralisch-Religiöse weiterhin an der Stelle von Politik stand, wie es schon zu Beginn in Iranischen Revolution von 1978 bis 1979 der Fall gewesen war: Den Ausdruck »Schwache« […] benutzte […] der Ideologe Ali Shariati, um die marxistische Formulierung von den »Unterdrückten« in islamische Kategorien zu übersetzen.“ (270; im Original kein Fettdruck)

Frog4

G. Kepel: Ziel islamistischen Terrors

Frog1(Gilles Kepel u. Antoine Jardin, Der Terror in Frankreich. Der neue Dschihad in Europa, Aus dem Französischen von Werner Damson, München, 2016)

(Gilles Kepel, Laster, schwarz und weiß, Im Gespräch mit Elisabeth von Thadden, Zeit, 5.11.2017, 39f)

(Gilles Kepel, La fracture, Paris, 2016)

(Boualem Sansal, Allahs Narren. Wie der Islamismus die Welt erobert, Deutsch von Regina Keil-Sagawe, Gifkendorf, 72016)

Lange hat es gedauert, bis unsere Gutmenschen aus ihrem Schlummer dümmlich-naiver Entzückung erwachten. Nun heißt es selbst in der ZEIT:

„Die jüngsten Anschläge öffnen uns die Augen: Wir merken endlich, wie spät wir im Kampf gegen den Terror dran sind.“ (Untertitel/Beitext zum Interview, 39)

Gilles Kepel gilt als einer, für Boualem Sansal sogar als „zweifellos der größte Experte für Fragen des politischen Islam“ (30) in Europa. Obwohl Kepel, ganz Gutmensch, die Willkommenskultur als bewundernswert charakterisiert und die Zahl der potenziellen Gefährder unter den Flüchtlingen kleinredet, gesteht er doch zu:

„Die bewundernswerte Willkommenskultur darf einen nicht übersehen lassen, dass eine winzige Minderheit der Flüchtlinge leicht [!!] für den Dschihad mobilisierbar ist. Darauf sind die Sicherheitsbehörden nicht vorbereitet.“ (Interview, 40)

Wie recht er hat, zeigte zuletzt der Fall Amri

In seinem Buch Terror in Frankreich beschreibt Kepel (in Zusammenarbeit mit Antoine Jardin) nicht nur wie sich der Islamismus in Frankreich ausbreitete und zu einer permanenten Terrorbedrohung in Frankreich wurde. Detaillierter als im ZEIT-Interview zeigt er in seinem Buch Terror in Frankreich auch auf, wie der gegenwärtige islamistische Terrorismus entstand und welche Phasen er (bislang) durchlief.

Erste Phase: Unterstützung islamistischer Guerilleros (in Afghanistan: 25.12.1979-15.2.1989: Während der Okkupation durch die Rote Armee)

in der ersten Phase kämpften die Islamisten „ihren Dschihad vor allem gegen muslimische Bevölkerungen“. (Interview, 39) Dabei wurden sie zum Teil massiv vom Westen unterstützt, aufgebaut und hofiert:

„Die Vereinigten Staaten und die Ölmonarchien der Arabischen Halbinsel […] bewaffneten, trainierten und finanzierten islamistische Guerilleros (die Mudschaheddin) in Afghanistan und in der ganzen Welt (die Dschihadisten). Und die Vereinigten Staaten […] tolerierten sogar Rekrutierungsbüros auf ihrem eigenen Staatsgebiet.“ (9; im Original keine Hervorhebungen)

Und: Islamistischer Aufstand in Ägypten und Algerien

in Ägypten und Algerien jedoch war die islamistische Revolution weniger erfolgreich:

„Nach einem fünfjährigen Bürgerkrieg, der bis zu hunderttausend Tote in Algerien und zehntausend Tote in Ägypten forderte, waren die Dschihadisten im Herbst 1997 am Ende. […]

Bereits zu dieser Zeit war auch Europa Schauplatz des bewaffneten Dschihadismus, aber nur als zweitrangiges Ziel: 1994 griff der algerische Bürgerkrieg mit der Entführung eines Linienflugzeugs Algier-Paris der Air France auf Frankreich über, 1995 mit einer Reihe von Attentaten, vor allem in der Pariser Metro.“ (10)

Zweite Phase: Terror-Krieg gegen die USA (1998-2005)

Da in Nordafrika (anders als in Afghanistan) „die Massen der islamistischen Avantgarde nicht gefolgt sind“, sah es Ayman al-Zawahiri – in seinem im Dezember 2001 veröffentlichten Manifest Ritter [fursan] unter dem Banner des Propheten – als notwendig an, den Dschihad nicht (so sehr) gegen einen nahen Feind, sondern gegen einen weit entfernten Feind, die USA, zu richten. (11) Und da die Mittel nicht ausreichten, diesen Kampf militärisch zu führen, sei eine neue Strategie erforderlich: Schrecken: Terror zu verbreiten.

Als Rechtfertigung hierfür nannte al-Zawahiri:

Sure 8, Vers 60 des Korans: »Und rüstet wider sie, was ihr nur vermögt an Streitkräften und berittenen Grenzwachen, damit in Schrecken zu setzen Allahs Feind und euren Feind«.“ (12; im Original keine Hervorhebungen)

Als Angriffsziele wurden Stätten gewählt, die die westliche Kultur symbolisieren.

„So ist der »9/11« die zeitgenössische Neuauflage der Belagerung und Einnahme Konstantinopels, die das Byzantinische Reich im Jahr 1453 zur Kapitulation zwangen.“ (im Original kein Fettdruck)

Zudem erklärte al-Zawahiri die Medien zum propagandistischen Machtfeld. In der Tat wurde 9/11, so Kepel, weltweit als „ein hollywoodeskes Spektakel“ inszeniert und entfaltete nicht zuletzt dadurch „eine ungeheure Wirkung“. (12) Doch:

„das mediale Spektakel nutzte sich ab und die Massen konnten nicht dauerhaft erreicht werden.“ (12)

Dritte Phase: Globaler Dschihadismus (ab 2005)

„Der syrische Ingenieur Abu Musab al-Suri, der für die Öffentlichkeitsarbeit bin Ladens zuständig gewesen war, zog die Bilanz aus dem Misserfolg dieser beiden Phasen des Dschihadismus und veröffentlichte im Januar 2005 einen Appell zum weltweiten islamischen Widerstand im Internet. Dieser umfangreiche Text erklärt erstmals ausdrücklich Europa zum zentralen Schlachtfeld des globalen Dschihadismus.“ (13; im Original kein Fettdruck)

Ziel: Spaltung der Gesellschaft

Anders als seinerzeit die RAF zielt der IS, so unterstellt Kepel, nicht darauf ab, die Bevölkerung von der Notwendigkeit der, von der Terror-Organisation als Avantgarde vorgetragenen Revolte zu überzeugen.

Die islamistischen Selbstmordattentäter wollen, so Kepel, mit ihren Anschlägen nicht primär (wie einst die RAF) den Staat herausfordern, sondern vielmehr (zunächst) die mehrheitlich nicht-muslimische, weitgehend zombiereligiöse (Todd) Bevölkerung gegen die Minderheit der muslimischen, genauer sunnitischen Bevölkerung aufbringen:

„Das Ziel des islamistischen Terrors ist es, die europäischen Gesellschaften zu spalten. Vor dieser fracture warne ich in meinem jüngsten Buch.“ (Interview, 39)

Zweck der IS-Terror-minds sei es, durch eine Vielzahl von Anschlägen gegen alles, was von Islamisten als christlich-dekadent, ḥarām, angesehen wird/werden kann (als stimuli), innergesellschaftlich eine Spirale des Hasses (als responses) in Gang zu setzen: Nicht-Muslime gegen Muslime; Muslime gegen Nicht-Muslime… (Vorbild Israel??)

Realitätsnahe (!!) und konsequent angewandte (!!) Sicherheitskonzepte könnten helfen. Duckmäusertum, Verleugnen, Verdrängen, Schönreden und Aussitzen jedenfalls, so zeigt die Geschichte, ermunterte die Säer von Hass noch und ließ ihre Saat stets üppigst aufgehen…

Frog4

Salazars „Sprache des Terrors“ des IS

Frog1(Philippe-Joseph Salazar, »Kampf der Symbole«, Im Gespräch mit Elisabeth von Thadden, ZEIT, 1.9.2016, 37)

(Philippe-Joseph Salazar, Die Sprache des Terrors. Warum wir die Propaganda des IS verstehen müssen, um ihn bekämpfen zu können, München 2016)

Im Interview formuliert Philippe-Joseph Salazar sein Hauptanliegen, das Projekt der Aufklärung fortzusetzen, wie folgt:

„Wir füllen die Ideen der Aufklärung nicht mehr substantiell aus. […] Wir haben sie zu Managementvokabeln verkommen lassen. [… Das] heißt zuerst, dass gegenwärtig in einem Staat wie Frankreich die Aufklärung offenbar nicht mehr stattfinden soll. Wir Bürger werden nicht informiert. Die heiklen Quellen werden von uns ferngehalten, ob durch staatliche Zensurpolitik, Beschwichtigen der Medien [Lügenpresse…] oder die geheimdienstliche Auswahl von zugänglichen Informationen. Wir werden nicht ernst genommen. Aber wir sind der Souverän. Lesen wir endlich die Quellen des Gegners! Unsere französischen Schullehrer sind doch alle dafür ausgebildet, Texte zu analysieren: Warum machen wir die Texte und Videos des Kalifats nicht zur Schullektüre,

[statt den Schülern und Schülerinnen Islamunterricht durch Organisationen wie Ditib anzubieten, die das Geschäft des IS betreiben, indem sie Aussagen treffen wie: Es gibt nichts Schöneres als Märtyrer zu sein/werden!]

um sie zu entdämonisieren, zu falsifizieren, ihre Widersprüche, Irrtümer und Manipulationen aufzudecken? Das ist und bleibt die beste Waffe, über die wir verfügen: uns auf die Urteilskraft zu verlassen und sie in Anspruch zu nehmen. Die schlechtestmögliche Verteidigung des Landes hingegen besteht darin, die Bürger für dumm zu halten.“

Doch die Gutmensch-Eliten machen exakt dieses. Qua gegenseitige Selbstermächtigung und gegenseitiges Schulterklopfen dominieren sie (Funktionäre, Parteigänger und Sympathisanten von – in Deutschland – CDU, SPD, Die Linke, die Grünen; FAZ, SZ, ZEIT…) den öffentlichen Diskurs in Presse und Fernsehen. Sie bestimmen die Diskursregeln und tragen für deren Exekution Sorge. Daher ist es schwierig, ihnen, diesen manichäisch vor-eingestellten Bevormundern (Wir sind die Guten und ihr seid die schlechthin, scheiß Bösen. Seht es doch endlich ein und kuscht gefälligst!) nicht genehme Informationen überhaupt zu beschaffen. – Zum Glück gibt es ein noch (!) weit gehend nicht-domestiziertes Internet und ab und an Anti-Pauschalisten (wie Juli Zeh, Markus Lanz…). –
Zudem ist es schier unmöglich, sich in den Diskurs einzubringen, ohne a priori aus der Schlechtmensch-Perspektive heraus als zum kleinen, großen oder gar absoluten Arschloch auserkoren (gegen das als das höchste Gute – bonum, τἀγαθά (Platon) – a priori Vorgegebene uns ins Göttliche Entrückte: To άξιον εστί Willkommenskultur!, und zwar: Gemäß der Maxime: Kαθ᾽ ἑαυτόν „Keine Obergrenzen!“) an-argumentieren zu müssen.

Leider konnten sich die – insbesondere radikalenAufklärer (siehe Philipp Bloms großartiges Buch hierzu) nicht durchsetzen… Und nicht nur das: Die Aufklärung (qua perennierender Imperativ über alle Generationen hinweg) scheint obsolet.

Letztlich sind wir Zombie-Christen (Emmanuel Todd) in der Ambivalenz stehen geblieben: Da die Sklavenmoral des Christentums, in der wir sozialisiert wurden, in unserem Unbewussten weiterlebt (wie Todd am Fall Frankreich zeigt), sind wir immer noch höchst empfänglich für Unterwerfungsappelle. (In der Hinsicht stehen wir dem IS weit näher als all die Gutmenschen wahrhaben wollen.)

Also sprach (schon) Nietzsche (siehe Vorrede Zarathustra): Die Bereitschaft sich (unter dem Imperativ der Gutmenschen – welcher Couleur auch immer!) zu versklaven ist in unserm Zeitalter (noch? zu?) stark ausgeprägt; der Wille zur Gegenwehr ist schwach und wird diskursethisch (zu Tode) nihiliert.

Ein einziges Bild eines einzigen toten Buben (Ailan Kurdi) genügt —: Und schon verfängt die alles, in toto nihilierende Mitleidsethik (Schopenhauer contra Nietzsche).

Das ist der Vorlauf in den Tod des anderen, des Fremden – sei es anonym (à la Albert Camus) oder benamt (à la Kamel Daoud) – SOWIE des europäischen Menschen.

Ihr seid Verächter EURER Freiheit! Ihr, die ihr da ruft:

Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn!
Halleluja / Halelu Yah / Alhamdulillah! (Psalm 118:26) –;

sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum —;
egal, ob auf Deutsch, Jüdisch oder Arabisch…;

und wer nicht mitmacht, für den gelte: Rübe ab! —: Sei es nun bloß im Diskurs, oder gar existenziell:
Das allein sei die zur Wahl stehende Differenz;

amen.

(siehe auch: J. Zeh zu Merkels ‚Wir schaffen das.‘)

Frog4

Zum Symmetrieprinzip (Todd)

Frog1

„Eines der wirksamsten Instrumente der wissenschaftlichen Forschung ist das Symmetrieprinzip. Stabile Systeme weisen fast immer Gleichgewichte auf, bei denen sich Kräfte und Formen gegenüberstehen, Elemente einer umfassenden Struktur, in der eine Abweichung in Richtung «A» unweigerlich in einer anderen, in Gegenrichtung «minus A» verlaufenden ihre symmetrische Entsprechung findet.“ (E. Todd, Wer ist Charlie?, 123)

Frog4

Emmanuel Todd: Frankreichs/Europas Verrat des Egalitätsprinzips

Frog1(Emmanuel Todd, Wer ist Charlie? Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens, Aus dem Französischen von Enrico Heinemann, München, 2016, C.H.Beck 6224)

Anlass/Ausgangspunkt des jüngsten Buchs von Emmanuel Todd ist der Protestmarsch vom 11.1.2015 anlässlich des einige Tage zuvor erfolgten Anschlags auf die Redaktion der Zeitschrift Charlie Hebdo (am 7.1.2015):

„Wir müssen wissen, welche Art Gesellschaft es vermochte, 3 bis 4 Millionen Menschen auf die Straßen zu bringen, um Solidarität mit einer Zeitschrift zu zeigen, die mit einer Mohammed-Karikatur identifiziert wird und sich auf die Thematisierung einer Minderheitsreligion spezialisiert hat“. (28)

„Millionen Franzosen drängte es auf die Straßen, um das Recht, auf die Religion der Schwachen zu spucken, als das vordringliche Bedürfnis ihrer Gesellschaft zu definieren.“ (70) „Charlie [… setze] die nationale Identität Frankreichs mit dem Recht auf blasphemische Äußerungen über Mohammed gleich[…]“. (166)

Grundlegend für Todd ist die Differenz der Ideale von Einheit vs. Gleichheit: Diese waren in der Französischen Revolution, in der Idee der (ersten) Republik gleichwertig/-rangig, entwickelten sich aber in der Folgezeit auseinander.

Dystopie:

„Frankreich […] Ist auf dem besten Weg, zu einem oligarchischen System zu mutieren.“ (111) Es „bildet sich eine Massenoligarchie heraus, die sich durch ein gehobenes Bildungsniveau und akzeptable Einkommen auszeichnet. Diese besitzt das Land, zwingt ihm seine Werte und seine Träume auf“. (111)

Kap. 1: Eine religiöse Krise

  1. Die Französische Revolution als ἐποχή: Die Ablösung des christlich determinierten Ungleichheitsparadigmas

Das „Fernziel [des christlichen Paradieses – exklusiv für Gläubige! – verwandelte sich] 1789 in die Forderung nach Freiheit und Gleichheit schon im Hier und Jetzt des irdischen Lebens.“ (35)

Folge:

Die „Entchristianisierung“, die „im 18. Jahrhundert im Zentrum der egalitären Systeme des Pariser Beckens und der Mittelmeerküste ein[setzte].“ (44)

Todd unterscheidet zwischen zwei Formen des christlichen Ungleichpostulats: Protestantismus vs. Katholizismus:

  1. Die „Lutherische Prädestinationslehre betonte insofern die Ungleichheit der Menschen, als sie schon vor ihrer Geburt durch ein unwiderrufliches Urteil des Allmächtigen für das Heil auserwählt oder von ausgeschlossen wurden.“ (35)
  2. „Die katholische Kirche, ist der Tradition [nach…] universell, was schon in ihrem Namen – katholikós für »allumfassend« oder »universell« – zum Ausdruck kommt.“ (37)

Gegensatz zwischen Zentrum und Peripherie“ (42)

„Diesen Gegensatz [zwischen Gleichheit und Ungleichheit] gab es aufgrund unterschiedlicher Familienstrukturen schon seit Ende des Mittelalters.“ (42)

  1. Im Zentrum „überwog traditionell eine bäuerliche Familienstruktur mit egalitärer Ausrichtung.“ (43)
  2. „Dagegen war im peripheren Frankreich die Familienstruktur aus verschiedenen Gründen nicht egalitär ausgerichtet. Eine echte Vorliebe für die Ungleichbehandlung zeigte sich allerdings nur in den Landstrichen, die das Recht der Erstgeburt praktizierten“. (43)

Vom einzigen Gott zur einzigen Währung“ (46)

  • Verlust und Leere

„Der endgültige Untergang der Kirche hinterließ im Leben des weltlich orientierten Franzosen eine Leere.“ (56)

  • Die Währungsutopie als Einheits- und zugleich Ungleichheitsutopie

Feindbild Euro

„Vor etwas mehr als 20 Jahren versetzte der Vertrag von Maastricht den Großteil Westeuropas in den Traum von der Einheit per Gemeinschaftswährung.“ (46)

„Der Rückzug der Religion [führte] zur Annahme einer Ersatzideologie, in dem Fall zur Schaffung eines monetären Idols, das man […] gleichermaßen Euro wie Goldenes Kalb nennen könnte.“ (49)

„Die Währungsutopie war eine sozialistische Idee, der sich die Rechte mit unterschiedlicher Begeisterung dann anschloss. (50)

„Auf den einzigen Gott und sein Paradies folgten die Einheitswährung und ihr Europa“. (54)

„Ohne Ausstieg aus dem Euro ist keine Wirtschaftspolitik möglich, welche die Arbeitslosigkeit senkt und die Lage der wirtschaftlich Schwächsten verbessert, der Jungen in der Gesellschaft mit muslimischen Wurzeln oder ohne.“ (187)

  • „Das zombie-katholische Frankreich“ (57) auf der Suche nach einem neuen Gegner

„Seit Anfang der 1990er Jahre tritt das Grundproblem des Unglaubens ans Licht.“ (57)

Nach dem Wegfall der christlichen Geistlichkeit als Gegner „gleitet“ das „zombie-katholische Frankreich […] übergangslos in die endlose Leere einer gottlosen, atheistischen Welt ab.“ (57)

Doch Hilfe ist in Sicht: Auf „der Suche nach einem haltgebenden Gegner“ entdeckte „Frankreichs Bevölkerung“ den Islam als neue „Zielscheibe“. (57)

„Hypothese“/“Annahme“,

„dass das religiöse Frankreich, um sein seelisches Gleichgewicht wiederzuerlangen, einen Sündenbock benötigt, den es an die Stelle des ausgefallenen Katholizismus setzen kann.“ (58)

Kap. 2: Charlie – Soziologie der Jetztzeit

„Einer von zehn französischen Stadtbewohnern [„überwiegend die Mittelschicht“ (61)] identifizierte sich mit Charlie – eine beachtliche Größenordnung.“ (60)

Der Protest als Ereignis und Paradigma „eines Republikanismus der Ausgrenzung“ (80)

„Die sozialen Kräfte, die sich am 11. Januar zu Wort meldeten, sind dieselben, die auch dem Vertrag von Maastricht zum Durchbruch verhalfen. Die Empörung, die am 11. Januar über das Massaker an den Redakteuren von Charlie Hebdo losbrach, bedeutete keine Rückbesinnung auf die Werte der Republik, sondern vielmehr ein Wiederaufleben jener Koalition, die für deren Auflösung innerhalb einer neuen europäischen Ordnung gestimmt hatte.“ (65)

Die „neuen Anschauungen – die europäistischen wie die republikanischen aus jüngerer Zeit – [werden] von Schichten und Regionen getragen […], die dem Prinzip der Gleichheit am wenigsten oder überhaupt nicht anhängen.“ (66)

„Weit davon entfernt, Freiheit und Gleichheit zum Triumph zu verhelfen, endete Maastricht im Sieg der Ungleichheit unter der transzendenten Herrschaft der grausamen Göttin Währung.“ (68)

„Das Ideal, das zum Maastricht-Vertrag führte, das uns nach wie vor beherrscht und in den Werten Autorität und Ungleichheit ankert, ist tatsächlich eines der Hierarchie. Es speist sich eher aus dem Katholizismus und dem Geist des Vichy Regimes als aus dem der Französischen Revolution.“ (69)

Hypothesen:

  1. Es ist „schon heute zu prognostizieren, dass Charlie ein auf Autorität und Inegalität bedachtes Monster hervorbringen wird.“ (70f)

  2. Ohne Gegenintervention wird sich „der Neorepublikanismus ganz sicher als ein Neovichysmus erweisen.“

„So marschiert der Zombie-Katholizismus und nicht die Revolution in der ersten Reihe gegen den Islam.“ (71)

Analyse-Befund:

Zwei „Grundelemente“: Das französische Modell fußt auf einem der Staatsidee nach „aus der Vergangenheit kommenden liberalen und egalitären Überbau und einem die Gegenwart [die real existierenden Verhältnisse] prägenden autoritären und inegalitären mentalen Unterbau.“ (79)

„»Einhelligkeit der Mittelschicht«“ (83)

„die einzelnen Teile der Mittelschicht [… sind] gerade dabei, ihre endgültige ideologische und emotionale Fusion zu vollziehen. Sozialisten und Anhänger Sarkozys sowie Mélenchons marschierten gemeinsam, bekannten sich zu ein und demselben Sockel an Grundwerten“. (83)

„in einem Frankreich, das unter die Kontrolle einer zombie-katholischen Peripherie geraten ist, entwickelt sich ein Klima der religiösen Obsession […]: eine Islamfeindlichkeit in der ursprünglich christlichen Gesellschaft, ein Antisemitismus in der ursprünglich islamischen Gesellschaft.“ (89)

Kap. 3: Die unglückliche Gleichheit

„Der Niedergang Zentralfrankreichs und sein gegenwärtiger Pessimismus sind zu einem Teil auf dem Zusammenbruch der Kommunistischen Partei zurückzuführen.“ (99) „Ohne die[…] Krise des egalitären zentralen Frankreichs hätten die entgegengesetzten Werte der Peripherie niemals die Oberhand gewonnen.“ (99)

Anthropologie des Kapitalismus in der Krise

Historische Betrachtung:

„der Kapitalismus [bildete sich] frühzeitig in denjenigen Nationen heraus […], deren anthropologische Basis, wenn schon nicht inegalitär, so zumindest doch nicht egalitär ausgerichtet war. Dies gilt für die Gesamtheit der angloamerikanischen Welt.“ (100)

„Die zweite Welle des wirtschaftlichen Aufschwungs fand in Ländern der Stammfamilie – Deutschland, Schweden, Japan und Korea – statt, in denen die Familienstruktur die Prinzipien der Ungleichheit und der Autorität begünstigte.“ (100) „Auf Anhieb leuchtet ein, dass die Akzeptanz eines schon vorhandenen Prinzips der Unterschiede zwischen Brüdern, Menschen und Klassen die Differenzierung nach Funktionen in einer sich entwickelnden industriellen Welt erleichterte“. (101)

Hierarchisierung des Kontinents“ (102; im Original nicht hervorgehoben) – Deutschland als Hegemon

„In Europa bringt das inegalitäre und wirtschaftlich dominante germanische Zentrum die egalitäre Peripherie unter seine Kontrolle.“ (102) „Blickt man auf den europäischen Raum als Ganzes, so zeigt sich ein Zombie-Katholizismus, der den gesamten Kontinent überspannt und mit den dort jeweils vorherrschenden familiären Werten zusammenwirkt.“ (102) „Ihres Glaubens an Gott verlustig gegangen, brachte die katholische Kultur den Euro hervor.“ (103) „Europa […] ist […] ein hierarchisches System, das von einer Nation – Deutschland – dominiert wird, während sich die anderen in einer feinen Abstufung unterordnen, die von der freiwilligen Knechtschaft Frankreichs bis zur ganz einfachen Knechtschaft der Südländer reicht.“ (181)

Zombie-Protestantismus

„Finnland […] ist ein Musterbeispiel für den Zombie-Protestantismus.“ (166f)

Dem Zombie-Katholizismus ist „eine zweite, zombie-protestantische Konstellation weiter im Norden hinzu[zu]fügen, die ebenso inegalitär ausgerichtet ist, aber das islamophobe Gedankengut aktiver aufnimmt. Und dabei spielt das lutherische Deutschland eine ähnliche Rolle wie einst beim Vormarsch des Antisemitismus. In der Zombieform, in welcher der Protestantismus seinen eigenen Tod überlebt hat, wirkt ein Inegalitarismus nach, der vom Dogma der Prädestinationslehre herrührt.“ (109) „Im Deutschland der Zwischenkriegszeit verschafften die protestantischen Regionen des Nordens dem Nationalsozialismus die Masse seiner Wählerstimmen und die katholischen des Südens seine Führer, angefangen mit Hitler.“ (131)

Zombie-Islam

Todd postuliert in Analogie zur „Existenz eines Zombie-Katholizismus und Zombie-Protestantismus […] das Vorhandensein eines Zombie-Islam“. (168)

Detaillierte Ausführungen hierzu fehlen.

Statt Xenophobie Xenophilie

Es seien zwei miteinander konkurrierende, sich aber auch vereinende Xenophobien zu konstatieren: Die egalitäre und die hierarchisierende (104) „eine im Prinzip der Ungleichheit verankerte «differentialistische» und eine im Prinzip der Gleichheit wurzelnde «universalistische»“. (119) „Die differentialistische Motivation der Peripherie und die universalistische des Zentrums bringen im Zusammenwirken eine zwar gemischte, aber sehr gefährliche Form des Rassismus hervor.“ (139)

Die Xenophobie des Front National wurzele „auf egalitärem Boden“ und setze sich „in denjenigen Regionen fest[…], die einst die Französische Revolution getragen haben.“ (123)

Der Islam als Chance: Zur Wiederbelebung des Ideals der Egalität

Todd behauptet, dass der Islam republikanisch-egalistische Grundzüge aufweise. Zum Gleichheitspostulat des Islam merkt Todd an:

„Ein Islam der Gleichstellung zwischen den Geschlechtern existiert bereits und wird von 250 Millionen Indonesien praktiziert.“ (189)

Es sei „freudig anzuerkennen, dass es in der französischen Kultur, in unserem nationalen Wesen, inzwischen auch eine muslimische Provinz gibt. […] Der Islam als unsere neue Provinz glaubt an die Gleichheit – im Gegensatz zur Kirche, die auf einem hierarchischen Prinzip gründete, das in allen Punkten das Gegenteil des republikanischen Ideals war. Eine positive Integration des Islam würde die republikanische Kultur folglich eher stärken als ihren Zusammenbruch herbeiführen.“ (190)

Der Islam sei grundsätzlich integrations-/assimilationswillig:

„Little Italy oder Chniatown mögen die Illusion nähren, dass es solche [„kulturelle“] Inseln tatsächlich gibt, aber in Wahrheit sind sie nur Landepisten, geschützte Räume der Anpassung für die erste Generation der Ankömmlinge“. (117) „Dabei muss klar sein, dass die Assimilation dort, wo sie ausbleibt, stets an der Aufnahmegesellschaft und niemals an der Gruppe der Zugewanderten scheitert: Dass diese die Assimilation verweigern, ist eher unwahrscheinlich“. (117)

Das gilt wohl nur für den Zombie-Islam…

Frog4

Donatella Di Cesare: Antisemitismus in der deutschen Philosophie (von Luther zu Hitler)

Frog1(Donatella Di Cesare, Heidegger, die Juden, die Shoah, Frankfurt a. M., 2016)

Im zweiten Kapitel (47-109) ihres höchst lesenswerten Buchs thematisiert Donatella Di Cesare Die Philosophie und der Hass gegen die Juden (nachdem sie im ersten Kapitel – mit Titel Zwischen Politik und Philosophie – zunächst auf die neuere Heidegger-Rezeption eingegangen war.

Es ist erschreckend, bei Di Cesare nochmals nachzulesen/nachlesen zu müssen, wie sich der Antisemitismus nicht nur in der christlichen Religion – gerade in der Reform-Bewegung von Luther, „der als erster die Zerstörung des Judentums gefordert hatte“ (47) –, sondern auch bei Kant und im Deutschen Idealismus (bei Fichte und Hegel) und seiner (Radikal-)Kritik durch Schopenhauer und Nietzsche breitmachte.

Bereits Luther sah die Juden als verlogen und als unbekehrbare „innere Feinde“ an, die zu vernichten seien. (50) Di Cesare zitiert: „das man ire Synagoga oder Schule mit feur anstecke“… (52) Aus heutiger Sicht liest sich das wie die Vorwegnahme der Reichskristallnacht.

Es sind insbesondere die folgenden Zuschreibungen, die immer wieder erhoben und miteinander verquickt werden:

  • Das Judentum als religiös verlogen
  • Das Judentum als Nicht-Religion

Den Vorwurf, dass die Juden Lügner seien, erhebten neben Luther auch Kant, Schopenhauer und Nietzsche. (53) Als Grundlage hierfür nennt Di Cesare die Behauptung (der Hebraisten), dass „das Judentum kein echter Glaube sei.“ (58) Auch Kant ist dieser Auffassung. Di Cesare zitiert:

Das „Judentum […] ist eigentlich gar keine Religion, sondern bloß Vereinigung einer Menge Menschen, die, da sie zu einem besondern Stamm gehörten, sich zu einem gemeinen Wesen unter bloß politischen Gesetzen, mithin nicht zu einer Kirche formten“. (Kant, Die Religion innerhalb…; nach 64)

  • Das Judentum als Staat im Staat / die Juden als politisch verlogen
  • Das Judentum als innerer Feind

Des Weiteren wird das Judentum als das gänzlich Fremde und daher als nicht integrierbarer Fremdkörper in der (werdenden) deutschen Nation stigmatisiert:

„Das Judentum, jene sonderbare, fremde Religion, wird – von Herder bis zu Fichte – zur Religion einer fremden Nation. Dem theologischen folgt unmittelbar das politische Stigma. Die Juden werden als ein Volk angesehen, das einem anderen Kontinent [dem Orient] entstammt.“ (59; im Original keine Hervorhebungen)

Die unterstellte politische Verlogenheit wird (jüngst) u.a.auch von Emmanuel Todd herausgearbeitet:

„Wenn der andere von Natur aus anders ist, kann seine Assimilation nur ein Täuschungsmanöver, ein Trick, eine Lüge oder der Versuch sein, sich in eine gesunde Kultur einzuschleichen, um sie von innen heraus zu verderben.“ (Wer ist Charlie?, Aus dem Französischen von Enrico Heinemann, München 2016, 88)

Dabei wird der sonst gern ins Spiel gebrachte Grundsatz ex oriente lux auf die Juden gerade nicht (vs. in dubio pro reo) angewandt.

Luthers Verdikt, dass die Juden innere Feinde seien, werde, so Di Cesare, von denjenigen (wieder) aufgegriffen, die auf die „kompromisslose Durchsetzung des deutschen Nationalismus“ drängten. (60) So insbesondere von Fichte, der die jüdische Nation als einen Staat im Staate betrachtet und „zum ersten Mal die Idee einer jüdischen Weltverschwörung angedeutet“ habe. (60)

Grundlage dieser Auffassung könnte folgender, von Kant vertretener Argumentationsstrang sein:

Das Judentum bilde, so Kant, die „unterste Stufe“ in der Hierarchie aller „historischen Religionen“. (62) Dabei sei das „Judentum […] eigentlich gar keine Religion, sondern […] ein bloß weltlicher Staat [… mit dem] politische[n] Glaube[n…], ihn [den Staat] (bei Ankunft des Messias) wohl einmal wiederherzustellen.“ (Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen…, 789f; nach 64)

Ausschlaggebend für die Negativwertung des Judentums ist demnach also die Unterstellung, dass die Juden eigentlich einen eigenen Staat wollten, dies aber verleugneten, indem sie nur so täten als ob sie Bürger des deutschen Staates seien. [Vgl. Dolchstoßlegende]

Fichte war wohl der erste, der dann das Ariertum als Gegenbegriff in den Diskurs über das Judentum einbrachte, indem er einen ursprünglich arischen Christus von einem abkünftig asiatischen unterschieden (61) und diese Differenz politisch gedeutet habe:

„Für die Deutschen beansprucht Fichte sowohl das Recht, das Erbe dieses ursprünglichen Christentums anzutreten, als auch die Aufgabe, es zu arisieren und in eine politische Mission zu übertragen.“ (61)

  • Die Juden als Volk von Betrügern
  • Die Juden als Volk unredlicher Kaufleute

Warum Kant bei Di Cesare erst nach Fichte untersucht wird, ist in ihrem Buch nicht näher ausgeführt.

Ein Aspekt, der von Anfang an mit virulent war, wird von Kant gar anthropologisch verankert: Für Kant sind die Juden „eine Nation von [moralisch betrachtet] Betrügern“: (Kant; nach 67)

„Die unter uns lebenden Palästinenser [!!] sind durch ihren Wuchergeist seit ihrem Exil, auch was die größte Menge betrifft, in den nicht unbegründeten Ruf des Betruges gekommen. [… Sie seien als] eine Nation von lauter Kaufleuten zu denken, deren bei weitem größter Teil […danach trachte, seinen] Verlust durch die Vorteile der Überlistung des Volks, unter dem sie [die Kaufleute] Schutz finden, und selbst ihrer untereinander, ersetzen [zu] wollen.“ (Kant, Anthropologie in pragmatischer…, 517f; nach 66f)

  • Das Judentum als perfide
  • Das Judentum als Sklavenmoral

Hegel thematisiert – ob bewusst oder unbewusst, bleibt offen – dieselben Vorurteile wie Fichte. Hegel zufolge

bringe der Jude „die Verheißung, versteht sie aber nicht. Er verrät sie sogar, indem er auf seinem Unglauben gegenüber dem Glauben beharrt, den er nicht anerkennen kann. Deshalb die Anschuldigung der Perfidie.“ (71; Hervorhebung im Original kursiv)

Das Judentum sei der Dialektik des Zu-sich-selbst-kommens des Geistes (d.h. in Freiheit) nicht fähig:

„Auf den drei Stufen, auf denen es [das jüdische Volk] sich allmählich bildet, Abrahams Schnitt, dem Exodus aus Ägypten, der Auferlegung des Gesetzes durch Moses, stellt sich seine Freiheit dreimal als Sklaverei heraus.“ Doch: „für ein Volk, das auch in dem Moment, in dem es frei wird, sich weiter als Sklave bestimmt, kann es keine Hoffnung geben.“ (77)

Das Judentum habe, so die Schlussfolgerung, vor dem τέλος der Geschichte kapituliert.

  • Das Judentum als Urgrund der christlichen Sklavenmoral
  • Die Juden als die Fälscher alles Natürlichen

Für den sich zum Antichrist gemauserten Pfarrerssohn Nietzsche ist das „Christentum […] eine Erfindung der Juden.“ (89) Nietzsche wende sich daher nicht nur gegen das Christentum, weil es Sklavenmoral predige, sondern auch gegen das Judentum als die Grundlage der christlichen Sklavenmoral. Er „bezichtigt [die Juden], ihn [Jesus] hervorgebracht zu haben.“ (89) Ähnlich wie für Hegel sind für Nietzsche, so suggeriert Di Cesare, die Juden „in der Geschichte die Gestalt der Entfremdung selbst.“ (91) Denn „ihr Geist [habe] sich zum starren priesterlichen Codex versteinert“: (91)

Im Antichrist schreibt Nietzsche:

„Die Juden sind das merkwürdigste Volk der Weltgeschichte, weil sie, vor die Frage von Sein und Nichtsein eingestellt, mit einer vollkommen unheimlichen Bewusstheit das Sein um jeden Preis vorgezogen haben: dieser Preis war die radikale Fälschung aller Natur, aller Natürlichkeit, aller Realität, der ganzen inneren Welt so gut als der äußeren.“ (Nietzsche, Der Antichrist, §24; nach 100)

Damit sind die Juden als widernatürlich gebrandmarkt. In Anschluss an Nietzsche sahen die Nazis es dann als ihre geschichtliche Aufgabe, die (vorgeblich von den Juden betriebene) Umwertung alles Natürlichen in Widernatürlichkeit radikal zurückgängig zu machen: Durch Auslöschung der Fälscher:

„Der Nationalsozialismus hat sich berufen gefühlt, die uralte Wertordnung wiederherzustellen: Hatte das Judentum, auch in seiner letzten Version, und zwar im Christentum, die Natur gefälscht und so eine extreme Entartung verursacht, so sei es nun nötig, zur Natur zurückzukehren, die Umwertung rückgängig zu machen und die Verantwortlichen, die Fälscher, auszulöschen.“ (101)

Frog4