Todessucht: als Finale übersteigerten Opferwahns

(Elisabeth von Thadden, Fingerspitze ohne Gefühl, ZEIT, 11.1.2018, 51)

(Jan İlhan Kızılhan u. Alexandra Cavelius, Die Psychologie des IS. Die Logik der Massenmörder, Berlin, München, Zürich, Wien, 2016)

In Elisabeth von Thaddens Buchbesprechung zu John Greens Jugendbuch „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“, bekommt man/frau parabelhaft vorgeführt, wohin übersteigerter Opferwahn führen kann: Eine Art Todes-Sehnsucht, wie sie sich auch bei IS-kämpfern zeigt.

Nasser „war wichtig, im Krieg zu sterben, damit er als Märtyrer dastand. Immer, wenn Bomben vom Himmel regneten, ist er auf die Straße gerannt, um in den Explosionen umzukommen.“ (Kızılhan…, 266)

Grundlage hier wie auch im anschließenden Zitat, des Falls der 16-jährigen Protagonistin Aza Holmes ist eine Angststörung.

(Der unter dem Namen Nasser genannte IS-Kämpfer leidet unter dem Wahn, nicht als Märtyrer sterben zu dürfen, wodurch ihm ja – wie schrecklich! – die Jungfrauen im Paradies vorenthalten würden.)

Bei von Thadden allerdings steht die zum Wahn gesteigerte Opferinszenierung in nicht-religiösem Zusammenhang: rein biologisch fundiert gibt sie die Ur-form des Pathologischen: die Zernichtung des eigenen Lebens aus Ekel vor dem Leben, vor allem Leiblichen:

„Dass aber außerdem diese [offene] Wunde, sehr weltlich, im Zeichen der oft analysierten amerikanischen Bakterienangst steht, zeigt das Motiv des dauernd desinfizierten Fingers. Der Puritanismus, der Amerikas Körperfeindlichkeit prägt, bringt hier durch fortgesetzte Desinfektion die Lebendigkeit um ihr biologisch Ureigenstes: lebendig zu sein, also voller Keime. Das muss bekämpft werden, kontrolliert, unterworfen. [!] Und Azas zwanghaftes Kreisen um die eigene Person zieht alles Lebendige in die sich verengende Spirale hinein, der sie ausgeliefert ist und aus der es kein Entkommen gibt.“ →→

„Und Aza wird eines Tages nicht anders können, als Desinfektionsmittel zu trinken, weil sie glaubt, in ihrem Inneren sei alles verseucht.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s