Zeit der Sophisten. Scobel, Eilenberger und Gabriel im Verkaufsförderungskarussell

„Kulturzeit extra: Der philosophische Jahresrückblick 2020“, Kulturzeit vom 18.12.2020

Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Markus Gabriel – Für einen neuen Existentialismus!, SFR, 6.12.2020

Eine Zeit der Krise — wie die Corona-Zeit — ist immer auch eine Zeit der Chance für ansonsten mittelmäßig erfolgreiche Welterklärer, sich als alle anderen Mitbewerber*innen überragende Meister der Krisenbewältigung zu profilieren und d.h. zu inszenieren und: inszeniert zu werden.

Einer der bereits etablierten Inszenierer ist Gerd Scobel. Auf Kulturzeit darf/muss er immer dann ran, wenn die geplante Sendung ein (pseudo-)philosophisches und/oder -wissenschaftliches Niveau erreichen soll/könnte, das über den üblichen Gequake-Level hinaus reicht. So wurde er denn ausersehen, den Kulturzeit-Jahresrückblick zu moderieren. In der Kulturzeit-Sondersendung vom 18.12.2020 erklärte er das Jahr 2020 im Rückblick zu einem Jahr der Philosophie:

„2020. Dürre und verheerende Waldbrände weltweit, der Klimawandel. Dann, zu Beginn des Jahres die Pandemie. Sars-Cov-2 fordert viele Tote. Leergefegt sind die Straßen in den Hauptstädten der Welt. Schwere Zeiten, aber einen schönen guten Abend, meine Damen und Herren bei Kulturzeit. Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde, definiert die Philosophie als ein Erfassen der Zeit in Gedanken. Reicht Ihnen das? Auch Bilder und Symbole müssen ja eingefangen und interpretiert werden. Und, dann zunehmend nicht nur Gedanken, sondern vor allem auch Daten. Um unsere Gegenwart philosophisch zu erfassen, ist heute anderes und mehr nötig als damals.

[an auszuwertendem Material vielleicht; sicherlich aber nicht an gedanklicher Arbeit — oder sind wir in der Zwischenzeit, ohne es zu merken, zu Übermenschen mutiert, die mehr vermögen als nur die Anstrengung des Begriffs?]

Für uns ein Grund, bei Kulturzeit heute statt eines klassischen Jahresrückblicks zu versuchen, unsere Gegenwart unter heutigen Bedingungen philosophisch zu bestimmen. Warum philosophisch? Weil in diesem Jahr Philosophie vielleicht das erste Mal seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle spielte, als es darum ging, die Gegenwart nicht nur zu verstehen, sondern auch Gesellschaft und Politik gut zu steuern.

[Welch Plädoyer für die Re-Etablierung politischer Philosophie in praxi! Daran ist bekanntlich schon Politik-Berater Platon voll gescheitert…]

Philosophie gehört nach wie vor als ein zentrales Element zum umfassenden Prozess der Aufklärung, über die wir in dieser Sendung noch zu sprechen haben nicht nur mit Blick auf Trump oder das Klima. Allerdings reicht es nicht, sich mit der Rolle der kritischen Prüfung althergebrachter Paradigmen zu begnügen. Wie Anna Riek zeigt, muss es auch darum gehen, dem, was marode ist, neue zukunftsbezogene Narrative entgegenzusetzen.“

Im Anschluss an den Beitrag Rieks dann gab Scobel dem neuen TV-Philosophen-Stern Wolfram Eilenberger Gelegenheit, seine Weisheiten kundzutun. So wie zuvor Prechts begann auch Eilenbergers Karriere damit, nicht nur einen, sondern gleich zwei Bestseller gelandet zu haben. Quantität = Qualität lautet die Devise der nivellierten Bildungsgesellschaft, sprich: wer viel verkauft, muss viel zu sagen haben. Der muss ins Fernsehen!

ScobeI leitete denn das Gespräch mit Eilenberger auch wie folgt ein:

„Im Studio begrüße ich jetzt den Philosophen, Schriftsteller und Publizisten Wolfram Eilenberger, ehemals Chefredakteur des Philosophiemagazins und Autor der beiden Bestseller Zeit der Zauberer und Feuer der Freiheit.“

Selbstredend waren die beiden Super-Bücher auch so positioniert, dass man/frau sie wie auf einem Verkaufsstand während des ganzen Interviews vor das Gesicht gesetzt bekam: eine indirekt und doch plump ausgesprochene Kaufempfehlung.

Die anschließende Unterhaltung unter Freunden – Eilenberger wurde geduzt – entwickelte sich dann auf erwartet dürftigem TV-Verkaufsförderung-Niveau: Weitere potentielle Käufer*innen sollen ja zum Kauf ermuntert und nicht abgeschreckt werden:

G.S. „Wolfram, bei allem Negativen war in meinen Augen dieses Jahr ein Jahr der Philosophie. Kant hätte möglicherweise gesagt, das war ein Ereignis. Teilst Du diese Ansicht? Und warum, glaubst du, wenn ‘s so ist, dass Philosophie wieder so gefragt ist?“

W.E. „Ich denke, es ist ein Jahr, das uns allen sehr zu denken gegeben hat, weil tiefe Störungen in unserem Weltverhältnis uns ermöglichen, grundlegende Fragen zu stellen, auch die ganze Komplexität unserer Lebenswelt wieder in den Blick zu geraten und, ja, ich denke, 2020 war in diesem Sinne ein Jahr, das uns zu denken gab, zu philosophieren gab und vielleicht nach 1989 das wichtigste Schwellenjahr meiner Generation.“

G.S. „Was macht denn Philosophie anders als beispielsweise die Wissenschaften?“

W.E. „Na, die Philosophie hat erst mal keine eigenen Experimente. Sie stellt auch keine Tatsachen im eigentlichen Sinne fest. Sie generiert sie auch nicht neu. Ich glaube, die Kunst der Philosophie besteht darin, Klarheit durch begriffliche Analyse zu schaffen, uns von Kernillusionen unseres Daseins zu befreien, damit wir eine klarere Sicht auf die Welt, auf die anderen Menschen und uns selbst bekommen.“

Ca. zwei Wochen vor diesem Auftritt in der Kulturzeit, am 6.12.2020, wurde Eilenberger im SRF sogar die Ehre zuteil, einen weiteren Superstar der TV-Philosophenzunft, den Universitätsprofessor Markus Gabriel zu interviewen.

In seiner Anmoderation stellte er Gabriel als den Guru

„einer radikal neuen Philosophie, die unsere Kultur von ihren tiefsten, ja todbringenden Irrtümern heilen will“, 

vor. Schleimerischer geht‘ s kaum noch.

Und was sind diese Irrtümer, von denen uns Gabriel – in Eilenbergers Schleimerei-Gequake

„einer der aufregendsten Denker unserer Zeit“

– durch „Intervention in den Zeitgeist“ (Gabriel) befreien will? — Es sind vornehmlich die folgenden drei Geißeln, die von Gabriel mit den Schlagwörtern Physikalismus, Neurozentrismus und moralischer Nihilismus tituliert werden.

Dass diese Erkenntnis Gabriels entgegen der Eigen- und Fremdstilisierung nicht allzu revolutionär sein kann, zeigt schon der Fakt, dass eine andere TV-Größe jüngst über die Unberechenbarkeit des Lebens schwadronierte. TV-Vorzeigewissenschaftler Harald Lesch veröffentlichte mit Thomas Schwartz (nebst Zuarbeiter Simon Biallowons) das in quantitativer wie qualitativer Hinsicht recht dünn ausgefallene Büchlein Unberechenbar.

Auch die Autoren von Unberechenbar, Das Leben ist mehr als eine Gleichung, plädieren für eine Entmystifizierung des Glaubens an die Berechenbarkeit von allem mittels der „Prinzipien, die der Physik und der Mathematik zugrunde liegen“. (12) Freilich geht ihre Kritik nicht so weit, das Wissenschaftsparadigma per se infrage zu stellen: schließlich leben sie — und das recht gut — von der Wissenschaft im universitären Wissenschaftsbetrieb.

Indem sie das „Anything goes unserer Zeit“ (117) verurteilen, prangern sie zudem auch „die scheinbare Entgrenzung des Lebens und der Moral“ und damit den moralischen Nihilismus an. (eb.)

Wo also ist das radikal Neue, das Gabriel für seinen Entwurf in Anspruch nimmt? Es existiert schlichtweg nicht! Alles nur sophistisches Geplänkel: Verkaufsrhetorik…

Konkurrenz belebt das Geschäft,

Pseudo-Konkurrenz erst recht!

Markus Gabriels gefeiertes Geschwafel über Moral und moralischen Fortschritt

Claudia Kuhland, Moralischer Fortschritt, ttt, 26.7.2020

Frank Schätzing, „Soziale Nähe ist wichtiger als Business und Konsum“, KLAMROTHS KONTER, ntv, 28.7.2020

Der Untertitel zu Claudia Kudlands Video lautet: „Philosoph Markus Gabriel weist einen Weg aus dunklen Zeiten“. Immerhin spricht sie von einem, nicht dem Weg schlechthin. Moderator Max Moor nennt Gabriel vorsichtig- distanzierend einen „renommierte[n] Philosoph[en]“. Das (allein) sagt über die Qualität nichts aus.

Das Werk, um das es geht, heißt: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Allein schon der Titel bedient auf Absatz(-Steigerung) zielende Klischees: „Fortschritt“ trotz „dunkler Zeiten“ dank Gabriel, dem Meister des totalen Durchstiegs. Kauft Leute! ttt hat’s empfohlen!! Die wissen, was gut ist!!!

Dann schauen wir mal, was Guru Gabriel Großartiges zu verkünden hat:

„Dunkle Zeiten

Gibt es auch helle Zeiten? Wohl kaum. Also macht diese Charakterisierung nur Sinn für die, die in Antagonismen denken und zudem ein pessimistisch-irrationales Vorurteil/Grundgefühl hegen und pflegen. Denn die sollen das Machwerk doch letztlich kaufen.

bestehen darin, dass es eben Kräfte wie Propaganda, Ideologie, Manipulation, Lüge, Fake News, Donald Trump und so weiter gibt, die uns die Tatsachen, also den Blick darauf, was wir tun sollen, verstellen. Und die Aufgabe der Philosophie besteht jetzt darin, ja, den Blick freizuräumen.“

Das heißt: Philosophie soll die zweckgebundene Vermeintlichkeit von Wahrheit (als Wahrheit von Aussagen) enttarnen. Mag sein. Doch selbst, wenn man/frau dem zustimmt, so ist die Nennung des Namens „Trump“ in diesem Zusammenhang sinnlos, weil sinnwidrig. Denn eine Person ist per se weder wahr noch falsch. Weder sie selbst noch – im Fall Trumps – ihre Wähler handeln per se (rein) rational vs. (rein) irrational. (siehe Keith E. Stanovichs jüngstes, noch nicht erschienenes Buch).* Gabriel selbst also betreibt Propaganda, indem er irrationale Vorurteile der Gutmenschen bedient und als wahr verkauft.

Zum sich selbst bestätigendem „ja“ weiter unten…

„Menschen beurteilen das Gute, das Neutrale und das Böse auf andere Weise.

Nach welcher Rücksicht? Jeder Forscher weiß, dass ohne diesen Bezug Forschungsresultate keine Relevanz beanspruchen können.

Ja,

Der Philosoph bestätigt sich selbst. Er zeigt sich wiederholt als Propagandist in eigener Sache.

man wird also andere ethische Urteile nachweisen können, teilweise,

Auch wenn unklar bleibt, worauf sich diese Relativierung beziehen soll –: auf ethische Urteile im Allgemeinen oder im Besonderen? – so ist jedenfalls zu konstatieren, dass Gabriel eine lediglich partiale Gültigkeit von Werturteilen unterstellt.

in Saudi-Arabien, insbesondere bezüglich Geschlechterrollen, als in Deutschland. Das ist so. Und der Gedanke des Universalismus lautet jetzt nur, dass eben wenn zwei sich in moralischen Fragen streiten, einer Recht haben muss.

Wer (welche Autorität) sagt das? Worauf (auf welchem Prinzip) gründet diese Behauptung?

Es gibt eine Realität, eine moralische Realität, die darüber richtet, wer richtig liegt und wer falsch.

Keith E. Stanovich und sein Team untersuchten die Wähler(schaften) von Trump und Hillary Clinton und fanden heraus, dass beide Wähler(schaften) sich hinsichtlich rational:irrationaler Begründung nicht signifikant unterschieden/unterscheiden. — Moralische Überlegenheit (über einen anderen) ist zudem per se irrational: Sie basiert auf Übertragung eines Herr/Knecht-Antagonismus von politischen Machtverhältnissen zum Zweck der eigenen moralischen Aufwertung und das heißt im Umkehrschluss: per se zu Lasten, i.e. der Abwertung anderer.

Der werte-relativistische, oder sogar werte-nihilistische Diskurs suggeriert, dass es sozusagen in Ungarn weniger schlimm ist, Flüchtlinge zu misshandeln als in Deutschland,

Der Verweis auf die ach so süßen Flüchlinge darf nicht fehlen: als Indikator der Zugehörigkeit zum Lager der Gut-, genauer: Bessermenschen.

als ob sozusagen das menschliche Denken auf der anderen Rheinseite schon ein ganz anderes wäre, ja.

Wenn Gabriel von seiner Aussage so überzeugt ist, warum schiebt er dann noch ein sie bekräftigendes „ja“ hinterher?

Auf der anderen Rheinseite ist zweifelsfrei auch gleich hier. Und in Ungarn ist es genauso moralisch verwerflich Flüchtlinge zu misshandeln wie zum Beispiel in Deutschland.

Aus Sicht eines Gutmenschen, wohlgemerkt! Denn der weiß was gut und böse ist a limine: für jetzt und alle Zeit: instinktiv, also eben nicht aus rationalem Grund. Denn sonst müsste Gabriel einen zureichenden Grund anführen. Dies bleibt er jedoch schuldig.

Moralischer Fortschritt ist eben nicht automatisch,

per Knopfdruck?

sondern führt immer dazu, dass die retardierenden Kräfte, die eben durch Propaganda, Manipulation, Ideologie und Lüge den Fortschritt verhindern wollen, dass die lauter, kräftiger, gefährlicher werden müssen, gerade deswegen weil Fortschritt stattgefunden hat.

Gabriel propagiert einen Sinn in der Geschichte: moralischer Fortschritt genannt. Dieser ist jedoch nur relativ und stets durch moralischen Rückschritt gefährdet. Moralischer Rückschritt setzt moralischen Fortschritt voraus: Moralischer Rückschritt ist, laut Gabriel, a se reaktiv. Wie kann es dann aber zu Fortschritt kommen?

Anders Hölderlin: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. (Patmos-Hymne) Demnach sind Krisen not-wendig (als Zwang von außen), um Auswege aus der Krise zu (er-)finden. Frank Schätzing formuliert diesen Zusammenhang unter Bezug auf technologischen (nicht moralischen) Fortschritt so:

„Wenn wir feststellen, dass Fortschritt tatsächlich immer aus Krisen kommt, dann kommt er natürlich immer von denen, die zwar die Möglichkeit zum Fortschritt haben, aber wo auch die Not am größten ist.“ (bei Klamroth)

Oder wie das Sprichwort sagt: Not macht erfinderisch. Diesen Aspekt aber unterschlägt Gabriel.

Die Präsidentschaft von Donald Trump, ja, ist eben nicht nur die dunkle Zeit der Trump-Regierung,

irrationaler Gutmensch-Sprech

sondern gleichzeitig geht es dort um Me-too, Black Lives Matter, Antirassismus,

All diese Bewegungen sind Reaktionen auf Krisen! Auf negativ empfundene: also Reaktionen auf (irrationale) Erlebnisse.

und so weiter, ja.

Und schon wieder das den eigenen Mist bekräftigende „ja“. Objektiv-rationale Argumentation hat dies nicht nötig. Gabriel enttarnt sich selbst wieder mal als pseudo-rational Sprachandelnder.

Also moralischer Fortschritt und moralischer Rückschritt, ja,

und nochmals…

kämpfen immer gegeneinander. Das ist das uralte Theorem eines Kampfes des Guten und des Bösen, aber das kann man auch ganz säkular und nüchtern beschreiben.“

Könnte man/frau…

„Ja, ich bin tatsächlich deswegen optimistisch, dass der Kampf letztlich, ja,

und nochmals…

von den Guten gewonnen wird,

sprich: den Gutmenschen!

weil die Tatsachen siegen.

Sofern sie nicht wie von den Gutmenschen, z.B. Gabriel, propagandistisch kontextualisiert werden.

Optimist zu sein in diesen moralischen Fragen heißt eben nicht, alles wird schön, ja,

siehe oben…

sondern es bedeutet nur, dass es möglich ist und sogar sehr wahrscheinlich, dass die Menschheit sich in Richtung des moralisch Guten sich dauerhaft entwickelt.“

Platon lässt grüßen. (Er ist der Erfinder der Identität des Wahren, Guten und Schönen.) — Und doch nur vermeintlich: Denn Platon glaubte, dass das Athen seiner Zeit (wie die griechischen πόλεις insgesamt) seine einstigen Ideale verraten habe. Geschichte ist diesem Idealisten nach eine Verfallsgeschichte…

FAZIT: Gabriel ist als ein Irrationalist enttarnt, der sich als Rationalist und Realist ausgibt. Sein Geschreibsel ist nichts als Propaganda in eigener Sache und erfüllt – zum Zweck des Verkaufs und zur Selbstbeweihräucherung gleichermaßen – die vorgefassten Gutmensch-Erwartungen. Hurra!!

Mit Philosophie hat der Stuss freilich nichts zu tun…

*Ein (von Heinz W. Droste geführtes) Interview mit Stanovich zu seinem neuen Buch erscheint demnächst auf Wissenschaft & Kommunikation

 

 

Gekauft: Sozialdemokrat Gabriel beriet Fleischmogul Tönnies

Robert Bongen, Lea Busch u. Oliver Schröm, Sozialdemokrat Gabriel beriet Fleischmogul Tönnies, Panorama, 2.7.2020

Saskia Esken, „Oder wo man lieber Abstand halten sollte“, Panorama, 2.7.2020

SPD-Vorsitzende empört Parteibasis mit hoher Aufwandsentschädigung, Focus online, 26.6.2020

Während ganz Deutschland sich über die Zustände im Schlachtimperium Tönnies entsetzt zeigt, offenbart Sozialdemokrat Sigmar Gabriel diesmal, dass ihm 10.000 EUR Monatsgehalt für „Kommunikationsberatung“ vom Großschlächter Clemens Tönnies in Corona-Zeiten weit mehr bedeuten als der Einsatz für soziale Belange: nicht nur der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im und ihren Lebensverhältnissen außerhalb des Betriebs, sondern auch der in Nachbarschaft zu den Produktions- und Wohnstätten lebenden Bevölkerung, die unter den von der Politik beschlossenen Corona-Eindämmungsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus über Tönnies hinaus zu leiden hat.

Tönnies: Persönlich um die Personalie gekümmert

Firmenchef Clemens Tönnies hatte sich nach Panorama-Recherchen persönlich um die Personalie gekümmert. Panorama liegt eine Präsentations-Folie aus der Sitzung des Konzern-Beirats vom 26. Februar 2020 vor. Darin heißt es: „Es ist Clemens Tönnies gelungen, Herrn Sigmar Gabriel als Berater zu verpflichten. Er wird seine weiten Kontakte für die Tönnies Gruppe zur Verfügung stellen und aktiv Projekte begleiten.““

Soll heißen: Probleme unter Parteifreunden klein reden und um Verständnis für die moralisch zwar verwerflichen, aber ökonomisch recht lohnenden Zustände bei Tönnies werben.

Welch großartig neu-sozialdemokratisches Programm. Hurra!!

Fünf Jahre früher war Gabriel freilich als Noch-Regierungsmitglied brav auf SPD-Wähler-Einlullungskurs:

„Anfang 2015 hatte Sigmar Gabriel – noch als Bundeswirtschaftsminister – das System der Ausbeutung in der deutschen Fleischindustrie als „Schande für Deutschland“ bezeichnet.“

Und so verwundert es auch nicht, dass die derzeitige SPD-Vorsitzende Saskia Esken Gabriel für sein jetziges Tönnies-Intermezzo kritisiert — wobei sie selbst schon jetzt fürstlichst absahnt:

„Die SPD-Vorsitzende [Saskia Esken] hat kein Regierungsamt, verdient aber rund 25.000 Euro im Monat.“

Dagegen ist Gabriel ein relativ arm-alimentiertes Schwein…

Mal sehen, was Esken nach ihrer – auf eher kurz als lang erfolgenden – SPD-Entpflichtung hin zu tun selbst so einfallen wird…

Nida-Rümelin fordert stoizistisches Dulden

Julian Nida-Rümelin, Das Virus und die Stoa, Kulturzeit, Corona-Tagebuch mit Julian Nida-Rümelin, 30.4.2020

„Wir schaffen das“ war eigentlich Gabriels Idee, WELT online, 1.9.2016

        Also sprach der vom Staat für das Lesen und Schreiben von philosophischem Klimbim reichlich alimentierte und sich folglich — in Gegensatz zu manch anderem Bürger — weder um seine derzeitigen noch künftigen Einkünfte auch nur die geringsten Sorgen machen müssende Philosophie-Professor aus München frohgemut, beflissen-lächelnd in die Kamera:

Möchte mich der Frage stellen, ob die antike, genauer gesagt die hellenistische Philosophie und Lebenspraxis der Stoa, des Stoizismus eine Hilfe sein kann in dieser Krise.

Bravo! Darauf haben wir gewartet!

Denn in der Tat: wir sprechen ja von stoischer Ruhe, stoischem Gleichmut. Aequam memento in rebus arduis servare mentem, ist ein schöner lateinischer Spruch, der da lautet: Man bewahre Gelassenheit in schwierigen Situationen.

Bravo! Darauf haben wir gewartet!!

Und in der Tat, es gibt so eine Art neo-stoizistische Tendenz, schon seit vielen Jahren, das mag mit der Unübersichtlichkeit zusammenhängen, mit der Globalisierung, mit dem Gefühl des Kontrollverlustes.

Doch: sorget euch nicht!

Und manche Menschen reagieren darauf, indem sie umso mehr darauf achten, dass sie Selbstkontrolle über ihr Leben, über ihre Gefühle, über ihre Praxis bewahren und sich einfügen in eine größere Ordnung, in einen strukturellen Zusammenhang, den sie selbst befürworten können.

Kommet heim, ihr Wähler, ihr Sünder, ihr Untertanen… in den Schoß der Partei, von Mutter Kirche, des Staates…!!

Also ich denke, der Kern der Stoa ist genau dieses: Kontrolle zu behalten über das, was mein eigenes Leben prägt oder genauer, das, was ich beeinflussen kann; und gegenüber all den Dingen, die ich nicht beeinflussen kann, eine Haltung des Gleichmuts einzunehmen.

Die Stoa hat als eine zentrale Orientierung die ἀπάθεια [apátheia]. Das ist aber nicht apathisch, sondern das ist eher die Fähigkeit, sich von eigenen Leidenschaften und vom eigenen Leiden so weit distanzieren zu können, dass man dann nicht Gefangener, nicht Getriebener, nicht Abhängiger wird dieser Gefühlsregungen, dieser Impulse, dieser Emotionalisierung usw.

Also: duldet! und unterwerft euch! Die erste Bürgerpflicht ist Ruhe!!

Was wir gegenwärtig als Begleitphänomen der Corona-Krise erleben, ist ja auch eine große Verunsicherung: Verunsicherung der Menschen, die bei allem Vertrauen in die Regierungen

Vertrauet!

und in die Institutionen

Vertrauet!!

und in die Wissenschaft

Vertrauet!!!

doch letztlich nicht wissen, wie es weitergeht, die sich Sorgen machen um ihre wirtschaftliche Existenz.

Doch: sorget euch nicht! Duldet! und unterwerft euch!!

Die Stoa empfiehlt nicht, all dies nicht ernst zu nehmen. Ernst-nehmen ja, aber kritisch und vernünftig die verschiedenen Optionen zu prüfen und sich nicht von Augenblicks-Impulsen allzu sehr beeinflussen zu lassen.

Unterwerft euch! Die erste Bürgerpflicht ist Ruhe!!

Das ist die stoizistische Geisteshaltung. Sie hat sich in den Wirren des späten römischen Imperiums sehr bewährt und sie könnte sich in der Corona-Krise wieder bewähren.

        Duldet! und unterwerft euch!! Die erste Bürgerpflicht ist Ruhe!!!

        Auf dass all ihr verzagten Bürger, die ihr — im Gegensatz zur Beamtenschaft und Politikerzunft — nicht wisst, wie ihr die nächsten Monate überstehen sollt, nicht aufmüpfig werdet!, nicht aufbegehrt!!

Der eigens für euch von der Kulturzeit angeheuerte Staatsphilosoph verordnet euch wahrhaft belebende Medizin: Seid frohgemut, trotz Untergang! Hosianna! Und wenn das nicht hilft: Vertraut auf SPD und Mutti! Die GroKo wird ‘s schon richten. Erinnert euch an 2015: „Wir schaffen das!“ war das Credo: zuerst von Sigmar Gabriel, dann auch von Mutti, Pastorentochter der Nation.

        Und dann: werden Kohls „blühende Landschaften“ endlich überall in Deutschland sprießen. — Und wenn doch nicht hier, dann doch jenseits: im Paradies.

Also: duldet und hoffet, ihr Einfältigen! Denn nur euer ist das Himmelreich!

Mahalle baskısı: Erdoğan setzt verstärkt auf den Stand der Wächter

(Michael Martens, Erdogans Nachtwächter, FAS, 3.9.2017, 7)

Erdoğans neuester Coup: Um die Bespitzelung des eigenen Wahlvolks zu komplettieren, setzt der Sultan seit neuestem zusätzlich auch auf bekci (Wächter) in den Nicht-PKK-Regionen:

Am „29. April [2017…] schuf der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan […] Fakten: Per Notstandsdekret, seinem Lieblingsinstrument bei der Erschaffung einer Türkei nach seinen Vorstellungen [yeni Türkiye (neue Türkei) geheißen], verfügte er, dass 7000 Stellen für „bekci“, Nachtwächter, zu schaffen seien. […] Vor einigen Tagen haben in Istanbul und anderen türkischen Städten [denn] mehrere 100 der neuen Hilfspolizisten ihren Dienst angetreten.“

Umsetzung des Prinzips des mahalle baskısı

Ali Haydar Hakverdi, seit zwei Jahren Abgeordneter für die oppositionelle „Republikanische Volkspartei“ [(CHP)] im Parlament in Ankara, warnte […] davor, dass die Wächter ein zusätzliches Überwachungsinstrument der AKP seien: Das Nachtwächtersystem sei [als Instrument des mahalle baskısı] entworfen worden, „um aus dem Stadtviertel Nachrichten zu erhalten und als kleinste Einheit des Staates in das Viertel einzugreifen.“

Zusätzlich wird das im Kampf gegen die PKK in 1985 etablierte Dorfschützer-System forciert:

„außer den „Nachtwächtern“ sollen auch die trotz starker Kritik nie aufgegebenen „Dorfwächter“ in Südostanatolien wieder mehr zum Einsatz kommen.“

Intention und Folge der Dorfwächter-Politik war und ist:

„Zehntausende Menschen wurden vertrieben, ganze Landstriche, vor allem an der Grenze zum Irak, wo die PKK bis heute ihre Rückzugsgebiete hat, planmäßig entvölkert.“

Der Kampf gegen die Kurden wird nun also nicht nur militärisch und polizeilich, sondern auch wieder verstärkt paramilitärisch geführt:

“Der kundige, auf türkische Militaria aller Art spezialisierte Publizist Metin Gürcan schreibt dazu, die Zahl der aktiven Dorfwächter solle von derzeit 67 000 auf 90 000 aufgestockt werden. Etwa 18 000 Dorfwächter, die 2017 in Rente gehen, sollen durch 25 000 jüngere Nachrücker mehr als ersetzt werden – bei höherem Gehalt, verbesserten Sozialleistungen und besserer Bewaffnung. Die Dorfwächter würden damit noch vor den Nachbarschaftswächtern die größte paramilitärische Truppe in der Türkei, sagt Gürcan. Ankara erwäge sogar, sie mit Maschinengewehren, Raketenwerfern und gepanzerten Fahrzeugen auszurüsten, um sie vor Anschlägen der PKK zu schützen.“ (im Original kein Fettdruck)

Willkommen in Gabriels Urlaubsparadies!!

Deutschlands Türkei-Politik: Inkompetent, furchtsam und devot

(Noch in die Türkei reisen?, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3.9.2017, 1)

Die Bilanz der hervorragenden deutschen Türkei-Politik liest sich wie folgt:

„Insgesamt sitzen derzeit zwölf Deutsche aus politischen Gründen in türkischer Haft.“

Besonders laudabel ist der jüngste Fall:

Das Auswärtige Amt hatte bis zum Samstagabend noch immer keinen Kontakt zu den beiden den Urlaubsort Anteil der Inhaftierten, die bereits am Donnerstag [!] festgenommen worden waren. […] Nicht einmal Name und Herkunft der beiden Reisenden konnten in Erfahrung gebracht werden.“ !!

Der Offenbarungseid der Inkompetenz des von Gabriel so hervorragend geführten Auswärtigen Amts, die das Amt sich nicht entblödet sogar selbst einzuräumen:

Bis dato heißt es auf der Internetseite des auswärtigen Amtes: „zuletzt waren in der Türkei in einigen Fällen Deutsche von freiheitsentziehenden Maßnahmen getroffen, deren Grund oder Dauer nicht nachvollziehbar war. Hierbei wurde teilweise der konsularische Zugang entgegen völkerrechtlichen Verpflichtungen verweigert.“

[Doch anstatt eindeutige Reisewarnungen herauszugeben, empfiehlt das Amt die Türkei im Gegenteil gar als Urlaubsparadies:]

Unter den weiteren, allgemeinen Reisehinweisen steht aber derzeit auch: „die Türkei ist ein beliebtes Reiseland, dass Touristen grundsätzlich herzlich und offen empfängt““,

um sie wegsperren zu können.

So hilft die Bundesregierung dem Sultan, Geiseln zu rekurrieren. Auf dass es einen neuen Merkel-Deal gebe!! Hurra!! Dienten zunächst die Flüchtlinge als Reservearmee, so sind es nun die vermaledeiten linken Schreiberlinge, die ohnehin nur der Regierung Kuschelkurs stören…

Rutte vermasselt Çavuşoğlu Wahlk(r)ampfspektakel in den Niederlanden

(„Das geht viel zu weit“, SPIEGEL online, 11.3.2017)

(Erdoğan’dan Hollanda’ya tarihi tepki: Uçaklarınız nasıl gelecek, Sözcü, 11.3.2017)

Der niederländische Premierminister Mark Rutte zeigt unserer hündischen Politikerkaste, wie man/frau mit Primitivlingen wie Çavuşoğlu (einem Hanswurst von Erdoğans Gnaden) umzugehen hat: Nicht hofieren und anbiedern wie Gabriel, Gauck, Steinmeier und süt anne Merkel (die Amme, die Erdoğan mit ihrer Milch am Leben hält und nährt (siehe: Der vor Çavuşoğlu winselnde Gabriel)), sondern:

Kalt stellen.

Das wirkt!!!

(Çavuşoğlus und insbesondere) des Operettensultans unmittelbar-ungefilterte Spontan-Reaktionen zeigen vollends die untopbare Primitivität und Hilflosigkeit ihres Sprachhandelns. Die subito in die Ecke gestellten Erdoğan und sein Gefolge können nur noch hysterisch-schlichtes Schlagwörter-Gekreische. Erdoğan:

„Bunlar ne siyaset biliyor, ne uluslararası diplomasi nedir onu biliyor. Bunlar bu kadar ürkek, bu kadar korkak, bunlar nazi kalıntısı, bunlar faşist bunu böyle biliniz.“ (Video-Ausschnitt und Wiedergabe auf Sözcü; im Original keine Hervorhebungen)

Zu deutsch: „Sie [die niederländischen?? „Diplomaten“??] wissen nichts von Politik; sie wissen nichts von Diplomatie. Sie sind so überaus ängstlich, so überaus feige. Sie sind Nazi-Relikte. Sie sind Faschisten. Das sollt ihr wissen.“ (eigene Übersetzung; Videoausschnitt in den tagesthemen, 11.3.2017)

Welch Selbstoffenbarung: Der Sultan, der gewohnt ist, dass alle vor ihm kuschen (übrigens: wie er einst vor seinem Vater), wird nervös, wenn dem plötzlich mal nicht mehr so ist. Und er sieht keinen Ausweg mehr als vor seinen Anhängern den Trotzkopf zu geben, rumzubaffen und ihnen einzureden, dass die andern die Spielverderber, die Bösen sind…

Welch armer Wicht!!

Und welch armselige Gestalten, die ohne türkischen Pass und fern der Türkei (also für Erdoğan und seine Schergen unerreichbar), trotzdem also, sich seinem Spiel beugen, vor diesem Wurm winseln…

Welch Theater…

 

 

Bundesverfassungsgericht erteilt Gauck und Konsorten schallende Ohrfeige

(Bundesverfassungsgericht, Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen den Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten in Deutschland, Pressemitteilung Nr. 16/2017 vom 10. März 2017, Beschluss vom 08. März 2017, 2 BvR 483/17)

Dem ängstlich-kriecherischen Verhalten unserer Freiheitsapologetenkaste (Gauck, Merkel, Gabriel, Steinmeier und ihren Mitläufern und Untertanen) gegenüber den Vertretern des türkischen Operettensultanats (Özdemir) stellte das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 8.3.2017 klar:

„Staatsoberhäupter und Mitglieder ausländischer Regierungen [haben] weder von Verfassungs wegen noch nach einer allgemeinen Regel des Völkerrechts einen Anspruch auf Einreise in das Bundesgebiet und die Ausübung amtlicher Funktionen in Deutschland. Hierzu bedarf es der Zustimmung der Bundesregierung, in deren Zuständigkeit für auswärtige Angelegenheiten eine solche Entscheidung fällt. Soweit ausländische Staatsoberhäupter oder Mitglieder ausländischer Regierungen in amtlicher Eigenschaft und unter Inanspruchnahme ihrer Amtsautorität in Deutschland auftreten, können sie sich nicht auf Grundrechte berufen. [!!] Denn bei einer Versagung der Zustimmung würde es sich nicht um eine Entscheidung eines deutschen Hoheitsträgers gegenüber einem ausländischen Bürger handeln, sondern um eine Entscheidung im Bereich der Außenpolitik, bei der sich die deutsche und die türkische Regierung auf der Grundlage des Prinzips der souveränen Gleichheit der Staaten begegnen.“ (im Original keine Hervorhebungen)

Mal sehen, was sich die öffentlich Geohrfeigten nun einfallen lassen, um uns ihr Versteckspiel hinter der Persona der Meinungsfreiheit weiter als alternativlos vorzugaukeln…

Welch Theater…

 

Der vor Çavuşoğlu winselnde Gabriel

Sprecherin Caren Miosga beginnt die Sendung (tagesthemen, 8.3.2017) mit dem uns von der Regierung schon hinlänglich bekannten, weil immer und immer wiedergekäuten, uns in Dauerschleife eingebläuten, auf dass wir es endlich glaubten, Gesülze, dass es das Wichtigste für uns sei, egal wie unflätig man/frau uns auch beschimpfe, miteinander im Gespräch zu bleiben:

„Guten Abend. Zwei Außenminister reden nicht mehr über-, sondern endlich miteinander“.

Ist das nicht großartig! Welch ein Erfolg! Gepriesen sei, der das vollbrachte! Gabriel, der Vollbringer, der Vollstrecker, der Held!

Doch dann der vernichtende Kommentar von Eva Lodde:

„Der rote Teppich ausgerollt, der Portier bereit. Doch der Außenminister [Gabriel] fährt am Hintereingang [des Luxushotels Adlon] vor.

[Welch Memme! Traut sich nicht mal durch’s Haupttor, der Feigling!]

Sein Staatsgast, der türkische Außenminister Çavuşoğlu, hat Sigmar Gabriel zu sich ins Hotel gebeten.

[Der Primitivling Çavuşoğlu ruft — und, baş üstüne!emredersiniz!, Gabriel, unser Außenminister, Außenminister einer der führenden Wirtschaftsnationen der Welt, kommt, hemen!, wie ein Wurm angekrochen, angewinselt zu seinem Herrn, um seine Prügel abzuholen, der dreckige Faschist!, und ihm voll Dankbarkeit darob zu Gefallen das Händchen, das Füßchen und das Ä. zu lecken. Wie armselig!! Und wie erfolglos:]

Gabriels Entgegenkommen ändert nichts daran, dass er nach eineinhalb Stunden allein zurück fährt, allein vor die Presse tritt.“

Von solch Weicheiern, Kriechern und Versagern regiert zu werden. Welch Schande!!

(Stellen Sie sich mal vor, was passiert wäre, wenn Çavuşoğlu statt Gabriel den russischen Außenminister, Sergej Viktorovič Lavrov, zum Gespräch gebeten hätte…)

((Und im Übrigen wollen wir festhalten, dass das Volk für die schleimerisch-devote Haltung unserer Regierung kaum Verständnis hat:

„Im April stimmen die Türken über eine neue, von Präsident Erdogan gewünschte Verfassung ab. 83 Prozent der Befragten und klare Mehrheiten in allen Parteianhängergruppen sind der Meinung, türkische Politiker sollen dafür in Deutschland keinen Wahlkampf machen dürfen.“ (Forschungsgruppe Wahlen, Politbarometer März 2017, 10.3.2017)

Um es klar zu sagen: Die Regierung handelt gegen den Willen des Volks!!

Wen kann da wundern, wenn dessen Wut steigt??

Schulz, der machtgeile Träumer: Vom Hinterzimmer-Klüngler zum Kanzlerkandidat der SPD

Frog1(Kolja Rudzio, Der Schulz-Test, ZEIT, 23.2.2017, 19)

(Matthias Geis, Neu gemischt, ZEIT, 2.3.2017, 1)

(Gabriel verzichtet für Schulz – „Er hat bessere Chancen“, Berliner Morgenpost online, 24.1.2017)

(Martin Schulz, „Arbeit in Deutschland“, SPD, 20.2.2017)

(Martin Schulz, „Wenn wir das schaffen, wird Europa eine Weltmacht“, Im Interview mit Matthias Krupa und Bernd Ulrich, ZEIT online, 2.4.2015)

(Ulrich Ladurner, Abgedreht, ZEIT, 2.3.2017, 7)

Nach der Selbstentmannung Gabriels (der ja ach so großmütig auf die Kanzlerkandidatur verzichtete, um dem, der „die besseren Chancen“ habe, eine Chance zu geben), soll ’s der Schulz jetzt richten: Schulz,

der Mann des DEUTSCHEN Volks,

der, nachdem er den Parlamentarier-Sandkasten des EU-Volks nun nicht mehr rocken darf, neuerdings – ganz Populist – immer mal wieder, gern und reichlich damit kokettiert,

  • nicht Abitur gemacht zu haben,
  • faul, also nicht fleißig gewesen zu sein,

wie die Mehrheit eben, inszeniert sich neuerdings zudem gern als

  • antielitär: vulgo volksnah, populistisch, äh, basisdemokratisch.

Er, der sich vormals als Sultan des EU-Parlaments gerierte, der damals gar von der EU als neuer Weltmacht träumte mit ihm als Führer, klaro)…:

Dieser Heuchler will nun Kanzler werden.

Sein Lieblingswort: „gemeinsam“ (was die heute SHOW vom 3.3.2017 genüsslich persiflierte).

Und das Volk, das sich um ihn „gemeinsam“ sammelt, applaudiert Martin, dem Messias (auch das in der heute SHOW köstlichst persifliert) und tritt in Massen, so wird uns Wahlvolk aus den Medien allseits suggeriert/kolportiert, in den Club der Gerechten ein. Tut es ihm gleich, ihr Lemminge!

Was zählt da schon, dass Schulz mit Unwahrheiten, sprich postfaktischem Geschwätz, das man SPD-Gutbürger/frau SPD-Gutbürgerin freilich nur Trump und Konsorten zutraut, auf Stimmenfang geht:

Schulz: Habt Angst, ihr Bürger! Der Abstieg droht! Zitat:

„ein hoher Berufsabschluss und eine gezielte Berufswahl bringen heute nicht mehr automatisch Sicherheit“ (Rede vom 20.2.2017; zitiert von Rudzio).

Und das, obwohl doch nur 1) die andern Angst schürten, er, Schulz, aber Rufer zum Mut sei:

„Mut und Zuversicht. Genau das ist es, was rechte Demagogen und Populisten unterdrücken wie nichts anderes. Sie wollen nicht die Zukunft gewinnen, keinen Fortschritt, kein besseres Morgen. Ihre Währung heißt Angst. Und ihre Waffe ist der Hass.“ (Rede vom 20.2.2017)

Und das, obwohl doch gerade 2) die andern die Gemeinschaftstümler seien:

„Aber viele sehnen sich in diesen Zeiten […] nach Gemeinschaft, Schutz, Geborgenheit. Diese Sehnsucht bedient [Schulz, äh] Wilders auf seine schrille, radikale Weise.“ (Ladurner; im Original keinn Fettdruck)

Doch zurück zu den Fakten. Die antworten Schulz, dem Angstschürer:

„Die Arbeitslosenquote unter Menschen mit abgeschlossener Lehre betrug zuletzt 4,6 Prozent, und ist damit so niedrig wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Die Arbeitslosenquote von Hochschulabsolventen lag noch tiefer, bei 2,4 Prozent. […] Wenn Bildung also jemals Sicherheit bot, dann heute.“ (Rudzio)

Fazit: Martin, der Messias ist in Wahrheit: „Martin, der Schummler“ (Seehofer, Aschermittwoch-Rede).

Doch Hauptsache: Der „Schulz-Hype“ (Geis) geht weiter. Folgt ihm nur, ihr Lemminge!…

Frog4