Livanelis Parabel über Harese

Zülfü Livaneli, Unruhe. Aus dem Türkischen von Gerhard Meier, Stuttgart, 2018

Zülfü Livaneli: Huzursuzluk, Doğan Kitap, İstanbul

Zülfü Livaneli ist ein großartiger Erzähler (Dichter und Liedermacher), der westliches und östliches Gedankengut vermengt und erzählerisch gekonnt verdichtet. Der Roman handelt von der inneren Unruhe. Nicht Ruhe, sondern

„Unruhe […] sei der normale Zustand im Leben, und innerer Friede nur etwas sehr Seltenes, Vergängliches.“ (109)

Ohne es auszusprechen, klingt nicht nur in dieser Hinsicht, facettenreich Heraklit an…

Doch eine besonders heimtückische Form von Unruhe sei Harese, Blutrausch.

„Weißt du, was Harese ist, mein Junge? Es ist ein alter arabischer Begriff, von dem sich unsere Wörter für Gier, gierig und Habgier ableiten. Lass mich dir erklären, was genau mit Harese gemeint ist. Du weißt ja, dass man das Kamel auch Wüstenschiff nennt. So ausdauernd ist das gesegnete Tier, dass es ohne einen Bissen Nahrung, ohne einen Tropfen Wasser drei Wochen lang unentwegt durch die Wüste ziehen kann. Dort aber wächst eine Distel, auf die das Kamel sehr erpicht ist. Sobald es eine sieht, rupft es sie ab und kaut darauf herum. Die scharfen Dornen reißen ihm das Maul blutig, und mischt sich das salzige Blut mit dem Geschmack der Distel, labt sich das Kamel erst recht daran. Je mehr es kaut, umso mehr blutet es und kann vom eigenen Blut nicht genug bekommen, und lässt man es gewähren, verblutet es. Siehst du, so etwas nennt man Harese. Im Nahen Osten ist es seit jeher üblich, dass man sich gegenseitig umbringt und nicht merkt, wie man sich dabei selbst tötet. Man berauscht sich am eigenen Blut.“ (47f; im Original kein Fettdruck)

Und hier die Kurzfassung auf Türkisch aus der Verlagsanzeige zu Huzursuzluk. Harese ist in der Anzeige exponiert, folglich ein, vielleicht (nicht nur) nach Auffassung des Verlags gar der Schlüsselbegriff des Romans über die innere Unruhe.

„Harese nedir, bilir misin? Develerin çölde çok sevdiği bir diken var. Deve 
dikeni yedikçe ağzı kanar. Tuzlu kanın tadı dikeninkiyle karışınca bu, devenin daha çok hoşuna gider. Kanadıkça yer, bir türlü kendi kanına doyamaz… Ortadoğu’nun âdeti budur, tarih boyunca birbirini öldürür ama aslında kendini öldürdüğünü anlamaz. Kendi kanının tadından sarhoş olur.“ (im Original kein Fettdruck)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s